Seite 1 von 1

Blechummantelte Wellendichtringe

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 17:28
von daniman
Hallo zusammen
Hätte da auch mal eine Frage zu Wellendichtringen.
Sind die hier abgebildeten blechummantelten Wedis empfehlenswert? Als neue versteht sich. Könnte ich noch auftreiben.
Ich restauriere gerade eine ETS 250 und bin überm Motor.Leider habe ich keine Langzeiterfahrung mit überholten MZ-Motoren in neuerer Zeit.Vor langem habe ich mal einen ES/2-Motor mit den schmalen, grünen Wedis überholt. Hielt mindestens 20000km.Dann hab ich die Emme aus den Augen verloren Da gabs aber auch noch Bleisprit.
Wäre für ein paar Ratschläge dankbar. Falls man die blechernen besser nicht nimmt, wer hat die besten Viton-Ringe oder sind die alle gleich gut?
Grüße daniman

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 18:18
von TeEs
Die Bauform "B2", so heißen die Dinger zumindest bei Simrit, machen im Motor keinen Sinn. Die Blechummantelung soll den Dichtring bei Montage und Betrieb gegen starke mechanische Beanspruchungen unempfindlicher machen. Beides trifft im Motor nicht zu.

Außerdem hat er einen entscheidenden Nachteil: "...statische Abdichtung am Außenmantel
bei dünnflüssigen und gasförmigen Medien eingeschränkt...
" (Zitat Produktkatalog Simrit)

Schlechter beschaffbar und in der unbedingt erforderlichen Materialgüte "Viton" sicherlich unanständig teuer.

:abgelehnt:

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 18:22
von mastakilah
Bestell bei Güsi einen WeDi-Satz mit Viton Ringen und alles wird gut, die halten min. auch 20000 km. :wink:

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 18:25
von callifan
wenn nicht noch länger, 20tkm sollen schon die normalen locker halten..

mfg Toni

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 19:09
von daniman
mastakilah hat geschrieben:Bestell bei Güse einen WeDi-Satz mit Viton Ringen und alles wird gut, die halten min. auch 20000 km. :wink:

Vielen Dank für Eure Empfehlungen, ich dachte mir schon sowas ähnliches.Solche Blechdinger kamen halt beim Zerlegen zum Vorschein.
@mastakilah : Ich denke Du meinst Güsi, oder?
Werd ich dann wohl so machen und Viton verbauen.
Nochmals vielen Dank
daniman

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 19:46
von mastakilah
Ja genau den meinte ich, hab es schon berichtigt. Stell doch mal Bilder von deiner ETS ein, ich bau auch grad an einer.

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 07:49
von lothar
Beim RT/0-Motor war auch so ein blechumantelter linke KW-Seite drin. Hätte gar nicht gedacht, dass es die Dinger noch gibt.
Die gehen im übrigen auch schwer rein, ohne passende Werkzeugvorrichtungen. Verkantete Schläge führen schnell dazu,
dass der Blechmantel verbeult wird. Die Dinger werd nie mehr nehmen, normale 7mm-Ringe + 3x1mm Scheibe gibt dieselbe Höhe und
ist wesentlich bessser montierbar.

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 08:04
von Falk
Hab mal so eine von ner KTM in ne KR 51/1 (die gaaaaanz alte mit dem Gasmaskenluftfilter hinter dem Vergaser) verbaut weil das der einzige war den ich in der Schnelle auftreiben konnte ... also hat bisher keine Probleme gehabt damit.
Aber wie schon gesagt, die Dinger gehen schlecht rein und zerknicken ganz leicht, also wenn man etwas mehr zeit hat als n'Nachmittag um Siri's aufzutreiben sollte man doch auf die "normalen" am besten Viton zurückgreifen.

Gruß Falk

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 11:37
von daniman
lothar hat geschrieben:7mm-Ringe + 3x1mm Scheibe gibt dieselbe Höhe und
ist wesentlich bessser montierbar.

Gruß
Lothar

Sollte man die 7mm-Ringe unbedingt mit Scheiben ausgleichen oder gehts auch ohne?
Grüße daniman

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 11:44
von lothar
daniman hat geschrieben:Sollte man die 7mm-Ringe unbedingt mit Scheiben ausgleichen oder gehts auch ohne?

Dort, wo die Dicke letztendlich die Lage der Kugellager im -sitz mitbestimmt, so wie bei den ersten RT-Motoren, denke ich schon. Wobei dann eine 3mm Scheibe sicher besser ist als 3x1mm. Aber nach der Forums-Distanzscheiben-Sammelbestellung hatte ich nun mal gerade die da...

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 17:51
von Lorchen
Bei den 250er 4-Gängern müßte man das auch so machen, aber ich habe immer die Luft zwischen linkem KW-Lager und Dichtring gelassen. Die Welle kann nicht nach rechts wandern, weil die Dichtringkappe mit Ausgleichsscheiben unter der Lima das verhindert.