Seite 1 von 1

Motorüberholung TS 250/1

BeitragVerfasst: 14. März 2008 19:05
von Jonas
Guten Tag zusammen!

Da mein Motor jetzt auch gemacht werden muß, frag ich hier mal die Experten...

Sollten die KW-Kugellager wirklich einen Plastikkäfig haben? Geht´s da nur um geräuschärmeren Lauf oder hat das Ganze noch einen anderen Sinn?

Und wenn ja, was für einen Käfig?

KÄFIGE J: Stahlblech gepresst. M: Messing. TVP,TN,TN9: Polyamid. TNH/TB: Hartgewebe

Oder soll ich gar alle Lager mit Käfig bestellen?

(Wer nicht antwortet, weil ich ´nen Roller als Avatar habe, ist ein krummer Hund! ;-))

Grüße, Jonas

BeitragVerfasst: 14. März 2008 19:17
von trabimotorrad
Ich bevorzuge Messingkäfig, Plastikkäfig hat sich schon mal einer "einfach so" aufgelost

BeitragVerfasst: 14. März 2008 19:27
von Ex-User peryc
:!:

BeitragVerfasst: 14. März 2008 19:33
von TS-Willi
Plastekäfig war DDR und hat nichts mit der Güte des Kugellagers zu tun. Also ganz beruhigt ein Lager mit erhöhtem Spiel (c3 oder c4) verbauen und gut ist.

BeitragVerfasst: 14. März 2008 19:38
von Jonas
@Peryc
Herrlich!!! Vielen Dank für den Lacher!

@TS-Willi
Das jeweils passende Lagerspiel weiß ich bereits. Aber wie gesagt... muß denn der Käfig generell sein? Oder kann/soll/darf ich darauf verzichten?

Ich will halt, dass der TS-Motor ordentlich wird...

BeitragVerfasst: 14. März 2008 20:06
von Norbert
Jonas hat geschrieben:@Peryc
Herrlich!!! Vielen Dank für den Lacher!

@TS-Willi
Das jeweils passende Lagerspiel weiß ich bereits. Aber wie gesagt... muß denn der Käfig generell sein? Oder kann/soll/darf ich darauf verzichten?

Ich will halt, dass der TS-Motor ordentlich wird...


Am Ende mußt Du nehmen was Du willst.
Ich würde C3 Lager mit Blechkäfig nehmen.

C4 war ob der verwendeten Lagern aus RGW Produktion, der Kunststoffkäfig sollte u.A. der Geräuschdaämpfung dienen ( bei dem klappernden Kupplungslager - haha!) - C3/ Blechkäfig werden von einigen hier schon seit Jahren verwendet . Die Toleranzfelder von C3 + C4 überlagern sich sehr weit.
Nutze die Suchfunktion , da musst Du einiges dazu finden.
Also, Plastekäfig im C4 Lager nehmen Leute die auch GL3 Getriebeöl verwenden und wo die Karre "fett loofen muß " .
Nun Du.

btw. Ein früherer Kumpel hatte nach KW-Lagerschaden in seiner TS 250/1 ganz normale 2RS Lager mit Fettfüllung verbaut , hat über 40 000 km gehalten.

BeitragVerfasst: 14. März 2008 21:27
von hiha
Norbert hat geschrieben:btw. Ein früherer Kumpel hatte nach KW-Lagerschaden in seiner TS 250/1 ganz normale 2RS Lager mit Fettfüllung verbaut , hat über 40 000 km gehalten.


Huii, das ist ja mal ein kreativer Langzeittest. Gut zu wissen, was mit Fettfüllung alles geht :-)

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 14. März 2008 21:49
von Norbert
hiha hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:btw. Ein früherer Kumpel hatte nach KW-Lagerschaden in seiner TS 250/1 ganz normale 2RS Lager mit Fettfüllung verbaut , hat über 40 000 km gehalten.


Huii, das ist ja mal ein kreativer Langzeittest. Gut zu wissen, was mit Fettfüllung alles geht :-)

Gruß
Hans


Anspruchsvoll und mitunter hart im nehmen , so sind die MZ nun mal ! Ich habe das auch erst hinterher erfahren ;-)

BeitragVerfasst: 14. März 2008 23:37
von bernie150
Norbert hat geschrieben:btw. Ein früherer Kumpel hatte nach KW-Lagerschaden in seiner TS 250/1 ganz normale 2RS Lager mit Fettfüllung verbaut , hat über 40 000 km gehalten.


Das habe ich von einem erfahrenen Zweitaktschrauber auch schon gehört ...
... und nichts so ganz geglaubt, das Das geht. :roll:

Man lernt nie aus, oder wie? :?:

BeitragVerfasst: 15. März 2008 02:29
von Ex User Hermann
Jonas der Ungläubige ................. ich mach mir echt Sorgen! :roll:

Metallkäfig, C3, gut is!!

BeitragVerfasst: 15. März 2008 19:53
von Jonas
Hermann hat geschrieben:Jonas der Ungläubige ..........


Das wurde mir quasi als Ungetaufter in die Wiege gelegt. Hat sich nicht viel getan seitdem. ;-)

Also soll ich mich nicht an die C3/C4 Kennzeichnung in der Ersatzteilliste halten?

Dann werde ich wohl alle Lager als C3 mit Metallkäfig bestellen. Korrigiert mich, wenn ihr was Sinnvolleres wisst.

Die Suchfunktion werde ich auch noch nutzen Norbert, dauer nur leider wegen des Modems ewig lange, sich durch die Threads zu klicken.

Trotzdem noch eine dumme Frage: ich hab in Lorchens Thread was von "offene und geschlossene Seite" gelesen. Ich dachte, der (Metall)-Käfig ist auf beiden Seiten des Lagers, das somit komplett geschlossen ist? Wird es denn dann ordentlich geschmiert?

So, der Noob geht jetzt die Suchfunktion quälen...

Schönen Abend noch, Jonas

BeitragVerfasst: 15. März 2008 19:59
von trabimotorrad
"Geschlossen Lager" die haben einen Dichtring, der den Ausenring und den Innenring abdichtet. Das hat nix mit dem Käfig zu tun, der ist bei den meisten Lagern drinnen um die Kugeln zu führen. Ich habe das noch als "Z" und "doppel Z-Lager" gelernt. je nachdem, ob ein oder zwei Dichtringe drann sind. Ein "Doppel-Z-Lager hat dann eine Fettfüllung und wird nicht von ausen geschmiert.

BeitragVerfasst: 15. März 2008 20:40
von Jonas
Argh.

Ich glaube, ich habe die ganze Zeit nicht kapiert, was "geschlossene Lager" und "Käfige" sind. Sollte jetzt wohl verstanden sein.

Kann mal bitte einer den Thread pulverisieren?

Ist ja peinlich. :tot:

Aber danke für eure Antworten....

BeitragVerfasst: 15. März 2008 23:03
von Trophy-Treiber
Jonas hat geschrieben:Kann mal bitte einer den Thread pulverisieren?....



Nix da, der kommt in die Wissensdatenbank oder Knowledgebase wie das heute so schön heißt. :D