Seite 1 von 1
Zylinderkopf ETZ 250

Verfasst:
6. April 2008 11:03
von IFA-Flotte
Moin,
Der Zylinderkopf an der 250er ETZ ist ja bekannterweise aus Alu Guss. Und das andere metallische Gebilde, der Verdichtungsraum ist aus Stahl? Für mich stellt sich jetzt die Frage wie der Verdichtungsraum mit dem eigentlichen Zylinderkopf verbunden sind? Kann man das irgendwie trennen/herausnehmen?
MfG

Verfasst:
6. April 2008 11:06
von trabimotorrad
Der ganze Kopf ist aus Aluguß. Auch der Brennraum, der ist eben nur ein wenig geschwärzt/verbrannt. Mit feinem Schmirgelleinwand bekmmst Du den wieder auf Alufarben. Ist aber nicht von Nöten, entferne die Kohleschicht und gut.

Verfasst:
6. April 2008 11:16
von IFA-Flotte
mhh das ist jetzt bitter, wollte dei Verdichtung ein bisschen erhöhen und etwas runterdrehen, aber der Kopf ist etwas sperrig für dei Drehbank


Verfasst:
6. April 2008 11:36
von trabimotorrad
Ich habe eine große Drehbank, habe die Verdichtung erhöht und damit meine Kurbelwelle "hingerichtet" ich würd es lassen...
Oder Du tust es Dir an und spannst Schmirgelleinwand auf eine Glasplatte und ziehst den Kopf ab.

Verfasst:
6. April 2008 11:47
von IFA-Flotte
Wenn ich aber nur auf der Glasplatte abschmirgel erhöhe ich nicht die Verdichtung. Ich bezwecke nur, dass ich mehr Dichtungen benötige um das Spaltmaß zu erreichen. Das kommt aufs gleiche wie vor der Arbeit. Wenn ich jedoch den schrägen Teil und die Halbkugel abdrehe und gleich viel Material an der geraden Fläche wegnehme dann erhöhe ich effektiv die Verdichtung und das Spaltmaß bleibt mir erhalten!
Aber ich bitte drum nicht über Sinn und Unsinn dieses Vorhabens zu lammentieren (soll nicht abwertend gegenüber euch wirken, aber ich habe mich ausreichend belesen und 2 Abende lang gerechnet), es scheitert bis jetzt nur an der Umsetzung.

Verfasst:
6. April 2008 11:59
von trabimotorrad
Ich wollte kein Referat über Sinn oder Unsinn abhalten, ich habe nur meine (teuren) Erfahrungen wieder gegeben. Und wenn Du den Brennraum so wie beschrieben, bearbeitest ist das schon ein guter Weg zu effekitv erhöhter Verdichtung. Ich hoffe das die veränderte Brennraumform sich nicht auf die Verbrennungsgeschwindigkeit negativ auswirkt. Bei uns im Versuch da grübeln ganze Abteilungen über die beste Brennraumform.

Verfasst:
6. April 2008 12:37
von Stephan
Hast du schon mal über Planschleifen bzw. Fräsen nachgedacht?
Auto-Zylinderköpfe werden bei meinen Studienkollegen auch nur bei Freunden in der Nachtschicht auf der großen Fräse gemacht.
Einzigst negativ ist beim Motorrad-Zylinderkopf die nicht ebene Fläche oben, sprich es müsste ein Vorrichtung her, bzw. muss der Kopf genaust ausgerrichtet werden.
Die alte Zylinderschleiferei bei uns hatte auch eine Vorrichtung für die Drehbank für Simson-Köpfe. Weiß aber nicht, wie die aufgebaut war.

Verfasst:
6. April 2008 19:39
von IFA-Flotte

Verfasst:
6. April 2008 19:42
von Taker
Wieviel mm hast du denn das Ding abgedreht?

Verfasst:
6. April 2008 19:49
von trabimotorrad
Saubere Arbeit!


Verfasst:
6. April 2008 19:50
von IFA-Flotte
1,5mm, müsste jetzt 1:10,75 bis 1:11 sein ... werde Ihn vll. noch auslitern

Verfasst:
6. April 2008 19:53
von Taker
Jut. Und wie hoch ist die errechnete Verdichtung jetzt? Was denkste denn was das an Leistung bringt? Kannst ja mal nach der Probefahrt ´n paar Info´s geben
MfG Taker

Verfasst:
6. April 2008 19:59
von IFA-Flotte
zur Leistung kann ich nichts sagen, es soll eine Symbiose aus Vergaser Verdichtungs aus Auspuff werden aber 3-4PS wären schon gut. Aber das erscheint mir unrealistisch, da 20% Leistungssteigerung. Verdichtungs siehe oben muss nochmal aufs Blatt gucken


Verfasst:
6. April 2008 20:27
von Stephan
Auf Muttis guter Tischdecke fotografiert
Sieht gut aus! Gibts da TÜV-Hürden?

Verfasst:
6. April 2008 20:35
von IFA-Flotte
Stephan hat geschrieben:Auf Muttis guter Tischdecke fotografiert
Was die Jungs immer gleich sehen

Jap es ist der gute Wohnzimmertisch aber ich habn Reisekatalog dazwischen gelegt der auf der Couch lag
Dem Menschen vom Tüv werd ichs nicht af die Nase binden. Ich will ja auch nicht mehr Leistung, das Ursprüngliche Vorhaben ist den Motor für den höheroktanigen Sprit vorzubereiten. Heute sinds 7 Oktan mehr als zu Kontruktionszeiten ... der Zündunwilligkeit muss man entsprechend begegnen

(Verdichtung und ZZP)
Edit: hab nachgeguckt ... wenn ich 1,2mm wegnehme komm ich auf 1:10,4, bei den weggenommenen 1,5mm ergibt das 1:10,8

Verfasst:
6. April 2008 21:13
von jot
moin,
das mit der verdichtung ist ja nur die halbe wahrheit, wie groß ist denn die berechnete max. quetschgeschwindigkeit? von den geo. 10,8 bleiben ja nur gut 6 gefangene übrig, einzig der verlauf der quetschgeschwindigkeit über der geometrie entscheidet über erfolg oder misserfolg der konstruktion, jot

Verfasst:
6. April 2008 21:28
von IFA-Flotte
Jap ist klar gibt ja auch noch effektive und scheinbare Verdichtung. MZ hat auch nur die Halbkugel an der Zündkerze zur Verdichtungsermittlung angenommen. Die ca. 3mm schräge und der Raum über dem Kolben im OT wurde vernachlässigt. Es kommt dadurch leicht zu Misverständnissen bei der Angabe des Verdichtungsverhältnis.

Verfasst:
6. April 2008 22:14
von andre75
Ich habe mit der Verdichtungserhöhung keine so guten Erfahrungen gemacht, d.h. ich würde es nicht nochmal machen.
Der Motor läuft sehr hart was für den gesamten Kurbeltrieb keine Freude sein sollte.
Genauer hatte ich beim 300er die Verdichtung auf etwa 12:1 eingestellt (Spaltmass 1,1mm), da hilft auch kein Super Benzin.
Spaltmass 2,0mm brachte zwar unglaubliche Laufruhe aber eine sehr erhebliche Reduzierung der Motorleistung (Verdichtung war rechnerisch immer noch über Serie).
Nun fahre ich mit 1,5mm, das ist ein guter Kompromiss (Verdichtung etwa 11,3).
Nach allem was ich heute weiß, würde ich die Verdichtung im org. Zustand belassen.
Wenn auf 300 aufgebohrt werden soll, sollte das Spaltmass wie bei der 250er sein, nur die Kugel auf etwa 30ccm aufdrehen.
Scheinbar ist die Quetschfläche welche durch das Spaltmass eingestellt wird, von enormer Wichtigkeit für dem Motorlauf.
Das Kugelvolumen ohne Quetschfläche als 250er ist bei meiner 22ccm gewesen (mit Quetschfläche sind es ca.38ccm), als Verdichtungsraum werden 26ccm im Buch angegeben.
Hier wird wohl doch noch ein kleiner Teil der Quetschfläche in die Rechnung einbezogen.
Habs mal mit einer Benzin/Öl-Mischung ausgelietert.
Andre

Verfasst:
7. April 2008 19:35
von jot
moin,
einen zweitaktmotor wegen zu großer verdichtung zum klopfen zu bringen ist nahezu ausgeschlossen, ist real immer schlechte geometrie in verbindung mit sehr großer quetschgeschwindigkeit. wie groß ist denn nun die max. quetschgeschwindigkeit? ich habe bei mir immer bei 35 m/s aufgehört. jot

Verfasst:
23. April 2008 13:31
von Micky
Was ist denn nun aus den Testfahrten mit dem abgedrehtem Zylinder geworden?
Micky

Verfasst:
23. April 2008 13:42
von Ex User Hermann
Bisher wurde bei der Verdichtung ein klitzekleiner Punkt nicht berücksichtigt: Die EFFEKTIVE Verdichtung eines Zweitakters ist maßgeblich abhängig von der Auslaßsteuerzeit und im Betrieb zusätzlich von der Auspuffabstimmung.
Eine Verdichtung von 11 : 1 ist ein rein rechnerischer Wert ohne Berücksichtigung der Auslaßsteuerzeit.
Beispiel ETZ 250: Die rechnerische Verdichtung ergibt sich aus Hubraum (243ccm) und Brennrauminhalt (27ccm) geteilt durch Brennrauminhalt >> (243+27):27=10
Berücksichtigt man aber die Auslaßsteuerzeit von 180°, dann ist die effektive Verdichtung 5,5 : 1
Weil: Von 65mm Hub wird nur die Hälfte genommen = 32,5mm. Das ergibt 121,5ccm effektiver Hubraum.
Also >> (121,5+27):27=5,5

Verfasst:
23. April 2008 13:56
von IFA-Flotte
Bin leider noch keine 18 und kann keine ausgiebigen Tests fahren


Verfasst:
23. April 2008 14:03
von Micky
Und wie ist der Eindruck?
Micky

Verfasst:
26. April 2008 08:52
von jot
moin,
die 5,5 sind auch nur gerechnet, wie gesagt, wegen dem aufladeeffekt des auspuffs liegt die "echte" verdichtung etwa bei sechs, jot

Verfasst:
26. April 2008 09:06
von knut

Verfasst:
26. April 2008 10:11
von Ex User Hermann
jot hat geschrieben:moin,
die 5,5 sind auch nur gerechnet, wie gesagt, wegen dem aufladeeffekt des auspuffs liegt die "echte" verdichtung etwa bei sechs, jot
Und so schrieb ich:
Hermann hat geschrieben:Die EFFEKTIVE Verdichtung eines Zweitakters ist maßgeblich abhängig von der Auslaßsteuerzeit und im Betrieb zusätzlich von der Auspuffabstimmung.
Allein daraus erkennt man, wie wichtig ein optimal abgestimmter Auspuff sein kann.

Verfasst:
26. April 2008 13:59
von IFA-Flotte
Dann müssen wir aber das Kennzeichen bei dir abbauen und an die ETZ dran machen

Wir wolls den Herren in Grün nicht zu einfach machen!
Re:

Verfasst:
13. Mai 2009 20:05
von Micky
IFA-Flotte hat geschrieben:1,5mm, müsste jetzt 1:10,75 bis 1:11 sein ... werde Ihn vll. noch auslitern
Was ist denn daraus geworden? Hast Du den jemals angebaut und getestet?
Micky
Re: Zylinderkopf ETZ 250

Verfasst:
18. März 2013 19:31
von Pharox
Was genau hat er denn da abgedreht? Ich habe hier meinen Zylinderkopf aufm Schoß liegen und erkenne irgendwie keinen unterschied....
Re: Zylinderkopf ETZ 250

Verfasst:
18. März 2013 20:25
von ETZploited
An der Dichtfläche wurde abgenommen und an der Quetschfläche, so daß der Brennraum nun weniger tief ist und damit die Verdichtung erhöht.
Noch besser wäre es gewesen, noch mehr Material abzunehmen, um den (aus heutiger Sicht) unsinnig großen Quetschflächenanteil zu verkleinern und den Brennraum flacher zu gestalten.
Vergleiche mit dem Kopf im Thread von ORP:
viewtopic.php?f=109&t=48376
Re: Zylinderkopf ETZ 250

Verfasst:
18. März 2013 21:30
von Pharox
Oh danke, bei dem anderen seh ichs besser, da fehlt wirklich ein ganzes Stück.