Seite 1 von 1
Kolben ES 175

Verfasst:
18. März 2008 21:20
von Alexiel
Hallo zusammen!
Mein Freund und ich benötigen Hilfe von euch um unsere MZ wieder zum laufen zu bekommen. Es handelt sich um eine ES 175 BJ 1957
Sie läuft nicht mehr ganz rund, hat einfach zu wenig Kraft!
Diagnose war dann: Der Kolben!
Also haben wir uns auf die Suche nach einen neuen Kolben gemacht, was schonmal sehr schwierig war! Im I-net haben wir dann für das Model ES 175 nur Kolben mit Durchmesser 65,xx gefunden. Was aber viel zu groß ist, unser Kolben hat nachgemessen nur ca. 57,9 mm!
Zum Probieren haben wir dann mal einen Kolben von einer ETZ 150 bestellt, da das der einzige Durchmesser war der unseren Maßen entsprach. Leider Pech gehabt, denn der Kolben ist viel zu kurz! (was wir uns allerdings schon vorher gedacht hatten *seufz* Aber man wird ja noch hoffen dürfen!)
Wo bekommen wir nun aber einen passenden Kolben her?! Ist das am Ende gar kein Original-Motor mehr? Bzw. aus einer anderen Maschine? Denn die Kolben für eine ES 175 die wir im I-net gefunden haben, waren alle größer!
Fragen über Fragen, ich hoffe es kann uns jemand helfen!
Liebe Grüße,
Alexiel

Verfasst:
18. März 2008 21:48
von mz-henni
Einfach einen neuen Kolben kaufen ist absolut sinnfrei, schick den ganzen Zylinder zu Kurz Motorenbau in Reichenbach, der schleift und hohnt den Zylinder und passt einen neuen Kolben ein.
Nur einen neuen Kolben in den alten Zylinder einzubauen ist Pfusch, das muss der armen, alten ES nicht zugemutet werden.
Grüße, Henni

Verfasst:
18. März 2008 23:35
von Sven Witzel
Da geb ich Henni Recht - ansonsten Willkommen im Forum und Bilder der ES in die Gallerie laden !

Verfasst:
19. März 2008 07:37
von Lorchen
ES 175 hat Nullmaß, also ab Werk 58mm-Kolben (genau 57,97 o.ä., aber das spielt keine Rolle). Wahrscheinlich kann man bis 60mm ausschleifen. Der nächste Kolben müßte bei Euch rund 58,5mm haben. 65,0mm ist das Nullmaß der 250er, wer sowas als 175er Kolben anbietet, gehört gehauen.

Am ehesten haben noch die alten DDR-Schleifereien solche Kolben, obwohl es natürlich wegen der geringeren Stückzahl schwieriger ist, sowas zu bekommen.
Bei
dem Baujahr interessieren mich natürlich:
1. Fotos
2. Rahmennummer
3. Motornummer
4. Profiltiefe


Verfasst:
19. März 2008 12:05
von Sven Witzel
Nicht nur dich - erinnere da an die ES Liste !!

Verfasst:
19. März 2008 12:22
von Lorchen
Bei
http://shop.zweirad-schubert.de/ gibt es im Tausch einen neuen Zylinder mit Kolben für 110,00€. Allerdings ist das ein /1. Der hat 1PS mehr und braucht den dazugehörigen Vergaser. Und jetzt geht's ins Detail.
Steht am Zylinder bei Euch seitlich neben dem Einlaß erhaben ES175-1? Wie ist Breite und Höhe des Einlasses? Wie ist der Durchmesser des Vergasers innen, wo die Luft durchströmt? Das steht in der Regel auch hinten am Einlaßtrichter dran.

Verfasst:
19. März 2008 12:26
von Sven Witzel
Hat die 175/1 nicht auch den Einguss am Zylinder ?
So wie bei der 250/0 nicht - und 250/1 vorhanden ?

Verfasst:
19. März 2008 12:34
von Lorchen
Eben. Aber so kann man herausfinden, was da wirklich verbaut ist. Vielleicht hat schon mal jemand einen /1-Topp draufgebaut.

Verfasst:
19. März 2008 14:20
von Alexiel
Danke schonmal für die schnellen Antworten! ^^
Das es auf's Ausschleifen hinausläuft haben wir uns fast schon gedacht. Aber wir wollten halt erstmal die kostengünstigere Variante probieren.
Fotos reich ich gerne nach wenn die Maschine wieder ganz ist. Ebenso die Nummern. Momentan ist der Motor nämlich zerlegt und zur Reperatur bei Opa (der schon jede Menge Reperatur-Erfahrung mit den kleineren DDR-Maschinen wie Schwalben und Simson hat

)
Werde beim Baujahr aber nicht zu euphorisch. Das ist das angegebene Baujahr von Vorbesitzer, aber wir haben leider auch das Schicksal "MZ-Kauf ohne Papiere" durchgemacht, ist also nicht zu 100% sicher das Baujahr.
Liebe Grüße,
Alexiel

Verfasst:
19. März 2008 15:51
von Lorchen
Also

Rahmennummer, Motornummer. Damit läßt sich schon was anfangen.

Verfasst:
19. März 2008 17:31
von Sven Witzel
Alexiel hat geschrieben: Werde beim Baujahr aber nicht zu euphorisch. Das ist das angegebene Baujahr von Vorbesitzer, aber wir haben leider auch das Schicksal "MZ-Kauf ohne Papiere" durchgemacht, ist also nicht zu 100% sicher das Baujahr.
Genau für diesen Fall ensteht die Liste


Verfasst:
19. März 2008 17:40
von Lorchen
Du kannst auch mal schreiben bzw. im Profil ergänzen, wo Du wohnst (nicht Du, Svenni.

). Ich werde nämlich von solchen alten ES immer magisch angezogen - blöder Virus, den ich mir als Kind da mal eingefangen habe.


Verfasst:
19. März 2008 17:42
von Sven Witzel
Lorchen hat geschrieben:Du kannst auch mal schreiben bzw. im Profil ergänzen, wo Du wohnst (nicht Du, Svenni.

). Ich werde nämlich von solchen alten ES immer magisch angezogen - blöder Virus, den ich mir als Kind da mal eingefangen habe.

Schon klar dass ich es nicht sein kann- du warst noch gar nicht auf nen Kaffee oder so da
Und das trotz ES 250 + ES 300 ...
Aber ich sehe das Herbsttreffen kommen...

Verfasst:
19. März 2008 21:35
von Alexiel
Hallo zusammen!
Also erstmal: Baujahr stimmt! Steht ja zusammen mit den anderen Daten auf dem Rahmen

Wusste das bisher aber noch nicht, da ich da noch nie selber geguckt habe.
Bin ja schließlich auch nur Mitfahrer
Für alle Interesssierten, das stand alles auf dem Schild:
Typ: ES 175
Baujahr: 1957
Fahrgestell-Nr. 3005255
Zul. Ges-Gewicht: 340 kg
Und fahren tut unsere MZ in der schönen fränkischen Schweiz! Wir wohnen in einem kleinen Dorf da. Die nächst größere Stadt die euch wohl was sagt wird Nürnberg oder Bamberg sein.
So, das war's schon wieder von mir!
Liebe Grüße,
Alexiel

Verfasst:
19. März 2008 21:37
von Lorchen
Haut hin, die Nummer! Paßt zum Baujahr.
Also, Du hast das zweite Baujahr. Die ES 175 ist am 1. Dezember 1956 in Serie gegangen.

Verfasst:
19. März 2008 22:39
von Sven Witzel
Schon eingetragen - die anderen Daten bitte noch per PN nachreichen wenn bekannt ( dürften ja nur noch die Motornummer + Besitzer sein )

Verfasst:
21. März 2008 21:41
von Alexiel
Hallo zusammen!
So, Motor und Kolben sind überholt. Doch lieder haben wir immer noch das gleiche Problem wie am Anfang:
Einfach keine Kraft im unteren Drehzahlbereich!
Im Gegensatz zu vor der Überholung hört sie sich jetzt schon anders an, i-wie dumpfer & tiefer. Aber die Testfahrt hatte das gleiche Ergebnis wie vorher ... wir kamen einfach nicht unsere Einfahrt hoch! (wir wohnen etwas am Berg) Und genau so war es auch schon vorher ... Nur so zum Vergleich: Wir haben letztes Jahr einen kleinen Ausflug gemacht und waren zu zweit auf der MZ und 2 Freunde auf 'ner Schwalbe. Tja, am Berg haben Sie uns dann überholt. Sobald's steil wird ist einfach keine Kraft mehr da, auf gerader Strecke läuft sie dagegen sehr gut!
Hat jemand eine Idee woran das vielleicht liegen könnte?!
Vielleicht an der Zündung?
Oder an der Einstellung? Hat hier vielleicht jemand Werte zur Einstellung? Oder einen Link für uns?
Leider sind wir unser Problem also immer noch nicht los ...
Bitte helft uns!
Liebe Grüße,
Alexiel
PS: Motornummer kommt noch ... hab sie schon aufgeschrieben nur i-wie hab ich den Zettel grad verlegt und ich will jetzt nicht nochmal in die Garage gehen *g*

Verfasst:
21. März 2008 21:59
von Sven Witzel
Hast du das blaue Reparaturbuch ?
Da steht alles drin !
So aus der Erinnerung:
Unterbrecherabstand: 0,4 mm
ZZP: 2,6 vor OT
( Hoffe es stimmt )
Egal welcher Gang ?
Überall so ?

Verfasst:
21. März 2008 22:05
von Alexiel
Also am schlimmsten ist es im 1. Gang. In Schwung geht's, aber beim Anfahren ist es besonders schlimm!
Ein Reperaturbuch haben wir leider nicht. Nur die Maschine sonst war da nix dabei ... keine Bücher, Papiere oder sonstiges ...

Verfasst:
22. März 2008 01:45
von Martin H.
Alexiel hat geschrieben:Und fahren tut unsere MZ in der schönen fränkischen Schweiz! Wir wohnen in einem kleinen Dorf da. Die nächst größere Stadt die euch wohl was sagt wird Nürnberg oder Bamberg sein.

Wo denn da? Wir haben hier im Forum durchaus paar Leute aus der Ecke, z. B. den Schraubi...
Reparaturhandbuch kein Problem, wirf nur mal ´nen Blick hier in die Literaturecke oder bei
www.miraculis.de rein, da findest Du alles.
Warum meldet sich denn Dein Freund net auch hier an? Schämt der sich wohl?
Gruß, Martin.

Verfasst:
22. März 2008 01:48
von Martin H.
Ach ja - und wenn ihr Zeit und Lust habt, könnt ihr ja auch mal bei uns hier
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=10794&start=100 mitmischen - wenngleich das Thema momentan etwas "auf Eis"

gelegt ist... aber es wird bestimmt demnächst mal wieder was werden!
Gruß aus der Oberpfalz,
Martin.

Verfasst:
22. März 2008 07:31
von Lorchen
Es gibt auch noch andere mögliche Ursachen:
- zum Zylinder unpassender Ansaugstutzen und/oder Vergaser
- Kettenritzel zu groß - 17 Zähne müssen es sein.

Verfasst:
22. März 2008 08:56
von Alexiel
Danke schonmal für die Tipps! Wir werden das jetzt mal ausprobieren und berichten wie's ausgegangen ist.
Also wir kommen aus Ebermannstadt um genau zu sein! ^^
Tja, warum sich mein Freund hier nicht meldet? Der ist lieber stummer Mitleser und gibt hier neben mir an was ich so schreiben soll *lol*
Weil "Du bist mit deinem 10-Finger-system viel schneller im schreiben"

Verfasst:
22. März 2008 09:06
von mz-henni
Wie sieht es denn eigentlich insgesamt mit der ES aus?
Bremsen schleifen nicht, Radlager sind absolut frei, Kette nicht zu fest gespannt?
Vergaser richtig bedüst, Luftfilter frei und Ansaugtrakt nicht verstopft?
Auspufftopf ist frei und nicht zugeblökert mit Ölkohlerückständen?
Wie Sven schon schrieb, erstmal so die Standartmöglichkeiten abhaken, also Zündung/Vergaser/Luftfilter/Ansaugsystem/Auspuff
Grüße, Henni
PS: Sven, willst du meine 175/2 auch in der Liste haben oder ist die nur für die älteren Modelle?

Verfasst:
22. März 2008 12:20
von Lorchen
Der will sie alle.
Alexiel-Manga,

ein paar Bilder tun not. Insbesondere vom Motor, Zylinder, Ansaugstutzen und - die Motornummer.

Verfasst:
22. März 2008 12:56
von Lorchen
Alexiel hat geschrieben:Also am schlimmsten ist es im 1. Gang. In Schwung geht's, aber beim Anfahren ist es besonders schlimm!
Hm

Das sieht doch aus, als wenn die Vergaserabstimmung im unteren Drehzahlbereich nicht stimmt. Die alten ES gehen eigentlich schon ab Standgasdrehzahl gut los - bei der ETZ 250 ist das serienmäßig nicht so.
Die Zündung stellt man bei
ausgedrückten Fliehgewichten ein.

Verfasst:
22. März 2008 12:56
von Sven Witzel
Richtig, ich nehm sie alle !
Literatur wurde ja schon geschrieben, am besten alles da besorgen, Bedienung, Reparatur, Teileliste...
Alles in einen Ordner packen und schon ist alles greifbar ( in Klarsichthüllen sogar werkstattfest ).
Kosten: ein Päckchen Papier ( geht bei drauf !!! )und die Tinte vom Drucker
Ertrag: unbezahlbar !

Verfasst:
22. März 2008 16:53
von Christof
Kolben gibts noch bei mz-b. Und zwar hier:http://www.mz-b.de/mz/angebot/deutsch/dkolben.htm
mfG

Verfasst:
22. März 2008 18:12
von Martin H.
Alexiel hat geschrieben:Also wir kommen aus Ebermannstadt um genau zu sein! ^^
... das ist aber kein kleines Dorf...!

Genau dort hat sich unsere kleine Truppe übrigens zum ersten Kennenlernen getroffen - im "Bierbrunnen" (steht auch alles in dem Thread). Das nächste Mal wollen wir mehr Richtung Schnaittach gehen. Und dann
mit den Emmen!
Gruß, Martin.

Verfasst:
24. März 2008 20:35
von Alexiel
So, hier mal Bilder von unserr MZ
Auprobiert haben wir eure Tipps noch nicht, da wir über Ostern erstmal etwas entspannt haben.

Verfasst:
24. März 2008 20:39
von Alexiel
So, noch eins ...

Verfasst:
24. März 2008 20:51
von Lorchen
Das alte Schutzblech vorn dran! Ein Vermööögen!
Und es ist der alte Motor - mit dem Seitendeckel und dem alten Kickstarter. Ick werd irre.


Verfasst:
24. März 2008 21:00
von tippi
Lorchen hat geschrieben:...Die Zündung stellt man bei ausgedrückten Fliehgewichten ein.
... die verstellen den ZZP doch nur beim ankicken. Eine passende U-Scheibe unter die M7 Schraube und die Fliehgewichte fliehen nie mehr. Die Zündeinstellerei geht bedeutend besser -> nur kräftig ankicken muss man jetzt bzw. das Knie schnell zur Seite nehmen.

Verfasst:
24. März 2008 21:09
von Alexiel
Ach ja, fast vergessen: Für alle Interessierten noch die Motornummer
Falls man es nicht mehr lesen kann: 4003058
Das ist doch die richtige Nr. oder?

Verfasst:
24. März 2008 21:26
von UlliD
Wer die Fliehgewichte nicht ausgedrückt bekommt, kann aber auch auf oberen Totpunkt einstellen. Dann passte es auch. ( Tip von altem Es-Schraubermeister aus Cottbus)
Habs ausprobiert, stimmt sogar!!

Verfasst:
24. März 2008 22:34
von Sven Witzel
@ Alexiel: Die Nr. hab ich mal mit in die Liste genommen - dein Name fehlt noch.
Nette ES aber bitte die Blinker

.
die Nettigkeiten hat Lorchen ja schon genannt...

Verfasst:
24. März 2008 22:39
von Ckone
UlliD hat geschrieben:Wer die Fliehgewichte nicht ausgedrückt bekommt, kann aber auch auf oberen Totpunkt einstellen. Dann passte es auch. ( Tip von altem Es-Schraubermeister aus Cottbus)
Habs ausprobiert, stimmt sogar!!
Das heißt Motor auf OT drehen und dann muss die Lampe leuchten ??? Ohne Gewichte auseinanderdrücken ?

Verfasst:
25. März 2008 06:08
von Lorchen
Das hab ich mal gemacht, aber bei mir stimmte es nicht! Da war die Zündung zu spät. Seitdem stelle ich mit ausgedrückten Fliehgewichten ein. Ein bißchen fummelig halt...

Verfasst:
25. März 2008 07:51
von UlliD
Lorchen hat geschrieben:Das hab ich mal gemacht, aber bei mir stimmte es nicht! Da war die Zündung zu spät. Seitdem stelle ich mit ausgedrückten Fliehgewichten ein. Ein bißchen fummelig halt...
Sicherer ist es schon, die Fliehgewichte auszudrücken, wird eindeutig genauer.
Eimne passende Unterlegscheibe oser sogar ein alter Zündkerzen-Dichtring , und schon gehts.....

Verfasst:
26. März 2008 12:03
von Martin H.
Ein wirklich schönes Teil!
Also ich hatte mal an meinem ES/2-Gespann einen sehr ähnlichen Effekt, wenn ich anfahren wollte, insbesondere am Berg, ging fast nix; aber wenn das Teil noch Schwung hatte, null Problemo. Tja, wie sich herausstellte, schliff ständig die Hinterradbremse! Mein Fehler, als ich eine neue Kette aufgezogen hatte...

Es war dann auch ein neuer Bremsbelag hinten fällig...
So ´ne schleifende Bremse kann man aber relativ leicht erkennen, einfach mal nach der Fahrt an die Bremstrommel hinlangen... sie ist dann heiß.
Gruß, Martin.