Seite 1 von 1

4takt Rotax-Motor

BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 11:47
von stefan2
Hallo zusammen,
Bin der Stefan, komme aus Bayern, und nenne diverse Einzylinder mein eigen.
Jetzt möchte ich mir aus einem Skorpion Rahmen und einem Rotax die Tigcraft Studie nachbauen. Die meisten Teile liegen schon bereit, vieles aus Italien, allein es fehlt noch eine Verkleidung und die Schwinge. Der Rahmen ist auch nicht 100% gerade, aber wird ja noch, hoffe ich. Vielleicht hat ja einer was für mich?

Aber jetzt sind die 4takt Spezialisten gefragt:

Mein Problem liegt beim Rotax 500 Motor wie in der Country.

Da habe ich eine teilzerlegten Motor gekauft und jetzt hänge ich an der Kopfdichtung!

Oben am Zylinder sind 2 große Aussparungen für O-Ringe, die den Rücklaufkanal abdichten.
Darauf kommt die ZKD, allerdings sind die Ausschnitte in der Kopfdichtung ganz anders geformt. Die Löcher in der Dichtung sind nicht deckungsgleich, bei einer Montage sieht es in meinen Augen so aus, das die Dichtung einen großen Spalt freiläßt, den o-Ring nur zu ca 75% abdeckt und dann SOLLTE der O-Ring quasi die stärke der Dichtung ausgleichen, die aber zu 75% von der Kopfdichtung gequetscht wird.
Im WHB ist auf den Foto´s leider nichts zu erkennen, deshalb hier mein Hilferuf.
Vielleicht hat ja einer einen zerlegten Motor rumliegen und kann nachsehen. Eine Beschreibung ist eigtenlich zu kompliziert!
Trotzdem vielen Dank!

Ciao
Stefan

BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 12:12
von Patrick Christian
Der 504er Rotax der Countrymodelle kommt ohne Zylinderkopfdichtung aus.
Lediglich zwei Wärmebeständige O-Ringe sorgen für die öldichtigkeit der
Zylinderkopfölversorgung.

Tolles Projekt, darfst gerne weiter Berichten.

Gruß
Patrick

BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 13:08
von Ex-User sirguzzi
Genau so ist es, der Rotax kommt ohne Kopfdichtung aus.
Es sind aber 3 O-Ringe, einer 12x3 und zwei 20x3,5.

BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 13:24
von hiha
Servus Stefan,
wenn Du einen Spezialisten für den Rotax und mehr Leistung suchst, ich hätte da einen.
http://www.mn-racing.de/
Kannst ihn ja mal anmailen. Der Martin wohnt seit Kurzem auf münchner Stadtgebiet.

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 20:53
von stefan2
Hallo,
im Dichtsatz, den ich gekauft habe (Aprilia), war aber eine Kopfdichtung dabei!
Auch bei dem zerlegten Motor war eine ZKD in der Kiste, die Abdrücke passen auch ganz genau
auf den Zylinder.
Und wie wird der Brennraum dann abgedichtet? Schließlich ist der Zylinder wie auch der Kopf plan ohne einen Feuersteg wie ihn z.B. die Ducati-Motore haben?
Der Motor ist übrigens ein 560er, aber meiner Meinung nach baugleich, hoffe ich?
Danke
Stefan

BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 21:45
von Ex-User sirguzzi
Hehe, hast du den zerlegten Motor bei ebay gekauft?
Warum sagst du denn nicht gleich, dass es ein 560er Rotax ist, sondern erzählst was von 500er wie MZ?
Bei den 560ern ist fast nix baugleich mit dem 500er aus der MZ(und der ist wieder stark unterschiedlich zu anderen 500er Rotaxen), und je nach Herkunft deines Motors, z.B. aus einer KTM oder Aprilia gibt es div. Ausführungen.
Bei Aprilia z.B. gehört eine Kopfdichtung nur in die Motoren mit Gußlaufbuchse, die mit Aluzylinder und Nigusillaufbahn haben keine.

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 19:56
von stefan2
Hi, tut mir leid, Dich enttäuschen zu müssen.
Den Motor hab ich schon vor 4 Jahren in Reggio auf dem Teilemarkt gekauft.
Zylinder und Kopf waren montiert, Nocke und andere Teile ausgebaut dabei.
Der Verkäufer hat mir den Motor als 350er angeboten, also die klassische ital.
Hubraumgröße. Dann ist er einige Jahre rumgelegen, eigentlich als Ersatz für meine
UNO und dann kam die Skorpion Idee. Und vor ein paar Wochen habe ich ihn auf-
gemacht und bin natürlich nicht sofort wieder an den zusammenbau gegangen wegen
zu viel Arbei in der Arbeit :D . Dichtsatz von einer Aprilia 650 bestellt und natürlich war
vorher nichts dazwischen montiert, weder ZDK noch O-Ringe. Aber die Abdrücke passen
von der ZKD. Zylinder ist ein Nikasil, 3 Ringe und wahrscheinlich auch die Dichtung? Lag
halt in der Kiste mit den demontierten Teilen. Vekauft wurde der Motor wahrscheinlich des-
wegen, weil die Jungs beim zusammenbauen eine Schaltgabel nicht richtig montiert hatten
und sich nicht mehr schalten ließ :cry: , also Glück für mich :D

Von einem anderen 560er Fahrer habe ich die Info, daß er sich eine eigene kleine
Kupferdichtung nur für den Brennraum gebaut hat.

Wobei mir ja immer noch ein Rätsel ist, wie der Zylinder und der Kopf bei planen Flächen
dauerhaft dicht bleiben soll. Schließlich sind die Drücke ja nicht gerade unerheblich??

Hat eigentlich schon mal jemand einen 560er ohne ZKD montiert und gefahren?

Danke für ein Antwort
Stefan

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 20:03
von Ex-User sirguzzi
stefan2 hat geschrieben:Hat eigentlich schon mal jemand einen 560er ohne ZKD montiert und gefahren?

Danke für ein Antwort
Stefan

Ja, ich.
Hält so problemlos dicht wie der 500er, bei dem auf über 100tkm 2x die Fußdichtung defekt war, der Kopf aber dicht.

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 20:09
von stefan2
Hi Thorsten,

also wirklich nur die 3 Gummiringe und dann mit Drehmoment festgeschraubt und wirlich dicht? Ich frage nur deshalb so blöd, weil ich es mir nur schwer vorstellen kann, so ganz ohne ZKD.

Danke
Stefan

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 20:33
von Ex-User sirguzzi
Ja, genau so.