Seite 1 von 1

Kurbelwellendichtring schief eingesetzt

BeitragVerfasst: 5. März 2008 20:10
von sonnenreiche
Hallo,
der Vitondichtring lief so eingebaut ca. 1500km. Er sitzt auf einer Seite genau 1mm tiefer,
als auf der gegenüberliegenden Seite. Auf dem Bild sieht man, wie er über den Sprengring
quillt, auf der gegenüberliegenden Seite liegt er genau am Sprengring.
Eigentlich wollte ich die Dichtringe nicht wechseln. Kann ich den Sitz des Ringes korrigieren,
ohne ihn zu zerstören, oder soll ich ihn so eingebaut lassen. Oder muß ich den Ring rauswerfen?
(habe noch nie Dichtringe gewechselt oder Motoren aufgemacht)
Grüße
Christian

BeitragVerfasst: 5. März 2008 20:15
von Nordlicht
ich würde ihn rauswerfen...sieht schon bischen angestaucht aus der Simmering.Hast du den zu fest reingedrückt? oder ist es später erst aufgetreten?

BeitragVerfasst: 5. März 2008 20:17
von Christof
Den Dichtring würde ich auf jeden Fall wechseln gegen einen anderen Vitonring. Den Dichtring raushebeln und mit ner passenden Steckschuss eintreiben. Vorher aber nochmal den Sitz des Ringes auf Kerben o.ä kontrollieren.

BeitragVerfasst: 5. März 2008 20:19
von sonnenreiche
Hallo Uwe,
das ist der Motor, den ich vor sechs Monaten überholen ließ.
Der muß so eingebaut worden sein, da ich beim Ausbau an ihn
keinerlei Gewalt angelegt habe.
Da ein Ring 12,50 Euro kostet, dachte ich: laß ihn drin.
Grüße
Christian

BeitragVerfasst: 5. März 2008 20:24
von Nordlicht
sonnenreiche hat geschrieben:Hallo Uwe,
das ist der Motor, den ich vor sechs Monaten überholen ließ.
Der muß so eingebaut worden sein, da ich beim Ausbau an ihn
keinerlei Gewalt angelegt habe.
Da ein Ring 12,50 Euro kostet, dachte ich: laß ihn drin.
Grüße
Christian
mein Gott.....war der Motor in einer Feldschmiede :shock: sieht nach brutalen Einbau aus...... hoffentlich nicht auch noch an anderer Stelle..den Motor würde ich mir gerne mal zur Brust nehmen...schade das du soweit weg wohnst..... mach den Simmering samt Dichtträger neu.....der sieht auch schon so mitgenommen aus :roll:

BeitragVerfasst: 5. März 2008 20:28
von sonnenreiche
Was den Dichtringeinbau angeht, widersprechen sich die Reparaturanleitungen.
Ist er so richtig eingebaut? Auf der offenen Seite ist Getriebeöl.
Wenn ich ihn einbaue, muß ich dann den Sprengring überhaupt entfernen, da ich ihn
ja von der Kurbelwellenseite eintreiben kann? Generell: Kann man ihn von beiden Seiten her einbauen, egal ob Nuß auf offene oder geschlossene Seite?

BeitragVerfasst: 5. März 2008 20:32
von Christof
Der Ring muss mit der glatten Seite nach aussen.

mfG

Christof

BeitragVerfasst: 5. März 2008 20:39
von Nordlicht
Der Dichtring ist richtig eingebaut.....offenen Seite zum Öl... Der Sprengring muß nicht ab...besorge dir einen neuen Dichträger,Lagersitz vorher gut erwärmen (100°C) und dan versuchen den Dichträger rauszuziehen... (Geht manchmal nicht ohne den alten zu beschädigen..deshalb sicherheitshalber mitbestellen) denn besorge dir auch gleich einen neuen Sprengring....wer weis wie der alte schon aussieht :!: zw. Dichtträger und Lager kommen Ausgleichscheiben.....genau vorher austolerieren wie stark sie sein müssen,denn vorm Dichtträger kommt noch der Sprengring, der wieder gut in die Nut einfassen muß

BeitragVerfasst: 5. März 2008 20:43
von Nordlicht
Christof hat geschrieben:Der Ring muss mit der glatten Seite nach aussen.

mfG

Christof

Falsch :shock: :evil:

BeitragVerfasst: 5. März 2008 20:57
von kutt
seit wann wandern die denn

ich würde eher sagen: von anfang an schlief drinn ?

BeitragVerfasst: 5. März 2008 21:06
von sonnenreiche
Nordlicht hat geschrieben:...besorge dir einen neuen Dichträger,Lagersitz vorher gut erwärmen (100°C) und dan versuchen den Dichträger rauszuziehen... (Geht manchmal nicht ohne den alten zu beschädigen..deshalb sicherheitshalber mitbestellen) denn besorge dir auch gleich einen neuen Sprengring....wer weis wie der alte schon aussieht :!: zw. Dichtträger und Lager kommen Ausgleichscheiben.....genau vorher austolerieren wie stark sie sein müssen,denn vorm Dichtträger kommt noch der Sprengring, der wieder gut in die Nut einfassen muß

Jetzt bin ich verwirrt:
laut Wildschrei wird der Dichtringträger auf Getriebeölseite nicht herausgenommen. Wird auch nirgends beschrieben, wie das geht.
Und wie kann der Metallträger kaputtgehen, wenn ein Kunstoffring herausgenommen
wird?

BeitragVerfasst: 5. März 2008 22:03
von Ex-User Richard-HB
sonnenreiche hat geschrieben:laut Wildschrei wird der Dichtringträger auf Getriebeölseite nicht herausgenommen.

Normalerweise nicht. Und wenn, dann nicht durch die Lagersitze nach innen treiben! Evtl. dem "Regenerierungsbetrieb Bilderserie schicken, um Nachbesserung bitten etc. (Obwohl ich da Zweifel hätte...) oder einen Motor frisch zusammenstecken - Wo du notfalls Hilfe findest, weisst du ja ;) ansonsten sollte die bebilderte Anleitung aus dem Netz schon reichen um den Lauffähig zusammenzunageln :D
Wenns zuhause zu langweilig ist.. ich kenn da jemanden mit einem Motorbackofen... 8)

BeitragVerfasst: 5. März 2008 23:16
von VielRost
sonnenreiche hat geschrieben:das ist der Motor, den ich vor sechs Monaten überholen ließ.
Der muß so eingebaut worden sein, da ich beim Ausbau an ihn
keinerlei Gewalt angelegt habe.

Hmmm... da war aber wirklich ein "Fachmann" am Werk... :roll:

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 5. März 2008 23:23
von kutt
naja ..

wenn der ring auf halb neun und halb tief in der fassung sitzt gibt es 2 möglichkeiten:

1: rausmachen (und dabei evtl Simmerring kaputtmachen) - doppelter preis

2: weiter rein kloppen - wird schon passen

das sieht mir nach fall 2 aus

mir sind auch schon ein paar simmerringe "verreckt" ich habe die aber immer wieder rausgemacht, da punkt 2 pfusch ist

BeitragVerfasst: 5. März 2008 23:53
von sonnenreiche
Muß ich zum rausmachen den Dichtringträger heiß machen, wie bei einem Lager, oder kalt raus und rein?
Warum kann ich ihn nicht an der Stelle, an der er zu weit vorgerutscht ist einfach mit einem Durchschlag (Splinttreiber) wieder etwas zurückschieben?

BeitragVerfasst: 6. März 2008 00:36
von bernie150
Erst mal den Simmerring nach außen rausmachen und die Dichtflächen des Trägers anschauen.
Die Kanten oben kann man nacharbeiten, wenn alles andere stimmt. :wink:

BeitragVerfasst: 6. März 2008 07:49
von kutt
wichtig ist erst mal den simmerring vor dem hereindrücken leicht einzuölen.

wenn man dann noch einen passenden dorn hat geht das ding wie von alleine rein - egal ob das gehäuse warm oder kalt ist.

was ich vermute ist, daß die gummierung leichte toleranen hat und sich somit manche leichter und manche etwas schwerer eindrücken lassen.

BeitragVerfasst: 6. März 2008 07:53
von Lorchen
kutt hat geschrieben:was ich vermute ist, daß die gummierung leichte toleranen hat und sich somit manche leichter und manche etwas schwerer eindrücken lassen.

Vermute ich auch. Der Zustand des Sitzes ist aber auch wichtig. Ist das Alu durch Gammel auch nur etwas rauh, geht das Ding nur mit Gewalt rein. Bild

BeitragVerfasst: 6. März 2008 18:02
von Nordlicht
sonnenreiche hat geschrieben:Muß ich zum rausmachen den Dichtringträger heiß machen, wie bei einem Lager, oder kalt raus und rein?
Warum kann ich ihn nicht an der Stelle, an der er zu weit vorgerutscht ist einfach mit einem Durchschlag (Splinttreiber) wieder etwas zurückschieben?

kleine Gedächnissstütze......das Teil was raus kommen soll, muß kälter sein wie wo es drinn sitzt..Metall dehnt sich aus :idea: genauso wird es auch beim Einbau gehandhabt.Also Einbau teil..egal ob Lager oder Buchse kalt ..Sitz warm 100°C ca....Aber besorge dir einen neuen Dichträger....oft werden die Sitze der Sprengringe beim ausbau in Mitleidenschaft gezogen oder das Teil hat Luft im Lagersitz...