Pleuelbuchse TS 125

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Pleuelbuchse TS 125

Beitragvon sonnenreiche » 31. Januar 2008 15:50

Hallo.
Mein TS 125-Motor gibt eigenartiges, heulendes Geräusch von sich. Nach der Demontage der Lima, des Primärtriebes und des Kolbens kann ich leider keinen Defekt feststellen.
Allerdings sieht die Pleuelbuchse nicht mehr so frisch aus. Schiebt man den Kolbenbolzen durch, so ist eindeutiges Spiel feststellbar. Wie kann ich feststellen, ob das Spiel zu groß ist? Weiß jemand, ob zuviel Spiel ein heulendes Geräusch verursacht? Der Kolbenbolzen ließ sich beim Ausbau ohne Erwärmen des Kolbens leicht von Hand rausdrücken.
Übrigens: weder in der Buchse, noch am Kolbenbolzen sind Riefen fühlbar, nur eben sichtbar, siehe Fotos:

Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Re: Pleuelbuchse TS 125

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 31. Januar 2008 16:51

Meine TS 125 von 1981 hat ein Nadellager und keine Buchse. Ich dachte, die TS hatte generell schon Nadellager?

sonnenreiche hat geschrieben:Hallo.
Mein TS 125-Motor gibt eigenartiges, heulendes Geräusch von sich. Nach der Demontage der Lima, des Primärtriebes und des Kolbens kann ich leider keinen Defekt feststellen.
Allerdings sieht die Pleuelbuchse nicht mehr so frisch aus. Schiebt man den Kolbenbolzen durch, so ist eindeutiges Spiel feststellbar. Wie kann ich feststellen, ob das Spiel zu groß ist?


Deutliches Spiel ist auf jeden Fall zu viel. Der Bolzen soll sich in der Buchse ohne Hakeln leicht drehen lassen. Ein wirkliches Höhenspiel sollte nicht feststellbar sein.

sonnenreiche hat geschrieben:Übrigens: weder in der Buchse, noch am Kolbenbolzen sind Riefen fühlbar, nur eben sichtbar, siehe Fotos:


Das sieht soweit OK aus.
Ex-User unterbrecher

 

Beitragvon Nordlicht » 31. Januar 2008 17:33

Das zupassen eines Kolbenbolzen in die Buchse ist Gefühlsache...er muß gleichmäßig..ich sag immer saugend reinpassen.Wenn man ihn dreht...bischen Öl vorher ran machen,muß es gleichmäßig drehbar sein..natürlich ohne Spiel.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Jonas » 31. Januar 2008 17:40

Du meinst aber nicht die Geräusche vom Drehzahlmesserantrieb? Das wär auch eher ein Rasseln...

Nur so eine unqualifizierte Idee... :wink:

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Beitragvon sonnenreiche » 31. Januar 2008 20:39

Nein, alle Ideen sind willkommen. Den Drehzahlmesser habe ich aber nach Wildschrei stillgelegt: der würde auch bei Defekt laut rattern. Ich habe aber ein heulendes Geräusch.
Uwe: Ein Spiel ist absolut fühlbar und sichtbar. Es ist eben sehr gering, aber das ist ja immer relativ. Da der Motor aber vor 2000km (fachgerecht eigentlich!?) überholt wurde, denke ich, daß es ok sein muß. Wahrscheinlich kann man im eingebauten Zustand die Buchse sowieso nicht wechseln und ich würde diese Motor nur bei eindeutigem Defekt zerlegen (ich habe ja schon einen, der unbedingt auf muß).

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon kutt » 31. Januar 2008 22:46

wenn man die kurbelwelle hochkannt hinstellt muß der leicht eingeölte kolbenbolzen ganz langsam und saugend durch das obere pleuellager rutschen. wenn er durchfällt ist das spiel zu groß.

bei einer neuen welle schiebt man den bolzen durch und kann ihn nicht kippeln


das heulende geräusch würde ich eher auf das getriebe schieben.


müsste man mal hören....
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Erzi2000, Iklaf und 338 Gäste