Motorinstandsetzung ES 250/2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motorinstandsetzung ES 250/2

Beitragvon McMZ » 8. April 2008 18:09

Hallo an alle MZ-Fahrer,

Nachdem meine ES 250/2 komplett zerlegt wurde und die Einzelteile beim Lackierer auf eine Farbdusche warten, habe ich mir nun den Motor meines Gefährts vorgenommen. Auseinander gebaut ist mittlerweile auch schon alles. Kolben-Zylinder-Einheit, Kurbelwelle und Getriebe habe ich fast neuwertig aus einem Tauschmotor von einem Bekannten bekommen. Nun bleibt nur noch die Frage welche Lager und Dichtringe nehmen und woher bekommt man diese am günstigsten? (Meine favorisierte Lösung wären SKF-Lager und Viton-Dichtringe fürs Kurbelgehäuse)
Und da kommt mir gleich noch eine Frage. Was ist mit der Schaltfeder (Schaltklinkenfeder?)? Meiner Meinung nach soll es da des öfteren Probleme mit Federbrüchen gegeben haben. Gibt es dafür verstärkte Federn und woher bekomme ich diese. Was sind eure Erfahrungen damit und auf was muss man beim Zusammenbau noch achten, bzw. noch Erneuern?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1987, ES 250/2 Baujahr 1967
McMZ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 19
Bilder: 12
Registriert: 1. Februar 2008 20:07
Wohnort: Dahlen
Alter: 40

Beitragvon Christof » 8. April 2008 18:18

Solange wie die Schaltklinkenfeder keine hellen Stellen oder Kanten, Risse oder ähnliches aufweisst (nimm dazu ne Lupe) würde ich sie drin lassen. Gleiches gilt für Schaltfeder. Neu ist nicht immer automatisch besser. Eine verstärkte Feder lässt das Getriebe auch schwerer schalten. Schaltfedern gibt es von guesi mit überarbeiter Biegematrize. Sie sollen angeblich weniger bruchempfindlich sein. Hab aber noch keine verbaut.

Christof
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon junkmill » 8. April 2008 19:44

SKF und Viton sind 'ne gute Wahl. Ich hatte bei einem Händler einen Lagerkomplettsatz für ca. 35 Euro gekauft. Alle Lager SKF... bis auf die KW-Lager. Das hat sich gerächt! Nach dem Einbau meinte Frosch, das würde komisch klingen, lag an einem guten Millimeter Spiel in jede Richtung. Ein teurer Spaß, weil die eilig beim Spezialhändler besorgten SKF-Lager dann wegen der Dringlichkeit natürlich nicht mehr so preisgünstig waren. Von der neuerlichen Motoröffnung mal ganz abgesehen! Das einzig positive dieser Aktion ist, dass ich den ES/2-Motor jetzt wirklich genau kenne...
I think, therefore I am... dangerous.

Fuhrpark: MZ ES 250/2, Bj. 1972
junkmill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 117
Themen: 8
Registriert: 18. März 2006 01:39
Wohnort: Mainz
Alter: 48


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Mell und 324 Gäste