Seite 1 von 1

ES 175/2 Zylinderköpfe

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 19:01
von Christof
Ich hab ne Frage zu MM175/2-Köpfen von einer ES 175/2. Die 13,5PS-Motoren haben schon 9:1 .Ich habe einen MM175/2L mit 14,5 PS, der eigentlich nen Kopf mit Zylinderkopfdichtung braucht wie die Es 250/2 mit 19 PS (also 9,5-10:1). Da es aber für die 175er keine Kopfdichtungen gibt und ich keinen 14,5PS-Kopf habe will ich jetzt nen 13,5 PS draufschrauben. Hat schon jemand damit Erfahrungen gesammelt? Zylinder, Kurbelwelle, Ansaugstutzen und Vergaser hab ich vom 14,5 PS-Motor.

mfG

Christof

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 19:08
von Lorchen
Hm - Pit?

Die Verdichtung ist geringer. Daher sollte es eigentlich keine Probleme geben. Also kaputtmachen wirst Du nichts - probiere es einfach aus.

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 22:47
von 2Takt-Pit
Der 13,5 PS Motor hat einen Brennrauminhalt bei OT von 21 ccm (+ - 0,5 ccm)

Der 14,5 PS Motor hat einen Brennrauminhalt bei OT von 20 ccm.

Bei abgenommenen Deckel , umgedreht und Kerze rein passen in den Brennraum

bei 13,5 PS :arrow: 27 ccm
bei 14,5 PS :arrow: 25 ccm

Dei Leistungsteigerung der 175-2 Motore ergeben sich aus folgenden Punkten:

-Zylinder andere Steuerzeiten E:150° Ü:116° A:170° Einlassfenster nichtmehr Oval
-Vergaser BVF 26 N1-2
-anderer Ansaugstutzen, kürzer anden neuen Zylinder angepasst
-andere KW gekennzeichnet mit 175-2 L und 20mm Limastumpf

Der Kolben ist bei der Leistungssteigerung nicht geändert worden, anders als bei den 250-2 Motoren, es wurde weiterhin der 58.1 Kolben verbaut.

Denk mal das der 1ccm Füllverlust des Brennraum nicht viel ausmacht wenn alles andere 100% i.o ist.
Das Verdichtungsverhältniss für die 14,5 PS Motore ist angegeben von 9,5 bis 10:1, eine Tolleranz ist hier also auchnoch drin.

Übrigens haben die 175-2 bzw 250-2 Motoren >keine Kopfdichtung :!:
Das sind Ausgleichsscheiben um das Spaltmaß von 1,2-1,6 mm einzuhalten. Gibts in 0,2 und 0,4 mm Stärke.

Deckel aufsetzen, Lötzinn durch Kerzenbohrung bis Zylinderwand einschieben, Motor durchdrehen, Quetschung des Zinns vorne Messen und jetzt entsprechend Ausgleichsscheiben zwischenlegen und in der o.g Toleranz zu bleiben.

Bei den 250-2 Modellen ist der Unterschied in den Füllmengen viel größer , zu den o.g Punkten ist hier noch der Kolben geändert worden, neu 69.3

17,5 PS 33 ccm Brennrauminhalt :arrow: nur Z-Deckel 40,0 ccm
19,0 PS 27 ccm Brennrauminhalt :arrow: nur Z-Deckel 34,5 ccm

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 00:47
von Ex-User krippekratz
17,5 PS 33 ccm Brennrauminhalt nur Z-Deckel 34,5 ccm
19,0 PS 27 ccm Brennrauminhalt nur Z-Deckel 40,0 ccm


da hast du jetzt aber was verdreht oder?

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 03:03
von Ex User Hermann
2Takt-Pit hat geschrieben:17,5 PS 33 ccm Brennrauminhalt :arrow: nur Z-Deckel 34,5 ccm
19,0 PS 27 ccm Brennrauminhalt :arrow: nur Z-Deckel 40,0 ccm

Bild

Vh = Zylindervolumen (ca. 243ccm)

Vk = Brennrauminhalt

27ccm Vk ergeben eine Verdichtung von 10:1

33ccm Vk ergeben eine Verdichtung von gerundet 8,4 : 1

Soweit, so gut.

Aber die 40ccm gehören wohl zu den 33ccm, oder? Unterschied bei abgebautem Zyl-Deckel ca. +7ccm bei BEIDEN Varianten

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 09:32
von 2Takt-Pit
:oops:
Gernau Hermann war wohl schon zu spät um mit Zahlen rumzuschmeißen.

Iss so wie Du schreibst:"Zerstreutheit ist eine höhere Form der Konzentration" hat aber nich geklappt :wink:

BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 00:10
von Ex User Hermann
Sach ich doch! Aber mir glaubt ja kein Mensch! :-)

BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 22:11
von Christof
Hallo 2Takt-Pit: Danke erstmal für deine ausgiebige Hilfe. Das die Kopfdichtungen eigentlich Ausgleichscheiben sind weis ich aber, so stehen sie z.B. in der ETS 250-ETL: "Dichtung zum Ausgleich des Zylinderdeckels". Aber egal. Die Werte waren mir durch miraculis.de auch bekannt. Nur wusste ich nicht ob der Dichtbund vom alten Kopf auf den neuen Zylinder passt. Der Motor ist sonst absolut i.O. Neuer Kolben, Zylinder geschliffen, Vergaser nagelneu, Kurbelwelle mit TS 250/1-Pleulkit und neu gelagert und abgedichtet.

mfG

Christof