Seite 1 von 1

250er ES Motor für 16 € gekauft - Restaurationsfred

BeitragVerfasst: 20. März 2008 18:32
von Ckone
Nabend die Herren,

ich habe mir gestern in der Bucht einen 250er ES Motor für 16 € gekauft. :shock:
Abholung ist für morgen geplant und dann stelle ich gleich mal ein paar bessere Fotos rein.

Warum wurde er gekauft ?

Als Ersatzteil/Erstmotorrestauration und da ich mich nicht traue meinen aktuell zickenden aber laufenden Motor auseinanderzunehmen :wink:
Ich werde den Fred dann auch mit Fotos füllen damit ihr mir hoffentlich beim befunden der Einzelteile helfen könnt.

Mal schauen was mich erwartet.

Gruß Christian

ps. Deckel + nen Tank gabs für 20 € dazu

BeitragVerfasst: 20. März 2008 18:38
von eichy
Wünsch Dir mehr Glück als ich mit meinen 2x ein Euro Motoren für TSe250 aus der Bucht..

BeitragVerfasst: 20. März 2008 19:21
von Koponny
Für 16 Oi kann man nix verkehrt machen!


Und, Christian, editier bitte mal den ebay-Link raus (nich das der Beitrag noch verschoben wird)

BeitragVerfasst: 20. März 2008 19:27
von Ckone
Schon passiert Hr.Moderator :heul:

BeitragVerfasst: 20. März 2008 21:07
von Sven Witzel
Dafür hätte ich den auch genommen...

BeitragVerfasst: 21. März 2008 11:19
von Ckone
Motor ist da und Fragen habe ich auch schon :

Der soll von ner 58er ES sein wurde aber als /1 Motor mit verkauft ?
Die Deckel habe ich dazu bekommen aber warum sehen die unterschiedlich aus ?

Der Motor dreht und schaltet aber leider sind 2 Kühlrippen abgebrochen :(

Was meint ihr ?

BeitragVerfasst: 21. März 2008 11:23
von Lorchen
Na ja, :/ für den Gegenwert Alu-Schrott bekommst Du vielleicht 16€. :unknown: Es ist ein /0-Motor mit 14PS und eine ziemliche Grotte. Du kannst aber einen /1-Zylinder mit Vergaser montieren. Aber auch beim /0 kommt man an den linken KW-Dichtring nur mit kompletter Demontage ran. Würde ich mal als Lehrobjekt verwenden.

BeitragVerfasst: 21. März 2008 11:28
von Nordlicht
manchmal sehen die Teile aussen schlimmer ,wie innen aus. Aufmachen und reinschauen bringt Erleuchtung :idea:

BeitragVerfasst: 21. März 2008 11:33
von eichy
Find ich auch. Könnte ja eine intakte KW noch drinn sein. Oder allein der Tachoantrieb. Oder der Vergaser..
oder..
Als Alu-Schrott würd ich sowas nicht unbedingt bezeichnen.

BeitragVerfasst: 21. März 2008 12:05
von Lorchen
So direkt war das natürlich nicht gemeint. :wink: Man kann ihn aber gut als Lehrobjekt nehmen, wenn man was versaut beim Zerlegen, ist es wenigstens finanziell kein Desaster.

BeitragVerfasst: 21. März 2008 12:11
von Sven Witzel
Der Seitendeckel der Lima ist /1 der Rest /0 allein der Seitendeckel der Kupplungsseite isses Wert wenn intakt !
Nen früher /0 oder ( nr.: 2111558 ) ?

Anonsten Saubermachen und die Welt sieht schon wieder anders aus...

BeitragVerfasst: 21. März 2008 12:27
von ES_Schaki
:D
Is doch prima für die Unkosten.

Kühlrippen abgebrochen - ist bei mir auch. Kann man da eigentlich noch was machen -so die Fragmente noch vorhanden sind?

Kann man ?
Gruß ingo

BeitragVerfasst: 21. März 2008 12:37
von Sven Witzel
Ja kann man !
Kleben oder schweißen

BeitragVerfasst: 21. März 2008 12:39
von Ckone
So hier gehts weiter , KW hat kein Spiel und lässt sich leicht drehen.
Das Pleul hat axial aber kein radial Spiel zur Kurbelwelle.

Bild BildBildBildBild

BeitragVerfasst: 21. März 2008 15:41
von Lorchen
Seitliches Spiel ist normal.

Schöne alte Kupplung - brauchste die noch? :grosseaugen: :wink:

Der Kolben ist am Ende, oder?

BeitragVerfasst: 21. März 2008 15:48
von Sven Witzel
Vielleicht verkauft er sie dir ja für 16 € :versteck:

BeitragVerfasst: 22. März 2008 00:41
von Ckone
Lorchen hat geschrieben:Seitliches Spiel ist normal.

Schöne alte Kupplung - brauchste die noch? :grosseaugen: :wink:

Der Kolben ist am Ende, oder?


Was meinste denn mit der Kolben ist am Ende ?

Schöne alte Kupplung ?..... Hat die sich mal verändert bei den /0 Modellen ?

BeitragVerfasst: 22. März 2008 06:38
von trabimotorrad
SO am Ende scheint mir der Kolben (augenscheinlich) nicht zu sein. Vermiss ihn mit einer Bügelmessschraube, er sollte nicht mehr als 3/100tel oval sein und auch nicht mehr als 1/10tel ballig, also in der Bolzenzohne "dicker" als unten am Hemd und in der Ringzohne.
Wenn dann das zu errechnende "Durchschnittsmaß" nicht mehr als maximal 8/100stel kleiner als das Zylindermaß (mit einem "Subito", oder einer Innenmesschraube zu messen) ist , würde ICH neue Kolbenringe besorgen, das Stoßspiel sorgfältig einstellen, dafür sorgen, das sich die neuen Ringe frei in den Ringnuten bewegen und dann mal Probe fahren. Das Alles ist natürlich KFZ-technisch nicht wirklich richtig, aber so eine "Bastelmaßname" kann auch 10 000Km halten!
Mehr Kopfzerbrechen würde mir der Rost am Pleul und vermutlich an den Kurbelwangen machen, denn Rost ist härter als Grauguß und wenn sich Rostpartikel lösen...
Mag sein, das ich jetzt von den "Perfektionisten" im Forum "zerrissen" werde, aber ich habe mir jahrzehntelang so geholfen und im Regelfall hat es auch funktioniert.

BeitragVerfasst: 22. März 2008 07:27
von Lorchen
Ckone hat geschrieben:Schöne alte Kupplung ?..... Hat die sich mal verändert bei den /0 Modellen ?

Das ist noch diese Männerkupplung, wo man richtig dran ziehen muß.

BeitragVerfasst: 24. März 2008 18:00
von Ckone
Hier folgen die nächsten Bilder.

Ich habe heute Lima , Kolben und Ritzel abgebaut. Die Lima ist quasie Rostschrott, Ritzel geht noch und der Kolben sieht nach der Reinigung noch Tip Top aus.
Bis auf den oberen Kolbenring waren die anderen noch sehr leichtgängig.

Bild

Die "Spuren" sind nicht mit dem Fingernagel zu ertasten.....

Bild

Fein Sauber gemacht. Auf dem Kolben ist das Maß 70,47mm drauf d.h. er kann nochmal geschliffen werden.

Bild Bild

Keine Laufspuren o. ä.
Bild


Morgen ziehe ich die Kupplung ab und dann gibts Bilder vom Innenleben.

BeitragVerfasst: 24. März 2008 21:21
von Ckone
So die nächsten gereinigten Teile.
Das Ritzel ist noch okay mit wenigen Einlaufspuren.
Der Tachoantrieb ließ sich nicht mehr drehen vorm Ausbau , dementsprechend sahen auch die Einzelteile aus.
Allerdings waren die Schnecken / Laufflächen nur verdreckt und deshalb ging er nicht mehr !!!

Nun sind die Teile aber wieder sauber.

Bild

Der montierte und gefettete Tachoantrieb läuft nun wieder ohne ohne kratzen ruckeln Spiel etc......

Bild

Allein für nen "regenerierten" :wink: Tachoantrieb könnte ich in der Bucht schon 16 € erhalten.

BeitragVerfasst: 25. März 2008 06:05
von Lorchen
Also ist der Motor ein ungeschliffener Diamant?

BeitragVerfasst: 25. März 2008 10:36
von Ckone
Das könnte er werden mal schauen wie nachher das Innenleben aussieht :lupe:

BeitragVerfasst: 25. März 2008 10:56
von Ex-User unterbrecher
Für 16 Euro auf jeden Fall ein Schnapper.

Bei den Kolbenringen hast Du Dir aber bestimmt nicht Reihenfolge und Montagerichtung gemerkt, oder? Die sollte man eigentlich wieder so raufmachen, wie sie vorher dran waren.

Ich habe mal geschaut, unsere Motoren sind 6500 Nummern auseinander...

BeitragVerfasst: 25. März 2008 11:58
von Der Bruder
schöne schön
nur bei mir bleiben die bilder klein

BeitragVerfasst: 25. März 2008 15:20
von Lorchen
Das liegt am Popup-Blocker. Mal vorübergehend ausschalten, dann geht's.

BeitragVerfasst: 25. März 2008 15:37
von Ckone
unterbrecher hat geschrieben:Für 16 Euro auf jeden Fall ein Schnapper.

Bei den Kolbenringen hast Du Dir aber bestimmt nicht Reihenfolge und Montagerichtung gemerkt, oder? Die sollte man eigentlich wieder so raufmachen, wie sie vorher dran waren.

Ich habe mal geschaut, unsere Motoren sind 6500 Nummern auseinander...


Thema Kolbenringe : der oberste war ja "fest" und nicht in einem Stück raus zu bekommen :roll:

Nach welchen Kriterien holt man wo neue ?

BeitragVerfasst: 25. März 2008 21:12
von Ckone
Weiter gehts :

Kupplung und Schwungrad? sind ab, ging nicht leicht aber noch Human :D
Bild

Und nun issa gespalten ! Das Gehäuse fiel fast von allein auseinander.

rechte Motorhälfte
Bild

linke Motorhälfte
Bild

Getriebe
Bild

Es sieht auf den Bilder sehr gammlig aus was aber täuscht. Morgen reinige ich alles und mache Bilder von der KW, Pleul + Getrieberitzeln

BeitragVerfasst: 25. März 2008 21:29
von Ckone
Sollte ich vor dem rausnehmen der Getriebeteile noch was markieren :juggle: ???

BeitragVerfasst: 25. März 2008 23:09
von Sven Witzel
Hast doch nen schönes Foto ;-)
Merken wo der Leerlauf ist und wie die Schaltgabeln stehen , ansonsten wüsste ich nichts...
Alles weitere steht ja im blauen Buch...

BeitragVerfasst: 26. März 2008 06:15
von Lorchen
Am besten alles so hinlegen wie auf einer Explosionszeichnung. Nicht saufen und nicht tagelang pausieren.

BeitragVerfasst: 26. März 2008 10:48
von Ex-User unterbrecher
Der Aussenring des rechten Lagers der Antriebswelle steckt noch im Gehäuse - da war wohl so ein Rollenlager verbaut. Den raus zu kriegen wird nicht einfach.

Wenn Du das Getriebe wieder verbauen möchtest, solltest Du darauf achten, dass die Sicherungsringe auf den Wellen gut sitzen und sich NICHT leicht drehen lassen. Wenn sich so ein Ding löst, rutschen die Zahnräder in falsche Positionen und es sind im schlimmsten Fall 2 Gänge gleichzeitig geschaltet. Das bringt das Getriebe zum Blockieren.

Zu den Kolbenringen: Man soll sie nicht mehr wechseln, wenn der Zylinder eingelaufen ist. Davon würde ich bei diesem Motor ausgehen => der Zylinder sollte geschliffen und mit einem neuen Kolben bestückt werden.

Wenn Du für Deine ES einen Motor überholen möchtest, solltest Du gleich den richtigen nehmen. Lager, Wedis und ggf. die Instandsetzung von KW und Zylinder kosten immerhin eine Stange Geld. Wenn in Deiner ES noch der orginale Block drin ist (Motornummer aus dem DDR-Brief), würde ich lieber mit dem Gehäuse anfangen.

Ein Ersatzteilspender ist dabei natürlich von Vorteil, aber den hast Du ja jetzt.

BeitragVerfasst: 26. März 2008 10:56
von Emmendieter
Ckone hat geschrieben:Sollte ich vor dem rausnehmen der Getriebeteile noch was markieren :juggle: ???


Ich würde, sofern es nicht durch abgenutzte Zahnräder erforderlich ist, alle Zahnräder auf den Wellen lassen. Das erspart ne Menge arbeit. Aber sollte eine Hinterschneidung nicht mehr gut sein, musst du die Zahnräder runternhemen, dann aber sehr genau auf die Anlaufscheiben achten!

BeitragVerfasst: 26. März 2008 16:35
von Nordlicht
Ckone hat geschrieben:Sollte ich vor dem rausnehmen der Getriebeteile noch was markieren :juggle: ???

mach einfach paar Bilder......so kann man nachher sich alles genau noch mal Anschauen,wie es war

BeitragVerfasst: 26. März 2008 17:05
von Ckone
Wenn Du für Deine ES einen Motor überholen möchtest, solltest Du gleich den richtigen nehmen. Lager, Wedis und ggf. die Instandsetzung von KW und Zylinder kosten immerhin eine Stange Geld. Wenn in Deiner ES noch der orginale Block drin ist (Motornummer aus dem DDR-Brief), würde ich lieber mit dem Gehäuse anfangen.


Ich werde meinen noch zerlegen der ist reine Übung und man hätte ja auch Glück haben können das der hier doch noch Top ist.

Ein Ersatzteilspender ist dabei natürlich von Vorteil, aber den hast Du ja jetzt.


meine ich auch.

Der Aussenring des rechten Lagers der Antriebswelle steckt noch im Gehäuse - da war wohl so ein Rollenlager verbaut. Den raus zu kriegen wird nicht einfach.


Meinste das ? Wenn ja dann wird das echt knifflig da das Lager ja im Sackloch steckt.
Bild

So die Kurbelwelle ist draußen und auf den ersten Blick Kupplungsseitig super erhalten
Bild

Allerdings hat wohl das KW Lager gefressen :cry: Äh die ist nur noch Metallschrott oder ???
Bild

Limaseitig ist sie "nur" verfärbt ohne Riefen.
Bild

Das Pleulauge sieht noch ganz passabel aus.
Bild

Das Nadellager des Pleuls auf der KW rasselt und knirscht , kein Radiales nur axiales Spiel.

Ergebnis Befundung KW - Die ist Schrott :/

Getriebebefundung folgt........

BeitragVerfasst: 26. März 2008 18:05
von Lorchen
Das ist die Lauffläche des linken KW-Dichtringes, was da wie gefressen aussieht. Da ist wohl vor allem Nässe und Rost im Spiel gewesen.

BeitragVerfasst: 26. März 2008 18:15
von Ex-User unterbrecher
Lorchen hat geschrieben:Das ist die Lauffläche des linken KW-Dichtringes, was da wie gefressen aussieht. Da ist wohl vor allem Nässe und Rost im Spiel gewesen.


Nein. Der Motor ist älter als meiner, d.h. er muss auch mischungsgeschmierte KW-Lager haben. Es gibt im Unterschied zu den späteren ES-Motoren nur einen Wedi unter der Lichtmaschine. Das müsste also der Lagersitz sein.

EDIT: Sorry, Schwachwug. Ist ja die Kupplungsseite, die ist getriebölgeschmiert. Also doch wie Lorchen sagt.

BeitragVerfasst: 26. März 2008 18:21
von Ckone
Lorchen hat geschrieben:Das ist die Lauffläche des linken KW-Dichtringes, was da wie gefressen aussieht. Da ist wohl vor allem Nässe und Rost im Spiel gewesen.


Kann gut sein. Der ganze Innenleben im KW-Raum sah rostig aus !

So nun weiter zum Getriebe :

Das Getriebe war kaum vom Rost befallen, kein Ritzel zeigt Ausbrüche oder nennenswerte Einlaufspuren. :lupe:
Bild

Die Schaltklauen jedenfalls die eine ist etwas eingelaufen.
Bild Bild

Wo ist da die Verschleißgrenze ?

BeitragVerfasst: 26. März 2008 18:47
von Lorchen
Sieht ganz schön eingelaufen aus. Das Verschleißmaß hab ich allerdings nicht. Wie sieht denn das Rad aus, wo die Gabel eingreift? Ist das in der Gegend blau? Eine gute Gabel findet sich sicher noch bei mir.

BeitragVerfasst: 26. März 2008 19:13
von Ckone
Nein keine Spuren !

Bild

BeitragVerfasst: 26. März 2008 19:27
von Lorchen
Gib mir doch schon mal Deine Adresse.

BeitragVerfasst: 26. März 2008 22:45
von Ckone
PN haste bekommen , vielen Dank für suchen im voraus :lupe:

BeitragVerfasst: 27. März 2008 13:33
von Lorchen
Ist das überhaupt eingelaufen oder ist das ab Werk so geschliffen. Meine Gabel sieht etwas anders aus.

Das, was auf dem 2. Bild wie tief eingelaufen aussieht, ist ab Werk so geschliffen. Diese Gabel hat kaum Verschleiß.

Bild

Bild

BeitragVerfasst: 31. März 2008 07:41
von Lorchen
Wat nu? Bist Du über dem Motor verendet? :)

BeitragVerfasst: 31. März 2008 19:50
von Ckone
Nee Nee ich baue nur gerade an ner Behausung für meine Mopeds :steinigung:
Deshalb wenig Zeit nun an diesem Projekt weiter zu arbeiten. :grosseaugen:
Ich habe inzwischen von nem Bekannten auch noch quasie neue Schaltklauen bekommen die aber auch so aussehen - muss wohl ab Werk so sein.