Seite 1 von 1

meine 1. Motorinstandsetzung . . . .

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 17:15
von Marcus84
Am Wochenende hab ich meinen Motor (etz 250) ausgebaut und wollte ihn eigentlich komplet überholen. (Öl riecht nach Sprit und Kurbelwelle hat Spiel)
Ich hab so etwas noch nie gemacht und hab echt nich viel Ahnung vom Innenleben.
Will es aber gern selbst versuchen! Learning by Doing!
Ich hab mir den Wildschrei gekauft und lese mich seit Wochen durchs Forum!

Jetzt hab ich, noch vor dem zerlegen, ein grösseres Problem.
Rechte Hälfte:kok5
Linke Hälfte:kok 4
Das sollte gleich sein, oder?

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 17:58
von MZ Werner
Setzt dich mal mit Vielrost aus dem Forum in Verbindung . Der hatte schon mal so ein Problem,mit verschiedenen Gehäusehälften.
Gruß Werner

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 18:22
von Marcus84
Danke, werd Ich machen!

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 18:46
von Dominik
Hallo Marcus, schau auch mal hier:

http://video.google.com/videoplay?docid ... q=mz&hl=en

http://video.google.com/videoplay?docid ... 5984035554

http://video.google.com/videoplay?docid ... 5491846090

http://video.google.com/videoplay?docid ... 3860194623

http://video.google.com/videoplay?docid ... 8808694559

Tolle Montagevideos.
Ich weiss, kein Allheilmittel, aber vielleicht hilft es Dir ein bisserl.

Viele Grüße und viel Spaß Dir noch, Dominik.

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 19:07
von 2,5er
Die Videos sind genial. :zustimm:

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 19:28
von Marcus84
Hier mal ein paar Bilder von meinem Motor!
Vielleicht könnt ihr da deuten was für ein Problem der Vorbesitzer hatte!

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 19:33
von Marcus84
etwas verwackelt. recht tiefe "Nut" umlaufend am Kuplungskorb

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 19:39
von Marcus84
überschliffener "Einschlag" im linken Deckel
So. das wars erst mal mit bildern!
Habt ihr ne Theorie was dem Vorbesitzer wiederfahren ist?
Und warum er die Gehäusehälften ausgetauscht hat?
Danke schon mal.

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 19:47
von Christof
Hallo. Sieht aus als wäre die Kupplung schonmal vom Konus geflogen. Zieh sie mal ab und schau dir die Konusflächen auf der Kurbelwelle und in dem Kupplungskörper mal an. Da dürfen keine Riefen sichtbar sein.

mfG

Christof

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 20:19
von Marcus84
Danke noch für die Videos. Das hilft mir sicher, wenns dann richtig los geht. Dauert nur ewig bis die geladen sind. Sch*** Dorf-dsl . . . .

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 20:33
von mz-henni
Jetzt hab ich, noch vor dem zerlegen, ein grösseres Problem.
Rechte Hälfte:kok5
Linke Hälfte:kok 4
Das sollte gleich sein, oder?


Warum? Die Motorhälften können doch in verschiedenen Kokillen gegossen sein, Hauptsache, die wurden zusammen gebohrt/gefräst (Lagersitze etc..).

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 20:36
von Marcus84
Ich dachte die Nummern müssten gleich sein???

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 20:59
von mz-henni
Halte ich für ein Gerücht.

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 21:07
von Marcus84
Dann mach ich mir möglicherweise umsonst Sorgen?
Das wär ja schön.
Die Kupplung werd ich im laufe der Woche demontieren, wie ich zeit hab.
Mal ganz doof gefragt, was wär denn wenn die Konusflächen Riefen hätten?
Kurbelwelle im A.....?

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 21:08
von Stephan
Marcus84 hat geschrieben:Ich dachte die Nummern müssten gleich sein???


Da geht man auf Nummer sicher, aber ich denke auch, dass man alle Hälften kombinieren kann, VORRAUSGESETZT die genaue Vermessung der Lagersitze. Da dies aber sehr aufwendig ist und nicht jeder eine 3D-Messmaschine im Keller stehen hat, ist es meiner Meinung nach nicht empfehlenswert.

EDIT: Wenn der Motor gut gelaufen ist, bzw. werkseitig so montiert war, würde ich mir keine Sorgen machen. Meine Aussage bezog sich auf fei kombinierte Hälften.

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 21:12
von Marcus84
Ich hätte vielleicht die Möglichkeit die Lagersitze zu vermessen. aber erst am Samstag. An der TU DD, dort wollte ich sowieso am Motor schrauben.

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 21:14
von mz-henni
Dann mach ich mir möglicherweise umsonst Sorgen?


Ja. Nur wegen ungleicher Kokillennummern würde ich mir keine Sorgen machen, ich habe hier mehrere ETZ Rumpfmotoren liegen, die Nummern stimmen bei keinem überein.
Auch nicht bei dem Motor, den ich selber gerade aufbaue.
Da gibt es andere Sachen, über die sich Gedanken machen lohnt.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 21:18
von Marcus84
Hab leider keine Ahnung ob der Motor so aus dem Werk kam. Der Motor ist aus einem "totalschaden" vom Schrott. Ein Bekannter hat dann das moped drumherum gebaut und ich hab sie letztes Jahr gekauft. Lief eigentlich ganz gut (hab aber keinen Vergleich, ist meine 1.)

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 21:21
von VielRost
Ich denke auch, dass die Kokillenbezeichnung keinen Aussagewert in Bezug auf die Zusammengehörigkeit der Gehäusehälften hat. Ausschlaggebend ist die spätere gemeinsame Bearbeitung auf den Bohrwerken.

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 21:21
von Marcus84
Da binn ich erstmal beruhigt!
Ich dachte ich hätte hier im Forum gelesen die kok Nr. müssten gleich sein :gruebel:
Kann mich aber auch irren . . .

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 02:46
von ETZploited
Wegen Kok-Nr:

Ich bilde mir ebenfalls fest ein, zu diesem Thema war im Forum abschließend festgehalten worden, daß passende Gehäusehälften immer aus Gußkokillen gleicher Nummer stammten.
Wobei dies ja keine absolute Garantie für passende Hälften wäre, aber mehr als nix.

Das Thema sollte evtl. an dieser Stelle noch mal erschöpfend erörtert werden und dann in die Wissensdatenbank wandern.

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 03:43
von Ex User Hermann
2,5er hat geschrieben:Die Videos sind genial. :zustimm:

Die gibts sogar auf Anfrage für Forumsmitglieder (in DEUTSCH)

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 07:55
von Andreas
ETZploited hat geschrieben:Wegen Kok-Nr:

Ich bilde mir ebenfalls fest ein, zu diesem Thema war im Forum abschließend festgehalten worden, daß passende Gehäusehälften immer aus Gußkokillen gleicher Nummer stammten.
Wobei dies ja keine absolute Garantie für passende Hälften wäre, aber mehr als nix.

Das Thema sollte evtl. an dieser Stelle noch mal erschöpfend erörtert werden und dann in die Wissensdatenbank wandern.


Wir haben hier momentan drei TS 250/1 Motorengehäuse aus verschiedenen Kokillenserien rumliegen.
Vielleicht komme ich am WE dazu, zumindest mal die optischen Unterschiede fotografisch festzuhalten.
Und ja, es gibt welche!

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 08:07
von ETZChris
@andreras: hast du das nicht schonmal gemacht??? mir war so... :roll:

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 08:30
von mzkay
Die gibts sogar auf Anfrage für Forumsmitglieder (in DEUTSCH)

Erzähl mal mehr!!! Wo? Wie? Was kostet?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 08:39
von ETZChris
schreib hermann einfach mal ne PN ;) er hat die filme...

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 09:46
von trabimotorrad
Mal ganz doof gefragt, was wär denn wenn die Konusflächen Riefen hätten?
Kurbelwelle im A.....?

Markus, dann gibt es die "fachgerecht" Methode und die heißt, Kurbelwelle und Kupplung ersetzen. Wenn das Pleullager am Ende ist, empfiehlt sich das auch. Ansonsten gibt es auch noch die ""Bastelmethode", bei der man eben mit Vebtieleinschleifpaste den Sitz des Kupplungskorbes wieder mitsammt dem Kupplungskor einschleift. Das kann, muß aber nicht unbeding recht lange halten. Die einzigste Gefahr, die ich dabei sehe, das die Kupplung ZU gut hält und das beim nächsten Abziehen das Gewinde vom Abzieher "gesprengt" wird.

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 12:51
von Ex User Hermann
mzkay hat geschrieben:Erzähl mal mehr!!! Wo? Wie? Was kostet?

>> PN an mich

BeitragVerfasst: 6. März 2008 22:43
von ETZploited
ETZploited hat geschrieben:Wegen Kok-Nr:

Ich bilde mir ebenfalls fest ein, zu diesem Thema war im Forum abschließend festgehalten worden, daß passende Gehäusehälften immer aus Gußkokillen gleicher Nummer stammten.
Wobei dies ja keine absolute Garantie für passende Hälften wäre, aber mehr als nix.

Das Thema sollte evtl. an dieser Stelle noch mal erschöpfend erörtert werden und dann in die Wissensdatenbank wandern.


Mein Interesse an einer nach Möglichkeit abschließenden Erörterung dieses Problems ist weiterhin ungebrochen. :wink:

Re: meine 1. Motorinstandsetzung . . . .

BeitragVerfasst: 31. März 2009 16:19
von Marcus84
ich könnte kotzen!

hab den motor letztes jahr wieder fertig bekommen, wenns auch 6 wochen gedauert hat aber ich wollte ja nix falsch machen. bin das ganze jahr gefahren und er lief richtig gut. gestern hatte ich meine 1. fahrt 2009, zur tanke luft gecheckt und ganz ruhig 10 km gefahren. war echt schön und sehr entspannend für mich.
jetzt wollt ich sie weg bringen, morgen wäre termin für neuen tüv gewesen. wie gesagt: wäre ......

ich kick sie an wie immer. mein vater steht neben mir. sie kommt beim 2. kick. bissl blubbern lassen und vorsichtig am gas spielen. drauf gesetzt noch ma beleuchtung ringsrum gecheckt. alles top. hupe geht auch. auf zum tüven.
erster gang .....und nun gehts ganz schnell. ein ordentlicher hieb. es poltert im motor. kupplungszug ohne funktion. aber leichter vortrieb im 1. gang. erste reaktion bremsen, ich bekomm sie zum stehen und schon is sie wieder aus. ich vermute die kupplung is runter. hab leider keine zeit um das genauer zu untersuchen, muß lernen...... scheiße...... :cry: