Frage zu MM250/3 (TS-Viergang)

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zu MM250/3 (TS-Viergang)

Beitragvon Alex » 22. April 2006 22:41

Hallo,

ich habe ja nun auf meiner im Herbst erworbenen TS (übrigens war das wohl eher mal eine /0, die dann mittels Ersatzrahmen zur /1 "aufgewertet" wurde da außer Rahmen praktisch alles von der /0 ist) schon die ersten 1000 km runter und eine Frage zu dem Motor;

Bereits der Verkäufer machte darauf aufmerksam daß der dritte Gang ab und zu etwas schwer rein geht.
Relativ zu drei anderen Fünfgang-Motoren die ich schon gefahren bin fiel mir dagegen bereits bei der Probefahrt lediglich auf daß die Schaltung ein wenig matschig ist (bei den anderen war sie dagegen recht präzise).
Die Schaltwege scheinen auch ein wenig länger zu sein (kann aber nicht mit Sicherheit sagen ob das so üblich ist beim Viergang oder ich mich vielleicht einfach irre).

Zum dritten Gang:
Wirklich schwer schalten läßt er sich nicht, aber schaltet man ein wenig zu "sportlich" passiert es häufiger daß der Gang nicht rein geht und man im Zwischen-Leerlauf ist. Schaltet man nun nochmal hoch ist man im vierten, schaltet man dagegen runter ist man im zweiten Gang.
Vom zweiten Gang aus erreicht man den dritten normalerweise sehr gut indem man einfach gefühlvoll kräftig (und eben nicht so schnell) hochschaltet.
Vom vierten aus in den dritten zu kommen ist dagegen kein Problem.

Frage nun an die Experten:
Was könnte da verschlissen sein?
Sollte das lieber gemacht werden oder kann man so noch eine ganze Weile fahren?
Gibt es eine Chance das von außen ein wenig zu beeinflussen?

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Re: Frage zu MM250/3 (TS-Viergang)

Beitragvon Ex User Otis » 22. April 2006 22:48

Alex hat geschrieben:Hallo,

ich habe ja nun auf meiner im Herbst erworbenen TS (übrigens war das wohl eher mal eine /0, die dann mittels Ersatzrahmen zur /1 "aufgewertet" wurde da außer Rahmen praktisch alles von der /0 ist) schon die ersten 1000 km runter und eine Frage zu dem Motor;

Bereits der Verkäufer machte darauf aufmerksam daß der dritte Gang ab und zu etwas schwer rein geht.
Relativ zu drei anderen Fünfgang-Motoren die ich schon gefahren bin fiel mir dagegen bereits bei der Probefahrt lediglich auf daß die Schaltung ein wenig matschig ist (bei den anderen war sie dagegen recht präzise).
Die Schaltwege scheinen auch ein wenig länger zu sein (kann aber nicht mit Sicherheit sagen ob das so üblich ist beim Viergang oder ich mich vielleicht einfach irre).

Zum dritten Gang:
Wirklich schwer schalten läßt er sich nicht, aber schaltet man ein wenig zu "sportlich" passiert es häufiger daß der Gang nicht rein geht und man im Zwischen-Leerlauf ist. Schaltet man nun nochmal hoch ist man im vierten, schaltet man dagegen runter ist man im zweiten Gang.
Vom zweiten Gang aus erreicht man den dritten normalerweise sehr gut indem man einfach gefühlvoll kräftig (und eben nicht so schnell) hochschaltet.
Vom vierten aus in den dritten zu kommen ist dagegen kein Problem.

Frage nun an die Experten:
Was könnte da verschlissen sein?
Sollte das lieber gemacht werden oder kann man so noch eine ganze Weile fahren?
Gibt es eine Chance das von außen ein wenig zu beeinflussen?

Gruß Alex


Aus der Entfernung..

Eines mal vorweg..beim 4-Gang werden die Gänge "eingelegt"..im wahrsten Sinne des Wortes..
Das hat so gar nichts mit der Präzision des 5-Gangs zu tun..
Mit der Zeit gewöhnt man sich beim Hochschalten ans"Einlegen"..beim Herunterschalten jedoch..sollte man den Motor erst "runterkommen" lassen..von der Drehzahl.

Wenn du das beherrschst..beobachte nochmals..ob es in den Gängen Probleme beim Schalten hat.
Es ist beim 4-Gang halt etwas gewöhnungsbedürftig..
Ex User Otis

 

Beitragvon Alex » 22. April 2006 22:52

Ah OK, danke. War halt immer nur den Fünfgang gewohnt und da der Motor an sich prima läuft und keine seltsamen Geräusche macht dachte ich, frag mal nach...wieder was gelernt ;)
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Beitragvon Ex User Otis » 22. April 2006 22:55

Alex hat geschrieben:Ah OK, danke. War halt immer nur den Fünfgang gewohnt und da der Motor an sich prima läuft und keine seltsamen Geräusche macht dachte ich, frag mal nach...wieder was gelernt ;)


..und Hermann..wird dir das technisch verklausulieren.. :wink:
Ex User Otis

 

Re: Frage zu MM250/3 (TS-Viergang)

Beitragvon Ex User Hermann » 22. April 2006 22:57

Alex hat geschrieben:Was könnte da verschlissen sein?
Sollte das lieber gemacht werden oder kann man so noch eine ganze Weile fahren?
Gibt es eine Chance das von außen ein wenig zu beeinflussen?

Gruß Alex


4-Gang:

Dieser Motor läßt sich nicht "schnell" schalten, das Getriebe ist mit dem 5-Gang-Getriebe im Komfort nicht vergleichbar. Die Gänge müsen "sauber und mit Nachdruck eingelegt werden".

Bei extremen Schaltschwierigkeiten:

Schaltgabeln verschlissen/verbogen, Axialspiel nicht korrekt. Manchmal ist auch die Verzahnung des Schaltsegmentes an der Schaltwelle verschlissen.

Wenn Du damit leben kannst, laß es so bis zur nächsten Überholung.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 22. April 2006 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Alex » 22. April 2006 23:02

Also linke Seite Deckel ab?
Ui, spannend, sowas hab ich lang nicht mehr gemacht :D
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 22. April 2006 23:03

Ich war zunächst am 5-Gang, habs aber korrigiert. :oops:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Alex » 22. April 2006 23:17

Umso besser :P
Wenigstens weiß ich nun wieso alle immer so über den Viergang meckern :twisted:
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Beitragvon sammycolonia » 22. April 2006 23:22

Alex hat geschrieben:Umso besser :P
Wenigstens weiß ich nun wieso alle immer so über den Viergang meckern :twisted:
meckert doch keiner drüber :roll: wenn, dann nur über den nicht vorhandenen fünften gang... :twisted:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Ich bin ja mit dem lieben Gott so weit einverstanden, aber dass er der Klugheit Grenzen gesetzt hat und der Dummheit nicht, das nehme ich ihm wirklich übel. Konrad Adenauer

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Mitsubishi Space RunnerGLXi - Der Weltraumrenner (läuft)
sammycolonia
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14051
Themen: 74
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 22. April 2006 23:33

Alex hat geschrieben:Umso besser :P
Wenigstens weiß ich nun wieso alle immer so über den Viergang meckern :twisted:

Also, wenn ich mal meine ES/2 in Gang bringe, dann bekommt sie nen 5-Gang mit Viergangkopf, Punkt. Ich will fahren, da ist die Originalität zweitrangig, zumal jederzeit rückbaubar. Ich habe auch schon ES/2 Gespanne mit Scheibenbremse an der VR-Schwinge gesehen, sehr vernünftig für den Alltagsbetrieb. (Und MZ stand ja auch auf der Bremse) :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 22. April 2006 23:55

...sollte wohl mal ne bremse an meinen seitenwagen bauen... :oops:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Ich bin ja mit dem lieben Gott so weit einverstanden, aber dass er der Klugheit Grenzen gesetzt hat und der Dummheit nicht, das nehme ich ihm wirklich übel. Konrad Adenauer

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Mitsubishi Space RunnerGLXi - Der Weltraumrenner (läuft)
sammycolonia
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14051
Themen: 74
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 23. April 2006 00:02

sammycolonia hat geschrieben:...sollte wohl mal ne bremse an meinen seitenwagen bauen... :oops:

Da ich das Problem mit Superelastik und meiner anderen 500er mit Gußrastenträger auch habe, sollten wir das mal besprechen. Die Rote jedenfalls hat den alten Rahmen mit Einrohrunterzug und Bremshebel wie ETZ, da passt es. (Schon wieder OT) :shock:
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 23. April 2006 00:06

Hermann hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:...sollte wohl mal ne bremse an meinen seitenwagen bauen... :oops:

Da ich das Problem mit Superelastik und meiner anderen 500er mit Gußrastenträger auch habe, sollten wir das mal besprechen. Die Rote jedenfalls hat den alten Rahmen mit Einrohrunterzug und Bremshebel wie ETZ, da passt es. (Schon wieder OT) :shock:

chat?
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Ich bin ja mit dem lieben Gott so weit einverstanden, aber dass er der Klugheit Grenzen gesetzt hat und der Dummheit nicht, das nehme ich ihm wirklich übel. Konrad Adenauer

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Mitsubishi Space RunnerGLXi - Der Weltraumrenner (läuft)
sammycolonia
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14051
Themen: 74
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 58

Beitragvon Alex » 23. April 2006 08:54

Egal, tobt Euch ruhig aus, meine Frage ist beantwortet ;)
(Danke nochmal :zustimm: )
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Beitragvon gexx » 24. April 2006 21:15

...und leise läßt sich der 4-Gang Motor meistens auch nicht schalten ,nur mit viiieeelll Gefühl...

Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , Guzzi 850T4, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit
gexx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 189
Themen: 26
Registriert: 12. April 2006 10:10
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 43

Beitragvon Ex User Otis » 24. April 2006 21:31

gexx hat geschrieben:...und leise läßt sich der 4-Gang Motor meistens auch nicht schalten ,nur mit viiieeelll Gefühl...


Das geht auch zügig..mit..ohne Geräusch.. :wink:

..nur die Drehzahl muss halt passen..Gänge reinheben..oder hinunterlegen..das geht..hatte schon das Vergnügen.. 8)
Ex User Otis

 

Beitragvon Ex User Hermann » 24. April 2006 21:34

Hab ich nie geschafft, immer "krrrrklack". :evil:

Ich mag ihn einfach nicht. Und im Gespannbetrieb fehlt schlicht ein Gang.
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 24. April 2006 23:23

Hermann hat geschrieben:Hab ich nie geschafft, immer "krrrrklack". :evil:

was sagte mein fahrlehrer immer... gänge müssen hörbar einrasten... :twisted:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Ich bin ja mit dem lieben Gott so weit einverstanden, aber dass er der Klugheit Grenzen gesetzt hat und der Dummheit nicht, das nehme ich ihm wirklich übel. Konrad Adenauer

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Mitsubishi Space RunnerGLXi - Der Weltraumrenner (läuft)
sammycolonia
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14051
Themen: 74
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 24. April 2006 23:30

Der kann nur BMW-Fahrer gewesen sein. :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon gexx » 25. April 2006 06:23

Otis hat geschrieben:
gexx hat geschrieben:...und leise läßt sich der 4-Gang Motor meistens auch nicht schalten ,nur mit viiieeelll Gefühl...


Das geht auch zügig..mit..ohne Geräusch.. :wink:


Hi, ja das stimmt, wenn man den Dreh raus hat, geht's auch ohne Geräusch, aber halt nicht immer. Jedenfalls ist es bei mir so. Die Leerlaufdrehzahl muss ziemlich gering sein,ein bißchen zu hoch und es gibt "Probleme".

Grüße
Robert

Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , Guzzi 850T4, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit
gexx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 189
Themen: 26
Registriert: 12. April 2006 10:10
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 43

Beitragvon Alex » 25. April 2006 18:30

Habe noch eine Frage zum MM250/3; ergab sich heute da die Vergaserabstimmung bisher zu fett war und ich den Vergaser mal ab hatte;

Der Vorbesitzer meiner TS hatte den Vergaseransaugstutzen mittels zweier Innensechskant-Schrauben festgemacht. Die linke (in Fahrtrichtung gesehen) ist, wie vorgesehen 6x30, die rechte allerdings nen Zentimeter länger.
Als ich sie abschraubte waren beide so fest drin wie's sein soll.
Beim wiederhineinschrauben allerdings bekam ich die linke, kurze, nicht fest - sie dreht durch :-/ Und das obwohl kein nennenswerter Widerstand da war.
Ich bin umso mehr verwundert als daß ich exakt diese beiden Schrauben direkt nach Erwerb der TS letzten Herbst fester gezogen hatte da sie zu locker waren und Nebenluft gesaugt wurde (vermutlich der Grund wieso mein Vorbesitzer die Nadel eines höher hängte...).
Die linke, durchdrehende Schraube zeigt auch keine Anzeichen davon daß da was Schlimmes passiert wäre - keine Metallspäne, nix - wie neu.

Daher nun die Frage was tun:
Es auch links mal mit einer längeren versuchen?
Oder gleich zum Onkel Werkstatt der mir ein größeres Gewinde hineinschneidet?

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 25. April 2006 18:58

Alex hat geschrieben:Es auch links mal mit einer längeren versuchen?
Oder gleich zum Onkel Werkstatt der mir ein größeres Gewinde hineinschneidet?

Neues Gewinde ist die eindeutig bessere Lösung!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Alex » 25. April 2006 19:13

Uargh.
Ich bin eben auf die Idee gekommen die Schraube die da scheinbar durchdrehte auch mal im Durchmesser zu messen.

...ist ne 5er, keine 6er :oops:

Wundert mich nun aber umso mehr wieso die die letzten 1000 km so gut gehalten hat. Und wieso die andere hält.

Könnte ausflippen bei so einem Murks.
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 25. April 2006 19:17

Alex hat geschrieben:...ist ne 5er, keine 6er :oops:


Könnte ausflippen bei so einem Murks.

Vorsichtig ne neue 6er reindrehen, ein eingefeilter "Keil" am Schraubenende hilft oft um vergniddelte Gewinde zu retten. Dann natürlich eine Schraube ohne Keil nehmen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Alex » 25. April 2006 19:22

Werde es beherzigen wenn ich morgen dran weitermache ;)
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Beitragvon Norbert » 25. April 2006 19:23

Hermann hat geschrieben:Der kann nur BMW-Fahrer gewesen sein. :wink:


VERLEUMDUNG!!!! Man kann eine BMW ab/7 mit Schaltumlenkung ziemlich geräuschlos schalten (meistens) , eine Q sowieso !

Solidarische Grüße an alle Q -Treiber!

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 64

Beitragvon Ex User Hermann » 25. April 2006 22:11

Norbert hat geschrieben:VERLEUMDUNG!!!! Man kann eine BMW ab/7 mit Schaltumlenkung ziemlich geräuschlos schalten (meistens) , eine Q sowieso !

Wenn man sie vorher lange genug grasen läßt. :P
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Otis » 25. April 2006 22:15

Norbert hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Der kann nur BMW-Fahrer gewesen sein. :wink:


VERLEUMDUNG!!!! Man kann eine BMW ab/7 mit Schaltumlenkung ziemlich geräuschlos schalten (meistens) , eine Q sowieso !

Solidarische Grüße an alle Q -Treiber!

Norbert


Man konnte eine BMW ab /5 schon prima schalten.. :wink:
Ex User Otis

 

Beitragvon sammycolonia » 25. April 2006 22:19

stimmt meine /6 lässt sich auch nahezu geräuchfrei schalten...(wer will das) :)
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Ich bin ja mit dem lieben Gott so weit einverstanden, aber dass er der Klugheit Grenzen gesetzt hat und der Dummheit nicht, das nehme ich ihm wirklich übel. Konrad Adenauer

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Mitsubishi Space RunnerGLXi - Der Weltraumrenner (läuft)
sammycolonia
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14051
Themen: 74
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 25. April 2006 22:47

sammycolonia hat geschrieben:stimmt meine /6 lässt sich auch nahezu geräuchfrei schalten...(wer will das) :)

Klaklacklacklackbrummbullerbullertickerklapperknarzschraddel .......... ich liebe alte Boxer. :P
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 25. April 2006 22:51

Hermann hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:stimmt meine /6 lässt sich auch nahezu geräuchfrei schalten...(wer will das) :)

Klaklacklacklackbrummbullerbullertickerklapperknarzschraddel .......... ich liebe alte Boxer. :P
sollte sie wohl mal wieder zum leben erwecken... neue b... vergaser hab ich schon...federbeine hinten muß ich noch besorgen, dann kanns wieder losgehen...optik...naja...
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Ich bin ja mit dem lieben Gott so weit einverstanden, aber dass er der Klugheit Grenzen gesetzt hat und der Dummheit nicht, das nehme ich ihm wirklich übel. Konrad Adenauer

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Mitsubishi Space RunnerGLXi - Der Weltraumrenner (läuft)
sammycolonia
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14051
Themen: 74
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 58

Beitragvon Ex User Otis » 26. April 2006 09:00

sammycolonia hat geschrieben:stimmt meine /6 lässt sich auch nahezu geräuchfrei schalten...(wer will das) :)


aha...Thomas..bei welcher Drehzahl qualmt denn deine Q.. :?:

lalalal
Ex User Otis

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MS53deluxe, MZETSFahrer, TS-Hugo, Wartburg-Coupe und 29 Gäste