Seite 1 von 1

TS 150 Kurbelwelle passt nicht ins Gehäuse

BeitragVerfasst: 8. März 2008 11:16
von sonnenreiche
Hallo,
inspiriert durch Uwe (Nordlicht), habe ich vor dem Zusammenbau ein Auge auf die Distanzmaße der Kurbelwelle [KW] im Gehäuße geworfen und nachgemessen.
Erstaunlicherweise komme ich zu dem Ergebnis, daß meine KW zu breit ist und somit
rechts am KW-Gehäuse anstoßen würde. Hier meine Maße:
1. Gehäuse: a) Abstand Dichtringträger bis KW-Raum: 28,0mm b) Breite KW-Raum bis Dichtfläche: 25,5mm (linke Gehäusehälfte) c) entsprechend rechte Gehäusehälfte: 25,6mm
Daraus resultiert eine KW-Gehäusebreite von 51,1mm (ohne Dichtspalt)
2. KW: a) Distanz von linken Lagern bis KW: 29,3mm b) KW-Breite: 50,0mm
Wenn man jetzt nachrechnet, kommt man zum Ergebnis, daß die KW links einen Abstand zum Gehäuse von 1,3mm hat, rechts von -0,2mm, also anstößt. Wäre der Dichtspalt nach Montage größer als 0,2mm, so könnte der Motor also laufen. Wie groß wird der Dichtspalt?
Wie kann ich dieses Problem lösen?
Grüße
Christian
Ergänzung: Habe 2. Gehäuse vermessen, das noch etwas weniger Platz bietet. Habe 2. Kurbelwelle vermessen, die eine Breite von 49,3mm aufweist. Mit dieser würde es also gehen, ich brauche sie aber ja für das engere Gehäuse.

BeitragVerfasst: 8. März 2008 16:05
von Nordlicht
Ist es eine regeneriete KW? Versuch mal eins! KW soweit wie möglich nach links einsetzen,das sie nicht mit den Wangen am Gehäuse schleift...zu Not kann man dieses Teil Bild etwas dünner machen damit der Sprengring noch ins Gehäuse geht.Dann probiere mal ob der Deckel (Limaseite) noch gut mit dem Gehäuse dichtet.....dabei Dichtung miteinbeziehen.... Ansonsten muß vom Deckel auch noch was weggenommen werden.....Lorchen hat es schon mal gemacht...aber bei der 250ziger... Lohnt sich aber nur wenn die Welle 100% i.o. ist....

BeitragVerfasst: 8. März 2008 16:56
von sonnenreiche
Meine Berechnung geht schon davon aus, daß ich die KW ganz an den Dichtringträger ranschiebe. Weiter nach links geht nicht mehr. Wenn der Dichtringträger nicht so weit vorne sitzen würde, so würden die linken Lager das Loch zur Schmierung abdecken. Deshalb müßte Schleifen am Dichtringträger (wo wird geschliffen?) ein Problem sein.
Ich dachte daran eine 0,5mm Papierdichtung zwischen die Gehäusehälften zu legen, ist aber wahrscheinlich ein Problem, da die sich evtl. mit der Zeit setzt und dann seitlicher Druck auf die Lager entsteht. Oder ist es eine Lösung?
Was komisch ist: Die Kurbelwelle wurde vor 1500km regeneriert und ist in genau diesem Zustand auch schon in diesem Gehäuse gelaufen (der heulende Motor). Deshalb müßte es auch haarscharf funktionieren, aber soll ich mich darauf verlassen? Sie hat einen Schlag von 5/100 mm (laut Handbuch sollten max. 2/100 mm vorliegen), da jetzt aber schon neue Lager drauf sind, möchte ich sie eigentlich auch einsetzen. Unverständlicherweise hat sie trotz der Regeneration eine Bronzebuchse im Pleuel und ich wurde nichts gefragt (leider habe ich mich damals noch nicht so mit dem Motor beschäftigt, sonst hätte ich Nadellager verlangt).
Christian

BeitragVerfasst: 8. März 2008 18:28
von Nordlicht
sonnenreiche hat geschrieben:Meine Berechnung geht schon davon aus, daß ich die KW ganz an den Dichtringträger ranschiebe. Weiter nach links geht nicht mehr. Wenn der Dichtringträger nicht so weit vorne sitzen würde, so würden die linken Lager das Loch zur Schmierung abdecken. Deshalb müßte Schleifen am Dichtringträger (wo wird geschliffen?) ein Problem sein.
Nach dem Dichträger kommt kein Loch mehr im Lagersitz...die Lager werden durch das Gemisch geschmiert .....sonst würde ja Getriebeöl angesaugt werden
Du sprichst von einer KW mit Bronzebuchse.....gehört in einem MM150/3 nicht verbaut und hat eigendlich auch dünnere Zapfen MM150/3 hat 20mm alle anderen 17mm....irgendwie kommt mir da was komisch vor :roll:

BeitragVerfasst: 8. März 2008 18:35
von sonnenreiche
Ich hab's schlecht erklärt: wenn man von innen auf den Dichtringträger schaut, sieht man das Loch. So wie ich Dich verstanden habe, kann man irgendwas am Dichtringträger (Dein Bild) verändern, damit die KW weiter nach links kommt. Was kann man da verändern, und wo? Wird dann dieses Loch nicht durch die Lager verdeckt?
Christian

BeitragVerfasst: 8. März 2008 18:55
von Nordlicht
sonnenreiche hat geschrieben:Ich hab's schlecht erklärt: wenn man von innen auf den Dichtringträger schaut, sieht man das Loch. So wie ich Dich verstanden habe, kann man irgendwas am Dichtringträger (Dein Bild) verändern, damit die KW weiter nach links kommt. Was kann man da verändern, und wo? Wird dann dieses Loch nicht durch die Lager verdeckt?
Christian
jetzt mach mal ein Bild davon.... man macht einfach den Dichträger in der Breite dünner.....hinten zum Motorinneren etwas Material abnehmen..

BeitragVerfasst: 8. März 2008 19:09
von sonnenreiche
Das heißt diese Erhebungen etwas abschleifen (sie sind genau 0,8mm hoch). Dann würde das Loch auch weiter abgedeckt. Es hat ca 5mm Durchmesser, somit wird es nach Einbau schon weitgehend vom Lager abgedeckt.

BeitragVerfasst: 8. März 2008 19:17
von Nordlicht
so ein Loch kenne ich bei den MM150/3 Motoren nicht..hat es Durchgang zum Getriebe?

BeitragVerfasst: 8. März 2008 19:23
von mzmike
Hi Nordlicht,
dann haste das wohl übersehen, haben die MM150/3 Modelle alle, es dient wie z.b. bei den großen 5Gang Modellen zur Schmierung der Lager, wird auch als Ölkanal bezeichnet.

Gruß Marc

BeitragVerfasst: 8. März 2008 19:28
von Nordlicht
mzmike hat geschrieben:Hi Nordlicht,
dann haste das wohl übersehen, haben die MM150/3 Modelle alle, es dient wie z.b. bei den großen 5Gang Modellen zur Schmierung der Lager, wird auch als Ölkanal bezeichnet.

Gruß Marc

jetzt bin ich :shock: aber wo ist denn die Gegenöffnung? Getriebe? oder KW- Raum?

BeitragVerfasst: 8. März 2008 19:37
von sonnenreiche
Gemisch wird aus dem Kurbelwellenraum durchgepumpt. Pfeil deutet auf Eintrittsloch.

BeitragVerfasst: 8. März 2008 20:01
von Nordlicht
jetzt hat gedämmert..peinlich...peinlich.... da war doch was mit dem richtigen einsetzen des Dichträgers.....es muß was freibleiben... :idea: es ist das Loch...... denn kann man natürlich nur soviel wegnehmen..das das Loch auch frei bleibt..... oder garnichts...kann ich von hier aus nicht entscheiden...probieren... setze die Welle so dicht wie möglich nach links..ohne das sie am Gehäuse schleift und probiere mit der rechten Seite ohne scheiben zu arbeiten oder du mußt vom Deckel was wegnehmen..

BeitragVerfasst: 9. März 2008 01:48
von bernie150
Moin.

Soweit ich das mitbekommen habe, hast Du einen ziemlich ausgeschlagenen Motor.
Deine Lagerbuchsen der Gehäusehälften sind marode (was bei de 150ern nicht unüblich ist).
Eine regenerierte KW kommt heute üblicherweise für diesen Motor mit Nadellagern.

Ich würde Dir anbieten, mal ein persönliches Gespräch zu Deinem Motor zu führen.
Vielleicht könnte es helfen. :wink:

BeitragVerfasst: 9. März 2008 10:51
von Nordlicht
bernie150 hat geschrieben:Ich würde Dir anbieten, mal ein persönliches Gespräch zu Deinem Motor zu führen.
Vielleicht könnte es helfen. :wink:

Klasse :gut: hab ich auch schon drann gedacht...aber du wohnst ja bischen in der Nähe...auf solche Sachen bin ich auch immer gespannt...geht aber nur wenn man es vor sich sieht und hat
.....unser Forum ist mal wieder :gut: