Kolben ohne Richtungspfeil richtig herum einbauen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolben ohne Richtungspfeil richtig herum einbauen

Beitragvon Shining » 16. März 2008 18:05

Hallo,

habe mal wieder ein Frage. Wollte heute den Kolben in den RT Motor einbauen, nur leider hat dieser nicht die sonst übliche Signierung auf dem Kolbenboden, die ja Richtung Auslaßfenster zeigen muß.

Woran kann ich da jetzt erkennen in welche Richtung ich ihn einbauen soll. Vielleicht an den Arretierstiften?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Fuhrpark: MZ RT 125/3, IWL SR 59 Berlin, Simson S 51/E, Simson KR 51/2 N, Alltagsfahrzeug: MB 200 E (W124) Mopf I
Shining

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 3. Juni 2007 15:45
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Beitragvon Nordlicht » 16. März 2008 18:25

also einen Kolben ohne Pfeil kenn ich nicht.....aber soweit wie ich weiß dürfen die Arretierstifte über kein Auslaß....bzw. Einlaßfenster laufen......
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14637
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Shining » 16. März 2008 23:03

Danke Dir Nordlicht,

der Kolben ist neu aus der Schleiferei, keine Ahnung warum der Pfeil da fehlt.

Habe aber gerade etwas gefunden. Somit sollen, wenn kein Pfeil vorhanden ist, die Kolbenringenden immer zum Einlass zeigen.

Werde es morgen mal probieren, die Stifte dürften dabei auch nicht über die Ein- bzw. Auslässe laufen.
Zuletzt geändert von Shining am 16. März 2008 23:05, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ RT 125/3, IWL SR 59 Berlin, Simson S 51/E, Simson KR 51/2 N, Alltagsfahrzeug: MB 200 E (W124) Mopf I
Shining

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 3. Juni 2007 15:45
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Beitragvon Q_Pilot » 16. März 2008 23:04

Die Kolben sind doch an der Vorderseite schwerer. Wenn Du in den Kolben rein schaust, ist auf einer Seite mehr Material als auf der anderen Seite. Die mit mehr, ist die Vorderseite.
Du kannst aber auch einen dünnen Rundstab durch das Bolzenloch stecken und den Kolben daran aufhängen. Die Seite, die durchhängt ist die Vorderseite.
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Beitragvon Falk » 16. März 2008 23:09

Die Passungsstifte für die Kolbenringe sind meistens Auslasseitig auf höhe der Zylinderstehbolzen. Also genau umgekehrt wo der Pfeil in deinem Foto hin zeigt.

Gruß Falk
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)
Falk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37

Beitragvon Shining » 16. März 2008 23:18

Gut, hatte mich auch gerade gewundert, als ich den Test von Q_Pilot gemacht habe. Da war es nämlich auch gerade umgekehrt.

Danke für die schnelle Hilfe...

Fuhrpark: MZ RT 125/3, IWL SR 59 Berlin, Simson S 51/E, Simson KR 51/2 N, Alltagsfahrzeug: MB 200 E (W124) Mopf I
Shining

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 3. Juni 2007 15:45
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 17. März 2008 00:21

Die Arretierstifte sind die sicherste Methode, genau wie Falk sagt.

Dabei sind 2 Ringe bzw. die Stifte je Re/Li zw. Auslaßkanal und Überströmkanal, bei 3 Ringen kommt ein Ring/Arretierstift in Richtung eines der anderen Ringe.

Der Kolben auf dem Bild schaut uns also mit seiner Auslaßseite an.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Shining » 18. März 2008 11:03

Danke Hermann,

Kolben ist nun verbaut. :D

Fuhrpark: MZ RT 125/3, IWL SR 59 Berlin, Simson S 51/E, Simson KR 51/2 N, Alltagsfahrzeug: MB 200 E (W124) Mopf I
Shining

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 3. Juni 2007 15:45
Wohnort: Dresden
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani, Sven Witzel und 332 Gäste