Seite 1 von 1
Welchen Kupplungsabzieher für RT-2?

Verfasst:
27. Januar 2008 18:09
von bosi83
Welchen abzieher brauche ich für die Kupplung der MZ RT-2?

Verfasst:
27. Januar 2008 18:13
von Gespannfahrer
Gar keinen.
Splinte entfernen, Federhalter über Kreuz rausschrauben und fertsch!

Verfasst:
27. Januar 2008 18:32
von bosi83
Andere Geschichte! Kann man aus einer 12 mm Kurbelwelle also für 12 mm Kolbenbolzen von einem Kurbelwellenüberholer eine Pleul verbauen mit 15 mm Pleulbohrung? Ist es vieleicht auch möglich ein Pleul mit oberen Nadellager zu verbauen?

Verfasst:
27. Januar 2008 18:34
von Lorchen
Ja, das müßte gehen. Einfach mal einen fragen.

Verfasst:
27. Januar 2008 18:56
von Nordlicht
aber aufpassen wenn der Korb ab muß...die Mutter hat Linksgewinde...

Verfasst:
27. Januar 2008 20:27
von bosi83
Der Motor soll überholt, also komplett zerlegt werden mit neuer Kurbelwelle, Lagern und Wellendichtringen. Nach 50 Jahren ist das denke ich mal schon drin. Andere spezialwerkzeuge werden denke ich mal dann nicht gebraucht oder?

Verfasst:
27. Januar 2008 20:33
von Nordlicht
bosi83 hat geschrieben:Der Motor soll überholt, also komplett zerlegt werden mit neuer Kurbelwelle, Lagern und Wellendichtringen. Nach 50 Jahren ist das denke ich mal schon drin. Andere spezialwerkzeuge werden denke ich mal dann nicht gebraucht oder?
eigendlich nicht......alter Kocher reicht.....nicht für die Suppe...sondern fürn Motor


Verfasst:
27. Januar 2008 21:00
von mz-henni
Andere spezialwerkzeuge
Vielleicht eine Abziehbrücke für das Primärritzel, falls es nicht möchte. Ansonsten nur ein Trennmesser, um die alten Lager von der KW zu bekommen. Entfällt aber vermutlich, wenn die sowieso regeneriert wird, macht das wahrscheinlich der Betrieb.
Grüße, Henni

Verfasst:
29. Januar 2008 19:42
von MZ-Heinz
Hallo,
bei der Zerlegung sind schon einige Hilfsmittel sehr Brauchbar.
Das Primärritzel wird mit einem Speziellen Abzieher abgezogen (das sitzt auch meistens sehr fest) Ein Gegenhalter für den Kupplungskorb ist auch sehr hilfreich um die linke Mutter zu öffnen.
Für den ausbau des Kolbenbolzens nehme ich immer eine "Holzgabel", das erleichtert die Sache sehr.
Und ganz wichtig, das Motorgehäuse schön anwärmen, damit die Kugellager leichter aus der Passung kommen.
Am besten du legst dir ein Schrauberbuch zu, da sind die speziellen Werkzeuge abgebildet und einige lassen sich leicht herstellen.
Gruß Heinz