Seite 1 von 1

Meine beliebte Kupplung...ist sie vom Konus geflogen?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 21:06
von Merten
JA guten Tag, wie schon im Titel ersichtlich, geht es um die Frage, ob die Kupplung meiner TS/1 von ihrem Thron gerutscht ist.
Zu den Symptomen...Naja Gang einlegen ganz normal, beim Einkuppeln gibt es Ruckelei vom Feinsten, also mal Kraftschluss, dann wieder nicht...in schnellem Wechsel und relativ gleichmäßig.
Das alles trat plötzlich auf...

Meine erste Vermutung: Die Kupplung ist vom Konus geflogen. ehrlich gesagt kann ich mir garnix anderes vorstellen. Ganz weit hergeholt (oder nicht?): Vielleicht stimmt was mit den Lamellen nicht, dass die dieses Ruckeln verursachen?

Aber eigentlich unabhängig von allem, muss wphl mal wieder der Kupplungsdeckel runter, und wenn mir denn die Kupplung entgegen kommt, weiß ich was los ist.

Ich hoffe, der Konus ist noch heil, bin in dem Zustand nicht gefahren, nur paar mal ansatzweise angefahren.

Wenn etwas sein sollte, könnte man dies mit Ventilschleifpaste beheben? Oder darf man auf die Methode bei der Kupplung nicht vertrauen? Hab ja die Geschichte mit dem LIMA-Rotor gelesen...

Naja gut, ich hoffe auf wertvolle Tips!

Danke schonmal, Grüße Merten

BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 21:27
von Dominik
Yau, das selbe Symptom wie bei der ETZ meines Kumpels.
Da er mit seiner ETZ immer so schleicht, zeigte ich ihm, wie schnell eine MZ sein kann. Er also hinten rauf und ich volles Rohr rumgekesselt.
Als er später selbst wieder geruhsam fuhr, hüpfte seine Kupplung vom Konus.
Ruckelei und ganz vorsichtiges Heimfahren.
Ich zerlegte ihm das und (bitte schlagt mich nicht) versuchte, die Kupplung mit Schleifpaste auf dem KW-Konus einzuschleifen. Hinterher sah die Fläche etwas besser aus. Alles penibelst gereinigt und entfettet um alles wieder zusammenzubauen.

Es hält bis heute noch.
Aber mein Kumpel fährt auch nur 200-1000 km pro Jahr!!!!
Wenigstens verreckt da nie etwas. :schaf:

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 21:37
von Trophy-Treiber
Dominik hat geschrieben:Ich zerlegte ihm das und (bitte schlagt mich nicht) versuchte, die Kupplung mit Schleifpaste auf dem KW-Konus einzuschleifen. Hinterher sah die Fläche etwas besser aus. Alles penibelst gereinigt und entfettet um alles wieder zusammenzubauen.

Es hält bis heute noch.
Aber mein Kumpel fährt auch nur 200-1000 km pro Jahr!!!!
Wenigstens verreckt da nie etwas. :schaf:

Viele Grüße, Dominik.


Wieso schlagen? So gehört sich das!

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 12:53
von MZ Werner
Habe meinen Kupplungskonus auch mit der feinen Ventilschleifpaste eingeschliffen . Danach saß der Konus schon durch aufdrücken auf die KW so fest das man sie nur mit dem Abzieher wieder los bekam. Ich habe einen Vergleich an einer neuen KW und kupplung gemacht, die saß jedenfalls nicht so fest . Entscheident ist natürlich immer wie tief die Riefen sind.

Gruß Werner

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 13:04
von trabimotorrad
Schleifpaste ist eine recht gute Lösung, Allerdings darf man das eingeschliffne Pärchen nie wieder trennen, also ein neuer Kupplungskorb ist dann nur wieder durch neues einschleifen einzubauen Und warscheinlich wird auch die Welle beim nächsten Abdrücken des eingeschliffenen Kupplungskorbes platzen (<--ist mir schon passiert...)
Auf jeden Fall kann man durch Einschleifen einen sehr festen Sitz für noch viele Kilometer bewirken.

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 14:26
von Dominik
Da bin ich ja beruhigt.
Bei der ETZ meines Kumpels wäre es auch jammerschade gewesen, den ganzen Motor komplett zu zerlegen, denn er läuft sehr toll und mechanisch sehr ruhig. Daher entschied ich mich so.
Seine ETZ ist sowieso sehr fein, wie aus dem Laden, mit Edelstahlkrümmer und -topf.
Und da sie von ihm nur 200 bis 1000 km pro Jahr bewegt wird, und bei ihm auch sehr unterfordert ist, müsste es noch ewig halten.

Viele Grüße, Dominik.