Getriebe TS 150 freischlagen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Getriebe TS 150 freischlagen

Beitragvon sonnenreiche » 29. März 2008 20:40

Hallo,
nach der Vereinigung beider Gehäusehälften und festschrauben ließen sich die Getriebewellen in einigen Gängen sehr schwer drehen. Ich orientierte mich an der Montageanleitung aus dem Netz (vennbahn-buecherei). Derzufolge habe ich bei wieder erwärmter rechter Seite auf die Kupplungswelle von links geklopft, bis sich alles leicht bewegen ließ. Dann habe ich nochmal alles im Wildschrei, Neuber-Müller und Originalreparaturhandbuch nachgelesen, wonach der Vorgang wesentlich genauer beschrieben wird: Getriebewelle 0,2mm schlagen, dann Welle durch das Schaftrad wieder zurückschlagen.
Ich habe somit die 0,2mm nicht beachtet und auch nichts zurückgeschlagen.
Durch mein Klopfen hat sich das Schaftradlager nach außen verschoben, sodaß es jetzt ziemlich genau bündig mit der Gehäusefläche (Lagersitz) abschließt. Leider habe ich nicht gemessen wie tief es vor dem Klopfen im Lagersitz saß. Auf der linken Seite ist das Lager, das vor dem Klopfen am Sprengring aufsaß, nun ca 0,3mm vom Ring entfernt.
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich alles so lassen soll, oder ob ich alles genauer machen sollte. Eigentlich scheue ich mich davor evtl. unnötigerweise auf den Wellen rumzuklopfen, obwohl ja alles, soweit ich das jetzt beurteilen kann, gut läuft.
Was würdet Ihr machen?
Grüße
Christian

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon Nordlicht » 30. März 2008 10:10

du hast aber nach der Montage den Motor auf ca.100°C errwärmt und dann freigeschlagen? Meine Motoren drehten auch ohne Freischlagen schon relativ leicht durch...... Das Freischlagen nimmt eigendlich nur leichte Spannungsdrücke weg.....gleicht sie aus.....alles anderen sollte vorher schon stimmen.....immer die richtigen Distanzscheiben nehmen
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14626
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon sonnenreiche » 30. März 2008 10:35

Ja,
ich habe den von der Montage noch warmen Motor wieder von rechts aufgeheizt (gleichzeitig mit Gaslötlampe und Heißluftpistole). Die Kurbelwelle sitzt ohne Distanzscheiben exakt mittig, die Dichtringträger mit Distanzscheiben (Getriebe jetzt ohne, da Lager bündig mit Gehäuse) habe ich nach dem Freischlagen montiert.
Ich denke, daß ich das falsch gemacht habe: ich hätte zuerst den Dichtringträger mit Distanzscheibe anbringen müßen, denn dann kann man die Welle garnicht über 0,2mm verschieben.
Ich glaube, daß ich jetzt alles so lasse, da ich am linken Lager der Kupplungswelle erkennen kann (Spalt zwischen Lager und Sprengring), daß ich die Welle um genau 0,3mm verschoben habe.
Zuletzt geändert von sonnenreiche am 30. März 2008 10:43, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon Nordlicht » 30. März 2008 10:38

ein gleichmäßiges Aufwärmen geht nur wenn man den Motor auf einer Kochplatte stellt mit Lötlampe schafft man nur einen Lagersitz zu erwärmen... und die Spannung soll ja vom gesamten Motor genommen werden.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14626
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon trabimotorrad » 30. März 2008 10:54

Ich lege den Motor immer in den Backofen, ich habe einen kompletten Herd in meiner Werkstatt, ich glaube, Frauen sind bei solcherlei "Backgut" ein bischen komisch :stupid: :D
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon sonnenreiche » 30. März 2008 11:05

Also in meinem Fall:
Dichtringträger vom Schaftrad wieder ab, Motor in den Backofen, Getriebewelle durch das Schaftrad wieder vollständig nach links klopfen, dann Lager des Schaftrades wieder ganz nach innen klopfen. Damit hätte ich den Ursprungzustand der Wellen wieder hergestellt. Dann montiere ich den Dichtringträger mit richtiger Distanzscheibe, erhitze den Block nochmals und schlage, falls sich die Wellen nicht leicht drehen, frei.

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon Nordlicht » 30. März 2008 11:16

sonnenreiche hat geschrieben:Also in meinem Fall:
Dichtringträger vom Schaftrad wieder ab, Motor in den Backofen, Getriebewelle durch das Schaftrad wieder vollständig nach links klopfen, dann Lager des Schaftrades wieder ganz nach innen klopfen. Damit hätte ich den Ursprungzustand der Wellen wieder hergestellt. Dann montiere ich den Dichtringträger mit richtiger Distanzscheibe, erhitze den Block nochmals und schlage, falls sich die Wellen nicht leicht drehen, frei.

jo und daran denken das die Schaltung auch noch gegenfalls eingestellt werden muß..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14626
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon sonnenreiche » 30. März 2008 11:24

Das ist mir jetzt neu. Ich dachte die Schaltung läßt sich nur in offenem Zustand einstellen, da man nur dann den Abstand zwischen de Zahnrädern in den jeweiligen Gängen messen kann. In einer Reparaturanleitung wird sogar davor gewarnt, im Nachhinhein die Schaltarretierwelle zu verstellen.

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon Nordlicht » 30. März 2008 11:46

sonnenreiche hat geschrieben:Das ist mir jetzt neu. Ich dachte die Schaltung läßt sich nur in offenem Zustand einstellen, da man nur dann den Abstand zwischen de Zahnrädern in den jeweiligen Gängen messen kann. In einer Reparaturanleitung wird sogar davor gewarnt, im Nachhinhein die Schaltarretierwelle zu verstellen.

diese grün gekennzeichnete Mutter lösen und auf der anderen Seite Motorhäfte ist eine Schlitzschraube...dort kann die Schaltarretierachse verstellen .......
Bild
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14626
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ecki58, Ekki und 342 Gäste