Seite 1 von 1

Trennscheibe aus Kork

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 19:45
von mzkay
Da ich hin und wieder mal einen 5-Gang Motor neu mache, lege ich mir immer mal paar Kleinigkeiten hin.
Letztens hab ich mir bei Schubert.de ne Grimeca-Bremse für die ETZ bestellt und dazu eben bissl Kleinkram, den ich sonst beim Haasen geholt habe.
Nun aber wirklich zum Thema. Also ich habe Trennscheiben bestellt und die sind aus Kork.
Hat da jemand schon Erfahrung mit? Ist es gut oder schlecht? Sagt mal euere Meinung dazu.
Ich hatte bisher jedenfalls noch keinen Motor mit Kork-Trennscheibe gesehen. Kork dichtet, das ist mir klar (Weinflasche). Was mir Sorgen bereitet ist die Temperatur und evtl. das Öl. Quillt oder schrumpft er?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 19:55
von alexander
Trennscheibe? Kork??
Wer bitte trennt das was??
Ich kenn nur die Dinger die man auf ne Flex schraubt.

Solltest Du Kupplungsbelaege meinen, die sind allerdings frueher oefter aus Kork gewest.

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 20:04
von mzkay
Wie soll ich es sagen, also die Trennscheibe ist genau mittig zwischen den Gehäusehälften im Kurbelraum eingelegt. Sie trennt eine Ölrinne von der aus kleine Kanäle zu den Kurbelwellenlagern führen. Sie soll bewirken, daß die Lager gleichmäßig Öl bekommen. Sie hat einen Durchmesser von ca. 8mm und ist 1-2 mm stark.
ALSO ALEXANDER - was hat eine Flex an einer MZ zu suchen ;-)

Re: Trennscheibe aus Kork

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 20:05
von andilescu
mzkay hat geschrieben: Also ich habe Trennscheiben bestellt und die sind aus Kork.
Hat da jemand schon Erfahrung mit? Ist es gut oder schlecht? Sagt mal euere Meinung dazu.
Ich hatte bisher jedenfalls noch keinen Motor mit Kork-Trennscheibe gesehen. Kork dichtet, das ist mir klar (Weinflasche). Was mir Sorgen bereitet ist die Temperatur und evtl. das Öl. Quillt oder schrumpft er?

Meinst Du die Reibscheiben der Kupplung? In meiner NSU Max hatte ich auch Reibsscheiben mit Kork, an Probleme damit erinnere ich mich nicht. Bei Vorkriegsmodellen soll das Standard gewesen sein.
Gruß,
Andreas

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 20:13
von alexander
mzkay hat geschrieben:Wie soll ich es sagen, also die Trennscheibe ist genau mittig zwischen den Gehäusehälften im Kurbelraum eingelegt. Sie trennt eine Ölrinne von der aus kleine Kanäle zu den Kurbelwellenlagern führen. Sie soll bewirken, daß die Lager gleichmäßig Öl bekommen. Sie hat einen Durchmesser von ca. 8mm und ist 1-2 mm stark.

Danke fuer die erklaerung. Kenne ich keine.
mzkay hat geschrieben:ALSO ALEXANDER - was hat eine Flex an einer MZ zu suchen ;-)

Wenn die Schwingachse gar nicht nehr raus geht.

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 20:51
von Steffen_DD
mzkay hat geschrieben:Kork dichtet, das ist mir klar (Weinflasche). Was mir Sorgen bereitet ist die Temperatur und evtl. das Öl. Quillt oder schrumpft er?


Folgende Zuwortmeldung beruht NICHT auf eigens gemachten Erfahrungen, trotzdem:

Ich vermute mal, daß weder Temperatur noch Öl dem Kork so dermaßen etwas anhaben, daß die Scheibe ihre Funktion einstellt. Wegen der Temperatur: Es wird zwar etwas wärmer im Kurbelgehäuse, jedoch liegt die Trennscheibe niemals einer Flammfront im Wege. Im Gegenteil, sie wird durch das Gemischöl noch gekühlt. Auch dieses greift den Kork nicht an. Anders kann ich mir nicht erklären, warum sämtliche Kupplungen nicht nur der DKW, sondern fast aller Vorkriegsmotorräder aus Korkplättchen bestanden.

BTW: Mich würde überhaupt interessieren, wozu diese Trennscheibe notwendig ist. Zu beider Seiten fallen die Ölleitkanäle stark nach unten ab. Ein Fließen nach nur einer Seite scheint mir ausgeschlossen. Wozu also diese künstliche Barriere?

Grüße,
Steffen

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 20:59
von Sv-enB
Die Trennscheibe, welche Du meinst, kenne ich eigentlich nur aus Gummi. Allerdings wird Kork dort auch seinen Job machen.

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 21:34
von Schraddel
Steffen_DD hat geschrieben:BTW: Mich würde überhaupt interessieren, wozu diese Trennscheibe notwendig ist. Zu beider Seiten fallen die Ölleitkanäle stark nach unten ab. Ein Fließen nach nur einer Seite scheint mir ausgeschlossen. Wozu also diese künstliche Barriere?


Hallo,
hier gibs ein Fred zur Funktion der Trennscheibe

Gruß,
Michael

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 22:32
von ETZploited
Als Begründung für die Existenz der Trennscheibe hätte ich angenommen, daß Gespannzugmaschinen i.a. einen leichten (positiven) Sturz aufweisen.
Sturzwinkel nach NM: 0-1°...

Kann natürlich auch Solos betreffen.
Wenn man wieder einen Tag lang im Kreisverkehr festhängt...

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 18:58
von Maddin1
Auch eine Solo kann durchaus mal Stundenlang "schrägfahren". Man stelle sich nurmal 200km Higway mit konstantem Seitenwind vor...