Seite 1 von 1

Vergaserunterschiede 30N2-3 30N2-4 30N2-5

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 20:05
von bosi83
Welche unterschiede gibt es zwischen den Vergasern: 30N2-3, 30N2-4, 30N2-5
Möchte aus den dreien einen vernümftigen bauen als Ersatz für meine TS 250-1 A. Dabei sieht das Gehäuse des 30N2-5 noch am besten aus!
Eine 140 Haupdüse sowie eine 45 Leerlaufdüse habe ich schon neu gekauft mit der die Emme besser laufen soll!

Re: Vergaserunterschiede 30N2-3 30N2-4 30N2-5

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 21:13
von Norbert
bosi83 hat geschrieben:Welche unterschiede gibt es zwischen den Vergasern: 30N2-3, 30N2-4, 30N2-5


in den Berichten zur Einführung der jeweils neuen Modelle in KFT etc. wird meistens auch auf die Änderungen am Vergaser eingegangen.
War letztlich hier noch verlinkt.
Bei den dreien von Dir genannten sind die Hauptunterschiede IMO in der Düsenbestückung.

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 22:13
von mz-henni
Ausserdem waren da, wenn ich richtig informiert bin, noch Unterschiede bei der Nadeldüse (Querbohrung!) und beim Schieberausschnitt.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 22:51
von Ex-User unterbrecher
Ich habe vor einiger Zeit an meiner TS 250/1 einen nagelneuen 30N2-5 angebaut und diesen zufällig Sonntag nochmal genau mit dem originalen 30N2-4 verglichen. Ich konnte keine Unterschiede festellen.

- Düsenstock und Teillastnadel sehen identisch aus und haben die gleiche eingestanzte Bezeichnung
- 45er Leerlaufdüse bei beiden
- Im Vergasergehäuse (innen) ist ebenfalls die identische Teilebezeichnung eingestanzt
- nur aussen steht halt 30N2-4 bzw -5 dran. Wobei die letzte Ziffer nachträglich zu 30N2- eingestanzt wurde
- Ein Blick durch den Kanal, in dem der Düsenstock sitzt offenbarte auch keine Unterschiede

Die Gasschieber habe ich mir nicht so genau angesehen.

Diese beiden Vergaser sind auf jeden Fall SEHR ähnlich, wenn nicht sogar nahezu identisch. Ich möchte sagen beim dem -5er war eine 130er HD drin, die ich gegen eine 135er aus dem -4er getauscht habe.

BeitragVerfasst: 7. Februar 2008 03:12
von Ex User Hermann
Unterschied neben anderer Bedüsung: Nadeldüse mit oder ohne Querbohrung.

30N2-3 & 30N2-5 haben eine Nadeldüse mit Querbohrung, der 30N2-4 nicht.

Einige Quellen (Werkstatthandbuch etc.) sprechen auch von unterschiedlicher Höhe des Schieberausschnitts (am unteren Rand des Schiebers einlaßseitig).

140er HD und 45er LLD ist für eine TS250/1 schonmal eine gute Wahl.

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 17:10
von bosi83
Danke Männers! Habe gestern meinen überholten Motor mit dem 30N2-5 eingebaut und der besagten Bedüsung! Der Motor sprang beim zweiten kick an und lief sehr sauber, sogar das Standgas. :lol:

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 23:11
von mz-henni
Danke Männers! Habe gestern meinen überholten Motor mit dem 30N2-5 eingebaut und der besagten Bedüsung! Der Motor sprang beim zweiten kick an und lief sehr sauber, sogar das Standgas. Laughing


Gratuliere! Kommst du dieses Jahr nach Steinheuterrode?

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 02:22
von bosi83
Denke mal schon wie immer ne! :lol:

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 20:12
von mz-henni
Doch dieses Jahr mit der TS, hoffe ich...

BeitragVerfasst: 16. August 2008 08:04
von dude
Hermann hat geschrieben:Einige Quellen (Werkstatthandbuch etc.) sprechen auch von unterschiedlicher Höhe des Schieberausschnitts (am unteren Rand des Schiebers einlaßseitig).

140er HD und 45er LLD ist für eine TS250/1 schonmal eine gute Wahl.


Da ich gerade (mal wieder, immernoch) unzufreiden mit der Vergasereinstellung an meiner TS bin, hole ich den Fred mal wieder hervor.

Hast eigentlich jemals jemand einen Schieber gesehen, auf dem eine 60 eingestanzt ist?
In zwei 30N2-5 Stecken jeweils 50er (laut Stanzung).

Am Ende ist das nur so eine Ente wie die 145er HD für die TS, oder was sagt ihr?