Seite 1 von 1

Heulender Motor jetzt offen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2008 20:54
von sonnenreiche
Hallo.
Habe den Motor jetzt offen, und brauche Eure Hilfe.
Kurz die Vorgeschichte:
-habe Motor vor 6 Monaten überholen lassen
- von Anfang an ließ sich der Motor nur schwer von Hand drehen. Motor heulte nach 150 km. Drehen an der Lichtmaschinenglocke (Limatronic) ließ nichts gutes vermuten: es war ein mehrmaliges Haken pro Umdrehung zu spüren
- teilte das dem Überholer mit, der sagte, ich solle den Motor nochmal zuschicken
-nachdem er diesen wieder bekam, teilte er mir mit, daß kein Schaden vorliege: ich bekam den Motor wieder zurück, wobei er wie ausgetauscht war: lief viel leichter und besser
- jetzt nach ca. 1500 km wieder heulender Motor, den ich vorgestern aufgemacht habe
Ergebnis: ich kann keinen eindeutigen Defekt feststellen. Dem Heulen nach, hätte ich einen kapitalen Schaden erwartet, der ins Auge springt. Zwei Dinge sind trotzdem auffällig:
Das rechte Kurbelwellenlager läuft rau. Man merkt das aber nur, wenn man es mit dem Lauf der beiden linken direkt vergleicht. Trotzdem vermute ich, daß dieses rechte Lager das Heulgeräusch verursacht hat.
Zweite Auffälligkeit: Ich konnte die Vorgelegewelle direkt ohne Klopfen entnehmen. Sie läßt sich leicht ins Lager stecken und herausziehen. Allerdings sind keine Freßspuren vorhanden und das Lager war top.
Die Getriebeteile habe ich nach Literatur überprüft und kann keinen Defekt feststellen.
Was meint Ihr?
Grüße
Christian

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 07:26
von Lorchen
Aus der Ferne :arrow: Die KW-Lager waren nach der Erstmontage nicht freigeschlagen, daher hat zumindest das rechte jetzt schon einen Schaden. Unbedingt beide Lager austauschen.

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 10:00
von motorang
Lass Dir die Lager vom Überholer ersetzen und machs selber. Ist wohl besser ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 10:22
von Christof
Garantiert Kurbelwellenlager. Das passiert wenn man das Gehäuse kalt (neuere Motoren ohne innere Simmeringe), mit kalten Innenring (alte Motoren) oder zulangsam (Motorgehäuse erkaltet schneller als man Gehäuseschrauben anzieht) anzieht. Auf jeden Fall aber alle Kurbelwellellager ersetzen da sich die Welle insgesamt in ihren Lagerungen verspannt.

mfG

Christof

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 12:34
von TeEs
Nur der Vollständigkeit halber: C3 bzw. C4 Lager sind das aber schon, oder?

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 15:44
von Ex User Hermann
Nach dem (warmen!) Zusammenbau wird der Motor nochmals erwärmt und die Lager "freigeschlagen".

Macht man das nicht, siehe "heulende Lager". Wird leider gerne "vergessen" :-(

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 17:57
von Nordlicht
die kleinen TS Modelle neigen dazu,das das rechte KW-Lager (Limaseite) oft schon im Gehäuse Luft hat.Probiere mal am Nocken (Unterbrecher) ob da Höhenluft festzustellen ist. Das Getriebe sollte auch sauber eingestellt sein..