Seite 1 von 3
Kampfschraubung am Motor ES 300

Verfasst:
27. Januar 2008 18:02
von Lorchen

Verfasst:
27. Januar 2008 19:32
von Sven Witzel
Warum müsste ich hier draufklicken ? Das macht mir Angst...

Verfasst:
27. Januar 2008 19:35
von Trophy-Treiber
Da hast du aber noch einige Stunden arbeit, bis die Kurbelwelle mit der Drahtbürste entrostet ist.

Und nicht vergessen: bevor der Kolben wieder in den Zylinder kommt gut einölen!

Verfasst:
27. Januar 2008 19:38
von Sven Witzel
Hoffe meiner sieht nicht so aus - ist aber auch fest...

Verfasst:
27. Januar 2008 19:38
von Sv-enB
Auweia, der war wohl gut geflutet.

Verfasst:
27. Januar 2008 20:15
von oldbiker
am öl kann dat nu wirklich nicht gelegen haben....................


Verfasst:
27. Januar 2008 20:24
von Stephan
Da haben wohl die Notlaufeigenschaften des Zylinders versagt.
Rene, kannst du mal die Ausgangssituation beschreiben, bzw. wie du vorgegangen bist?
Hab so einen Kandidaten im Keller liegen, aber von der 150er ETZ, WD40 will auch nicht so recht zwischen Kolben und Zylinderwand kriechen. Auch festgerammelt die Kiste.

Verfasst:
27. Januar 2008 20:38
von Der Bruder

Übel Übel
Erzähl mal wie du den rausgehauen hast.
Ich hab ja auch noch einen im gleichen zustand.

Verfasst:
28. Januar 2008 09:24
von Lorchen
Es waren drei Sachen, die schwergängig bzw. fest waren.
- Kolben im Zylinder
- Laufbuchse im Gehäuse
- unteres Pleuellager
Ich habe also einen Hammer als Zwischenstück genommen und mit einem zweiten Hammer (ca. 500g) immer draufgehauen. Da ging der Kolben auch langsam etwas runter. Dann konnte ich den Zylinder mit viel Rütteln etwas hoch ziehen und habe links und rechts zwei gleich dicke Holzleisten untergelegt - und weiter hämmern. Dabei ist mir dann auch der Hammerstiel abgebrochen.

Dann konnte ich irgendwann den Zylinder runterziehen.
Die Kurbelwelle ist eine Herausforderung für Meister Kurz. Zum Verschrotten ist sie jedenfalls zu schade.

Verfasst:
28. Januar 2008 09:32
von mastakilah
Greifst du jetzt die 300er an? Der Motor meiner 250/0 war nochmehr vergammelt, die KW sah wie deine aus und wurde nichtmehr überholt. Hoffentlich hast du glück und der Kurz macht die dir nochmal schön.

Verfasst:
28. Januar 2008 09:35
von Lorchen
mastakilah hat geschrieben:Greifst du jetzt die 300er an?
Nein, ich habe nur gerade etwas Leerlauf, weil die Motorenteile für die 4Gang-TS noch nicht zurück sind.
300er Wellen sind Goldstaub. Daher unbedingt erhaltenswert, meine ich.

Verfasst:
28. Januar 2008 12:45
von trabimotorrad
Ich wäre da mal nicht so ganz pessimistisch! So schlecht sieht der Motor noch gar nicht aus! Immerhinn die Kolbenringe sehen beweglich aus und anscheinedn ist keiner gebrochen. Und wenn ich den Zylinder so sehe, da kann man doch sogar noch Reste von Hohnspuren erlkennen. Ich würde Kolben und Zylinder mal eine Nacht in Kola einlegen, dann in den Gechirrspühler (so was hat man in einer Schrauberwerkstatt, idealer Teilereiniger) und dann würde ich beides erst mal vermessen.
Im Gegensatz dazu ist die Kurbelwelle rech dürftig... Wenn der Hubzapfen und die Lagersitze verostet sind, dann wirds teuer (aufchromen??), aber es stimmt, 300er-Wellen sind Goldstaub! Im Notfall, wenn Dein Meister Kurz den Kopf schüttelt, kannst Du mir die Welle senden, im Raum Stuttgart gibt es einige gute Motorüberholbetriebe, bei denen ich auch schon Kurbelwellen richten lassen habe. Auf keinen Fall in die Tonne treten! Ich habe eine 300 gerichtet, ich kenne die Problematik!

Verfasst:
28. Januar 2008 21:50
von Sven Witzel
Lorchen hat geschrieben:
300er Wellen sind Goldstaub. Daher unbedingt erhaltenswert, meine ich.
Hab 2 *freu* allerdings müssen die wohl auch mal in die Mache...

Verfasst:
29. Januar 2008 07:57
von Lorchen

Verfasst:
29. Januar 2008 08:07
von ETZChris
sind da alle bis auf eine mutter der kupplung verlustig???

Verfasst:
29. Januar 2008 08:10
von Sv-enB
Und der Kolbenbolzen war nicht wirklich verbaut, oder?

Verfasst:
29. Januar 2008 08:11
von kutt
wow
und das ist der bolzen, der drinn war ?
ne wurfpassung ist ja nix dagegen

Verfasst:
29. Januar 2008 08:43
von Lorchen
Sv-enB hat geschrieben:Und der Kolbenbolzen war nicht wirklich verbaut, oder?
Chris, alle Kleinteile liegen im Primärraum rum.


Verfasst:
29. Januar 2008 09:04
von ETZChris
jetzt sehe ich das auch

hab mich schon gewundert, was das alles ist


Verfasst:
29. Januar 2008 13:15
von Martin H.
Stephan hat geschrieben:Hab so einen Kandidaten im Keller liegen, aber von der 150er ETZ, WD40 will auch nicht so recht zwischen Kolben und Zylinderwand kriechen. Auch festgerammelt die Kiste.
Hallo Stephan,
probier mal Caramba, denn WD 40 ist eigentlich kein Rostlöser (stand hier kürzlicvh wo im Forum...)
Gruß, Martin.

Verfasst:
29. Januar 2008 18:33
von Der Bruder
Das große Zahnrad vom primärtrieb ist das Orschinal so?
Ich bin mir eigendlich sicher das meins anders aus sieht,so wie in der 250er
Ich schau bei gelegenheit mal nach und werde berichten

Verfasst:
29. Januar 2008 18:45
von Ex-User unterbrecher
Sv-enB hat geschrieben:Und der Kolbenbolzen war nicht wirklich verbaut, oder?
Ich glaub, Lorchen will uns veräppeln. Der Bolzen auf den Bilder oben sieht irgendwie anders aus...
Zumindest steckt er passend im Kolben und kann damit unmöglich so ein Spiel in der Laufbuchse haben. Die Wandstärke des Bolzens sieht im Verhältnis zum Durchmesser auch kleiner aus, als bei dem Bolzen in den unteren Bildern.
Oder ist Lorchen da mit seinen vielen Teilen durcheinander gekommen


Verfasst:
29. Januar 2008 18:48
von Nordlicht
Der Bolzen sieht sehr verdächtig nach HUFU aus


Verfasst:
29. Januar 2008 21:26
von Norbert
Nordlicht hat geschrieben:Der Bolzen sieht sehr verdächtig nach HUFU aus

Holt den Großinquisitor !

Verfasst:
29. Januar 2008 21:46
von der janne
Das mit dem Kolbenbolzen glaub ich nicht.
Aber die Garnitur macht noch nen Guten.

Verfasst:
30. Januar 2008 13:30
von zweitaktschraubaer
Naja, das sieht doch mal richtich lecker aus...
Hatte auch mal einen Motor in der Bucht gekauft, laut Verkäufer "oberes Pleuellager defekt, dreht daher nicht", der sah genauso aus. Verwertbare Teile nach der Demontage: Zylinder zum Schleifen, Kupplung und Getriebeinnereien.
Der Kolben ist trotz mehrwöchigem Bad in Diesel plus heftiger Wärmezufuhr für den Zylinder draufgegangen (Boden ausgebohrt und auf das Pleuel gehauen)- egal, war "nur" ne TS, da sind nicht alle Teile Goldstaub...
Bitte nicht schlagen wegen der TS-Bemerkung, ich fahre ja selbst noch eine...
Die KW liegt bei mir als schlechtes Beispiel im Regal, ebenso wie der Kolben...
Ich drück Dir die Daumen dass Du die Welle wieder hinkriegst.
Weiter so!
Gruß
Jan

Verfasst:
30. Januar 2008 17:55
von Lorchen
Der Bolzen hat 18mm und ist von einer 250er. Der 300er Kolben hat 20mm.

Den hab ich mal so reingeworfen. Auf die Idee mit dem Scherzbild sind Pit und ich direkt zeitgleich gekommen. Also krieg ich nur 50% Forumskloppe.
Bruder von Maddin: Dieses "hohle" Primärrad war eigentlich bei der /1 und deren Ablegern ab Werk drauf. Das Rad mit den vergossenen Speichenzwischenräumen paßt als Ersatzteil auch.

Verfasst:
30. Januar 2008 18:27
von mecki
Hauptsache er merkt es beim Zusammenbau!

Verfasst:
30. Januar 2008 18:32
von Lorchen
Wer, icke?


Verfasst:
30. Januar 2008 20:17
von der janne
Nunu!
Das hämmert bestimmt ordentlich mit 18er statt 20er Bolzen!

Verfasst:
1. Februar 2008 13:15
von Lorchen
Eifelheizer hat geschrieben:...wohl dem, der auf Sicherungsbleche vertraut

Welche vernünftigen Alternativen zu den Sicherungsblechen gibt es denn? Würde flüssige Schraubensicherung auch wirklich sicher sein?

Verfasst:
1. Februar 2008 15:14
von Ex-User Eifelheizer
Lorchen hat geschrieben:Eifelheizer hat geschrieben:...wohl dem, der auf Sicherungsbleche vertraut

Welche vernünftigen Alternativen zu den Sicherungsblechen gibt es denn? Würde flüssige Schraubensicherung auch wirklich sicher sein?
unten Loctite 272, oben Stopmuttern DIN 985!
Wichtig ist, daß die Klebeverbindung regelgerecht durchgeführt wird!
d.h. entfetten, entfetten und nochmals entfetten, dann verkleben, wenn möglich auf ca. 100° anwärmen, dann wirds noch haltbarer!

Verfasst:
1. Februar 2008 17:26
von mastakilah
Schaut dann in etwa so aus


Verfasst:
1. Februar 2008 17:35
von Ex-User Eifelheizer
genau so!!!

Verfasst:
1. Februar 2008 18:43
von Sven Witzel
Schön sauber der Gute...

Verfasst:
1. Februar 2008 19:06
von mastakilah
Sven Witzel hat geschrieben:Schön sauber der Gute...
Ja...war aber nicht einfach


Verfasst:
1. Februar 2008 19:08
von Sven Witzel
Ich weiß ...

Kenne das Problem... Sieht aber irgendwie auch gestrahlt aus ?!

Verfasst:
1. Februar 2008 19:10
von mastakilah
Ist es auch, der Motor war völlig breit...da war strahlen der einzige Ausweg

Verfasst:
2. Februar 2008 08:36
von trabimotorrad
Vorsicht beim SANDstrahlen! wenn man mit Edelkorund strahlen tut, wird zwar alles erst einmal schnell schön sauber, aber die Oberfläche ist porös und damit SEHR anfällig für neue Verschmutzungen und vor allem für weiter Korrosion. Klarlack hilft nur am Gehäuse, am Zylinder brennt er schnell wieder weg, was noch mehr Probleme zur Folge hat.
Ich verwende nur Glasperlen zum strahlen, da ist zwar der Strahlvorgang wesentlich langwieriger, aber Glasperlen ergeben eine recht "geschlossene" Oberfläche, die auch relativ lange hält.
Bei einer Emme, die aber im harten und salzigen Wintereinsatz gefahren wird, da hift nur, wenn man zu Winteranfang alle Aluteile mit einer Mischung von zwei Teilen Unterbodenschutz und einem Teil Altöl einfetten/schmieren tut.
Der Kontakt mit Bekleidungstücken hinterlassen zwar "bleibende Errinerungen" aber nach dem Dampfstrahlbad im Frühjahr kommen die Aluteile wieder recht nett zum Vorschein.

Verfasst:
2. Februar 2008 08:45
von Ex-User AirHead
Sieht ja gut aus die Ganietur, die geht sicherlich nochmal

.
Ich hatte/habe auch mal so 2 Kanidaten gehabt.
Mittels selbst gebauter Ausdrückvorrichtung ließ sich ein Kolben aus seinem Zylinder einer S51 herraus drücken.
Kanidat Nr. ist fest... für immer.. ein Motor einer NSU Quickly F22 liegt hier. Den bekomme ich nicht raus. Ich habe ALLES versucht. Die NSU stand 20 Jahre in einer Scheune ohne Zündkerze. Hühnerscheiße

fand ich auf dem Kolben. Der Kolben ist auch in einer Position das ich nicht mal ans Pleul komme um dieses durchzutrennen.


Verfasst:
2. Februar 2008 09:05
von Steffen
Man kann eine Kombination von Strahlverfahren anwenden. Ich habe meinen Motor erst mit Schlacke sauber gestrahlt (Körnung um 0,1 mm) und danach die Oberfläche mit Glasperlen geglättet, so das dieser typische seidige Glanz entsteht

Verfasst:
2. Februar 2008 09:12
von Norbert
mastakilah hat geschrieben:Schaut dann in etwa so aus

hübsch ! Aber wehe man muß mal fix an die Schwimmerkammer....
Und Vergaservereisung kann auch nie passieren *lol*
Die Kühlrippen an der Versagerabdeckung sind ja im Grunde genommen wiedersinnig,
rein thermisch betrachtet....

Verfasst:
2. Februar 2008 10:27
von Trophy-Treiber
Norbert hat geschrieben:Die Kühlrippen an der Versagerabdeckung sind ja im Grunde genommen wiedersinnig, rein thermisch betrachtet....
Aber ästhetisch Norbert, sehr ästhetisch.


Verfasst:
2. Februar 2008 13:20
von Norbert
Trophy-Treiber hat geschrieben:Aber ästhetisch Norbert, sehr ästhetisch.

Pffft, dafür kommt man keinen einen Kilometer weit !
FfF ! Form follows Function !


Verfasst:
2. Februar 2008 15:43
von Lorchen

Verfasst:
2. Februar 2008 15:48
von Emmendieter
Ach so wild is das nich. Hier en bisschen säubern, dort en bisschen poliert und er erstrahlt in neuem Glanz.


Verfasst:
2. Februar 2008 15:53
von Sven Witzel
Bähh, schön ist das nicht.... Das Problem mit den Schrauben hatte ich in die andere Richtung , die haben nicht mehr gegriffen und waren nur eingeklebt mit Dichtmasse... Was für Schrauben willst du reinmachen ? Schlitz oder Imbus ?

Verfasst:
2. Februar 2008 16:00
von Lorchen
Innensechskant.
Die Schlitzschrauben saßen so fest, da hab ich einen breiten Bit genommen, Ratsche und dazu noch eine Rohrverlängerung. Da hat es das Material vom Schraubenkopf weggedrückt, das war alles.


Verfasst:
2. Februar 2008 16:02
von Sven Witzel
Ist ja nichts neues bei denen... Schon gar nicht mit der "Bröckchenpaste" dran...

Verfasst:
2. Februar 2008 18:09
von 2Takt-Pit
Sven Witzel hat geschrieben:Bähh, schön ist das nicht.... Das Problem mit den Schrauben hatte ich in die andere Richtung , die haben nicht mehr gegriffen und waren nur eingeklebt mit Dichtmasse... Was für Schrauben willst du reinmachen ? Schlitz oder Imbus ?
Da kommen bestimmt gute orginale Schlitzschrauben aus eine alten Motor gleichen Baujahres rein
