Seite 1 von 1
Kette TS 150

Verfasst:
25. Februar 2008 16:56
von sonnenreiche
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer hochwertigen Sekundärkette für meine Hufu. Im Netz suche ich mich blöd, da die Maßeinheiten der Kettenteilung sich offensichtlich geändert haben. Weiß jemand, welche Kette verwendbar ist, evtl. mit O-Ringen. O-Ringe deshalb, da Sand im Laufe der Zeit auch in den Kettenkasten gerät.
Freundliche Grüße
Christian

Verfasst:
25. Februar 2008 17:22
von Christof
Hallo. Hochwertige O-Ringketten sind rausgeschmissenes Geld da ja der gute Kettenkasten + Schläuche die Kette in einer geschmierten und geschützen Zone hält. Sand oder ähnliches hatte selbst ich nie auch nicht beim offroaden. (Hatte mal ne Cross ETZ 150 mit TS 250-Motor+ Kettenkasten). Die orginalen und gepflegten Ketten halten ewig. Wenn du was verstärktes haben willst kannst du das vordere Ritzel gegen eines von der ETZ 150 tauschen (breiter) und ne ETZ 250-Kette aufziehen. Kann aber Probleme mit den Kettenschläuche geben, musst du mal probieren.
mfG
Christof

Verfasst:
25. Februar 2008 17:29
von Nordlicht
Christof hat geschrieben: Wenn du was verstärktes haben willst kannst du das vordere Ritzel gegen eines von der ETZ 150 tauschen (breiter) und ne ETZ 250-Kette aufziehen. Kann aber Probleme mit den Kettenschläuche geben, musst du mal probieren.
mfG
h
Christof
eine breitere Kette würde ich nicht empfehlen,da an vielen Motoren schon die orginale Kette oft am Verschlußblech ankrazt...scheuert....

Verfasst:
25. Februar 2008 18:04
von Emmendieter
Hier mal die originalen Maße der Kette aus der E-Teileliste:
Rollenkette 1x12,7x6,4x120 TGL 11796

Verfasst:
25. Februar 2008 19:20
von sonnenreiche
Habe irgendwo mal gelesen, daß man sich keine DDR-Kette andrehen lassen soll.
Von heutigen Motorrädern her weiß ich, daß es bei den Ketten riesige Qualitätsunterschiede gibt. Kennt niemand eine Firma, die nach heutigen Qualitätsstandards diese Kette produziert? Das wäre auch für viele andere sehr interessant.

Verfasst:
25. Februar 2008 19:47
von Nordlicht
Frage doch einfach mal die Händler in der Linkliste......die haben bestimmt was passendes da und können auch sagen..von welcher Qualität sie ist..... DDR Ketten waren von der Firma Barchfeld,aber auch die können jetzt ein besseren Standart haben
Re: Kette TS 150

Verfasst:
26. Februar 2008 08:09
von lothar
sonnenreiche hat geschrieben:...ich bin auf der Suche nach einer hochwertigen Sekundärkette für meine Hufu.
Ich verwende für die ES150 und ES150/1 den Typ RK 420M, den es bei HG, Götz oder anderen Dealern gibt. Die muss ggf. auf die
erforderliche Rollenzahl (120) gekürzt werden und sollte auch bei der TS150 funktionieren. Im Vergleich zu den Altbeständen an DDR-Originalketten
oder heutigen Nachbauten habe ich gute Erfahrungen gemacht, was die Standfestigkeit anbelangt. DDR- und Nachbauketten
längen sich leider sehr rasch und häufig dazu noch ungleichmäßig.
Einziges Manko ist, dass der eigentlich erforderliche Rollendurchmesser von 8,51mm bei den 420M-Ketten nicht verfügbar ist.
Dennoch konnte ich bei den HuFus keine abnormalen Verschleißerscheinungen beobachten, die auf den 0,76mm kleineren
Rollendurchmesser zurückzuführen gewesen wären.
Gruß
Lothar

Verfasst:
26. Februar 2008 11:22
von bernie150
Nordlicht hat geschrieben:DDR Ketten waren von der Firma Barchfeld
>>>
Meteor Kettenfabrik GmbH, Nürnberger Str. 2, D-36456 Barchfeld
Meine Erfahrung: Nach ca. 9000Km sind die Kettenspanner am Ende.
Wie gut das ist, kann ich nicht sagen, da ich bisher keinen Vergleich habe.
Die nächste Kette wird eine RK 420 M(S) sein.
Bisher am günstigsten (9,95 EUR) bei Hein Gericke (1von2 Distributoren Deutschland von RK).
Leider erst im März wieder lieferbar.
@sonnenreiche: Wenn Du dringend eine brauchst, im Poloshop Bremen müßte noch eine für 14,95 EUR verfügbar sein.


Verfasst:
26. Februar 2008 18:46
von Nordlicht
bernie150 hat geschrieben:Die nächste Kette wird eine RK 420 M(S) sein.
Bisher am günstigsten (9,95 EUR) bei Hein Gericke (1von2 Distributoren Deutschland von RK).
Leider erst im März wieder lieferbar.
Hab doch auch mal reingeschaut..aber finde eigendlich nur Kettensätze (Onlineshop)..... Aber man kann ja mal Nachfragen......in AC sind ja alle wie Louise.... Polo... Gericke vertreten

Verfasst:
26. Februar 2008 18:47
von sonnenreiche
Vielen Dank für die nützlichen Informationen!
Bei der Angabe 12,7x6,4x120(120=Kettenlänge) bedeutet also die 6,4 die Kettenbreite innen: Das würde der heutigen Norm 420 entsprechen (bis auf den kleinen Unterschied im Rollendurchmesser).
Somit habe ich also gar kein Problem eine moderne Kette zu bekommen, jedoch alle mit einer Kette der Maße 12,7x7,75 (die meisten MZ), da diese Kettenbreite keiner gängigen Norm entspricht.
( Tabelle der gängigen Kettenmaße in Wikipedia unter "Kette (Technik)")

Verfasst:
27. Februar 2008 07:35
von lothar
sonnenreiche hat geschrieben:...somit habe ich also gar kein Problem eine moderne Kette zu bekommen, jedoch alle mit einer Kette der Maße 12,7x7,75 (die meisten MZ), da diese Kettenbreite keiner gängigen Norm entspricht.
Nö, jetzt hast du was durcheinandergebracht. Kettenangaben: Gliedlänge x Innenbreite x Rollendurchmesser x Rollenzahl
MZ verlangt: 12,7 x 6,4 x 8,51 x ...
Die 420M ist: 12,7 x 6,4 x 7,75 x ...
oder in Zoll ausgedrückt: 1/2" x 1/4" x 8,51 bzw. 7,75
Gruß
Lothar

Verfasst:
28. Februar 2008 20:09
von sonnenreiche
Anfangs dachte ich auch, daß ich da etwas verwechsle: Laut Neuber-Müller (in dem nichts von dem Rollendurchmesser steht) gibt es für die MZs nur zwei verschiedene Ketten: einmal 12,7x6,4 und 12,7x7,75 (für 250er und ETZ). Die 7,75 in diesem Fall meint somit die Kettenbreite. Ich meinte in meinem vorherigen Beitrag, daß es keine moderne Kette mit Kettenbreite 7,75mm gibt. Allerdings habe ich gesehen (Hein Gericke-Katalog), daß anscheinend eine 428er Kette verwendet werden kann, obwohl die eine Kettenbreite von 7,94mm hat (Wikipedia entnommen).
P.S.: Interessant in diesem Zusammenhang ist, daß Zweiradcenter-Schubert (ebay) einen Kettenkit für TS und ETZ 150 anbietet, mit ein und der selben Kette für beide, nämlich 428er. Ich weiß es nicht: kann man einfach auf die schmalen Kettenräder eine breitere Kette legen? Ist das nicht gefährlich?

Verfasst:
29. Februar 2008 00:03
von bernie150
Nordlicht hat geschrieben:bernie150 hat geschrieben:Die nächste Kette wird eine RK 420 M(S) sein.
Bisher am günstigsten (9,95 EUR) bei Hein Gericke (1von2 Distributoren Deutschland von RK).
Leider erst im März wieder lieferbar.
Hab doch auch mal reingeschaut..aber finde eigendlich nur Kettensätze (Onlineshop)..... Aber man kann ja mal Nachfragen......in AC sind ja alle wie Louise.... Polo... Gericke vertreten
Die RK 420 M(S) ist bei Gericke nicht im Onlineshop, da nicht lieferbar.
Ansonsten: Technik > Werkstatt > Verschleißteile > Ketten > MZ
Bei Polo:
Link

Verfasst:
29. Februar 2008 01:03
von Ex User Hermann
sonnenreiche hat geschrieben: Laut Neuber-Müller (in dem nichts von dem Rollendurchmesser steht) gibt es für die MZs nur zwei verschiedene Ketten: einmal 12,7x6,4 und 12,7x7,75 (für 250er und ETZ). Die 7,75 in diesem Fall meint somit die Kettenbreite. Ich meinte in meinem vorherigen Beitrag, daß es keine moderne Kette mit Kettenbreite 7,75mm gibt.
Schau mal
HIER und gib in der Suche "Ketten" ein.
Dann klickst Du auf "
DC-Ketten vom Typ 415 F bis 428 HD" oder auf "
DC-Ketten vom Typ 428MDX bis 520 MZO"
Die Maße der Ketten sind dort angegeben. Interessant auch, daß die 420er "doppelt verstärkt" eine höhere Zugfestigkeit aufweist wie eine Standard-428er Kette.
"DC" >> DynaChain, das ist keine Billigware!
Und noch etwas: Auf die kleinen MZ kommen 420er (Ausnahmen Nachwende-Modelle wie SportStar) und auf die großen Modelle 428er Ketten. Auf die 500er kommen 520er Ketten.
Wer seine Zeit damit verplempert, sich um kleinste Abweichungen bei einem reinen Verschleißteil zu machen, der hat zu viel davon (Zeit). Ist nicht bös gemeint.
Ich benutze seit ich MZ fahre (ab 1980) ausschließlich "West-Ketten" in den üblichen Bezeichnungen.
1/2 x 1/4 ist eine 420er, 1/2 x 5/16 ist eine 428er. PUNKT!
Dabei war nicht eine Kette, welche durch kurze Lebensdauer auffiel (die Serienkette allerdings, noch in der Einfahrzeit platzten die Rollen).

Verfasst:
29. Februar 2008 09:25
von sonnenreiche
Hermann hat geschrieben:Wer seine Zeit damit verplempert, sich um kleinste Abweichungen bei einem reinen Verschleißteil zu machen, der hat zu viel davon (Zeit). Ist nicht bös gemeint.
Hallo Hermann,
ich bin da leider etwas vorbelastet, da mir mal eine Kette gerissen ist. Ich hatte mich damals auf die Angaben der Kartonverpackung des Kettenkits verlassen und die Kette montiert. Sie stieg schließlich während der Fahrt auf und riß. Zum Glück blockierte das Hinterrad nicht. Leider wurde die Kerbung der Getriebeausgangswelle, die hilft, das Ritzel zu sichern zerstört (Honda Dominator). Ursache in diesem Fall war aber eine falsche Kettenteilung (Rollenabstand), also ein Verpackungsfehler des Herstellers, der mir aber nur bei direktem Vergleich der neuen mit der alten Kette aufgefallen wäre.
Seitdem bin ich, was Ketten angeht, eben sensibel. Hängt ja schließlich mindestens mein Leben dran.

Verfasst:
29. Februar 2008 14:48
von Ex User Hermann
sonnenreiche hat geschrieben: Ursache in diesem Fall war aber eine falsche Kettenteilung (Rollenabstand), also ein Verpackungsfehler des Herstellers, der mir aber nur bei direktem Vergleich der neuen mit der alten Kette aufgefallen wäre.
Seitdem bin ich, was Ketten angeht, eben sensibel. Hängt ja schließlich mindestens mein Leben dran.
Richtig, aber bei 420 bzw. 428 gibt es nicht dieses Problem. Ich vermute, bei der Domi wurde statt einer 520er eine Kette mit 525er Teilung falsch ausgezeichnet. Die Unterschiede sind sehr gering und auf Anhieb nicht erkennbar.

Verfasst:
29. Februar 2008 16:36
von trabimotorrad
Ganz zu meiner MZ-Anfangszeit wurde mir gesagt,

das die Ost-Ketten IMMER und SOFORT zu tauschen seien. Diesen Rat habe ich bei allen 250ern tunlichst befolgt. Dann habe ich mir eine ETZ150 geholt und an der festgestellt, das sie die gleiche Kettenteilung wie die ETZ250 hatte. Da ich damals ziemlich "klamm" im Geldbeutel war, habe ich mir gedacht: Was für 21 PS zu schwach ist, müßte doch bei 13 PS ausreichen. Diesem Irrglauben fröhnte ich etwa 3500Km,

dann auf der morgendlichen Fahrt zur Arbeit riss die DDR Kette und ich brauchte einen neuen Kettenschutz und neue Schläuche.

Dem "großen Biker" sei Dank, ist mir und dem Motorgehäuse nix passiert. Seit diesem Erlebnis verwende ich nur noch West-Ketten. bei mir ums Eck gibts eine Firma, Herrmann Ferretti-Antriebstechnik, die verkauft Ketten von der großen Rolle und da kostete eine gute Kette, die auch im Gespannbetrieb 20 000Km und mehr hielt, damals runde 20 Mark und dank Ebay kriege ich die Dinger auch heute noch so um ca. 15 - 20 €. An diesem Punkt werde ich NIE mehr sparen!
Re: Kette TS 150

Verfasst:
15. September 2009 10:47
von floheis
Hallo!
Ich hätte nochmal eine Nachfrage bzgl. Kette!
Ist in der Angabe der Gliederanzahl (120) das Schloss enthalten, oder heisst es 120 Glieder plus Schloss?
Und:ist irgendetwas dagegen einzuwenden eine RK-420M(S) mit 124 Gliedern zu kaufen und diese zu kürzen? (Habe keine RK 420 mit 120 Gliedern gefunden!)
Grüße
Florian
PS:
Re: Kette TS 150

Verfasst:
22. September 2009 19:08
von enno ts
120 glieder und das schloß. eine 124 kette kürzen ist kein problem,wenn du keine mit 120 gliedern bekommst.
Re: Kette TS 150

Verfasst:
20. November 2009 00:21
von pug
Sorry, dass ich den alten Thread rauskrame,
Kann jemand die Aussage vom Ex User Hermann bestätigen?
Sind die Dyna Chains tatsächlich so gut? Würde die Doppelt verstärkte 420 mit 120 Glieder für meine 150er TS nehmen wollen.
Oder doch lieber die RK vom Polo um die Ecke?
Wie kürzt man die Ketten? niete abschleifen und rausziehen?
Und die Ritzel - Ist die Aufnahme standardisiert? Kann ich da z.b. eins vom Polo nehmen (nur aus Interesse - Meins ist noch OK...)
Re: Kette TS 150

Verfasst:
20. November 2009 00:46
von floheis
pug hat geschrieben:Sind die Dyna Chains tatsächlich so gut? Würde die Doppelt verstärkte 420 mit 120 Glieder für meine 150er TS nehmen wollen.
Oder doch lieber die RK vom Polo um die Ecke?
Aufs Maß kommts an...
pug hat geschrieben:Wie kürzt man die Ketten? niete abschleifen und rausziehen?
Ja, Niete abflexen. Rausziehen wird eher nicht gehen. Die musst du raus schlagen.
beste Grüße
Flo
Re: Kette TS 150

Verfasst:
20. November 2009 01:09
von pug
Danke für den Tipp mit dem Kürzen.
Klar kommts aufs Maß an. Ich meine ja die RK420MS vom Polo

Re: Kette TS 150

Verfasst:
20. November 2009 22:49
von floheis
pug hat geschrieben:Klar kommts aufs Maß an. Ich meine ja die RK420MS vom Polo

Sagst Du mir die Maße von der RK420MS bitte einmal.
Danke!
Grüße
Florian
Re: Kette TS 150

Verfasst:
21. November 2009 00:52
von pug
na 420 mit 124 Gliedern
1/4x1/2
die Tabelle für die Umrechnung findest Du auf
Wiki
Re: Kette TS 150

Verfasst:
21. November 2009 16:41
von TS Martin
Also bei der TS 150 habe ich 'ne CZ Kette drauf. Die musste ich bis jetzt nur 1x nachspannen. Preis: 150 CZK.
Bei der ETZ (noch keine Erfahrung da im Aufbau) und beim Chopper habe ich die Barchfelder Kette von O2R genommen. Bis jetzt keine Beanstandung. Preis mit Forumsnachlass: 9,80 €.
Also andere was stabiler wäre ist in meinem Auge rausgeschmiessenes Geld, da man es bei unseren MZ's gar nicht braucht.
Re: Kette TS 150

Verfasst:
21. November 2009 17:20
von floheis
pug hat geschrieben:na 420 mit 124 Gliedern
1/4x1/2
1/4x1/2 x was?
Re: Kette TS 150

Verfasst:
23. November 2009 13:53
von pug
siehe link...
1/2x1/4 und bei 420 ist heute leider nur die 7,75 zu bekommen. Dir Rollen sind also etwas dünner.
Aber besser dünner als nach 2000km gar nicht mehr vorhanden...
Passt jedenfalls gut - 100x bessere Qualität. Läuft super - kein klappern, knacken oder schlagen

Bei der alten Kette haben an einer Stelle 11 Rollen in Reihe gefehlt. Insgesamt sind es sicher 30 Rollen die bei 120 Gliedern fehlen.
Kette hatte 5000km nach 2,5 tkm war noch alles ok.
Re: Kette TS 150

Verfasst:
30. November 2009 01:48
von floheis
Hey Pug,
pug hat geschrieben:siehe link...
1/2x1/4 und bei 420 ist heute leider nur die 7,75 zu bekommen. Dir Rollen sind also etwas dünner.
ich weiss nicht wo Du wohnst, aber in Strausberg (bei Berlin) bekommst Du günstig 1/2 * 1/4 * 8,51.
Ist eine gute Kette! Siehe dazu auch die Beiträge von Lothar
Grüße
Flo
Re: Kette TS 150

Verfasst:
30. November 2009 10:11
von pug
Hi,
Lothar spricht genau von der Kette, die ich verbaut habe (RK420M (s)). Und er schreibt auch:
Lothar hat geschrieben:Einziges Manko ist, dass der eigentlich erforderliche Rollendurchmesser von 8,51mm bei den 420M-Ketten nicht verfügbar ist.
Dennoch konnte ich bei den HuFus keine abnormalen Verschleißerscheinungen beobachten, die auf den 0,76mm kleineren
Rollendurchmesser zurückzuführen gewesen wären.
Die RK 420-Ketten haben ~7,75mm Rollendurchmesser - Laufen aber sehr ruhig auf Ritzel und Mitnehmer. Besser als die Originalketten
