Seite 1 von 1

Drehzahl-/Lastgesteuerte Zündung für MZ

BeitragVerfasst: 11. April 2008 16:34
von dude
Hallo,

ich habe vor, einen drehzahlabhängigen Zündimpulsgeber für meine Elektronikzündung zu bauen. Eventuell soll auch noch eine Lastkomponente integriert werden.

Inspiriert hat mich folgendes Zündkennfeld für den Trabantmotor.
Der feste Zündzeitpunkt ist ja eigentlich nur ein Kompromiß, der eben in jedem Betriebszustand funktioniert - aber nicht optimal.

In Ermangelung einer ähnlichen Grafik für unsere MZten, gehe ich einfach mal davon aus, daß die Werte halbwegs übertragbar sind.

Für die Vollastkennlinie ergeben sich Zündwinkel zwischen 10 und 30 Grad v.OT.
Interessant finde ich die Drosselklappenkennlinie. Bei kleinen Öffnungen der Drosselklappe (bzw. des Kolbenschiebers) liegt der optimale Zündzeitpunkt erheblich früher, danach ist kaum noch ein Einfluß erkennbar.

Bild

Zur technischen Umsetzung habe ich schon grobe Vorstellungen.

Mich würde jetzt die Meinung der Motortechnikexperten interessieren, in welchen Grenzen sich die ganze Steuerung abspielen sollte.

Vielleicht wurde ja in der ein oder anderen "KFT" auch schon ähnliches zur MZ veröffentlicht. Es gibt ja einige Foristi mit einem ganz erheblichen Archiv an solcher Literatur.

Für Anregung jeglicher Art bin ich sehr dankbar.

BeitragVerfasst: 11. April 2008 17:16
von hiha
Die optimalen Zweitakter-zündkennlinien oder -felder sind anders als beim Viertakter. Sowit ich weiss, werden die wieder etwas später obenraus. Details weiss ich nicht, aber ich würde behaupten, dass das ohne Leistungsprüfstand und Klopfbox eher schwierig wird, da das Optimum zu finden. Schwieriger jedenfalls wie beim Viertakter, denn der heizt nicht gleich einen Kolben durch...
Im RD350-Forum gibts Leute, die das ausreizen, soweit ich das gesehen hab.

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 11. April 2008 18:26
von dude
Naja, das Optimum will ich ja nicht erreichen.
Mein Gedanke ist nur der, daß es immernoch besser ist, das Kennfeld in etwa nachzubilden, als nur einen festen Zündzeitpunkt zu benutzen.

Ich denke ein Viertakter ist wohl sehr viel empfindlicher, was einen falschen ZZP anbelangt.

Wenn ich mir überlege, mit welchen Zündzeitpunken manche hier im Forum wahrscheinlich herumfahren und es nicht mal merken...

BeitragVerfasst: 11. April 2008 18:34
von mz-henni
Wenn ich mir überlege, mit welchen Zündzeitpunken manche hier im Forum wahrscheinlich herumfahren und es nicht mal merken...


Und trotzdem laufen die meisten Emmen hier zuverlässig und leistungsstark, selbst mit ner ollen Kontaktzündung. Seltsam, oder?

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 11. April 2008 19:13
von dude
mz-henni hat geschrieben:Und trotzdem laufen die meisten Emmen hier zuverlässig und leistungsstark, selbst mit ner ollen Kontaktzündung. Seltsam, oder?


Das will ich ja nicht bestreiten. Andererseits wird auch oft auf einen möglichen falschen ZZP verwiesen.

Sämtliche DDR-Zweitakter liefen und laufen mit festem ZZP (bis auf Fliehkraftversteller für den Startvorgang). Der Aufwand wurde einfach als zu hoch angesehen.

Ich will die Zündung auch nicht aus dringender Notwendigkeit heraus bauen oder um 10PS mehr aus dem Motor zu holen.

Es geht um den Spaß am basteln. Ob's was bringt (vielleicht auch nur 0,1 Liter Kraftstoffersparnis) wird sich zeigen.

BeitragVerfasst: 11. April 2008 19:19
von henrik5
Auf ebay.pl verkauft jemand solche Zündungen für MZ. Hier im Forum ist auch jemand der sich dort so eine bestellt hat.

BeitragVerfasst: 11. April 2008 19:23
von TeEs
Ich kann mich erinnern, dass bei meiner Recherche eine Beschreibung war, die das für den Trabant gemacht hat.
Letzter Satz war jedenfalls sinngemäß: Meistens ist die Kennfeldsteuerung ausgeschaltet.
Wenn ich den Link noch finde, schicke ich es dir.

BeitragVerfasst: 11. April 2008 19:23
von dude
henrik5 hat geschrieben:Auf ebay.pl verkauft jemand solche Zündungen für MZ. Hier im Forum ist auch jemand der sich dort so eine bestellt hat.


Stimmt. Jetzt wo du's sagst - dazu gab's wohl mal nen Thread.

Aber kaufen kommt für mich nicht in Frage :D

BeitragVerfasst: 11. April 2008 19:27
von dude
@TeEs

Dachte ich's mir doch, daß du dich noch irgendwie äußerst. :-)

Ich habe eine Schaltung für den Trabant aus dem Buch "KFZ-Elektronik". Bei dieser ist die Kennfeldsteuerung allerdings bis auf den Anlaßvorgang ständig aktiv.

BeitragVerfasst: 11. April 2008 20:36
von TeEs
Mit der polnischen das war Thomas alias Gespannfahrer. Der hat die aber wieder demontiert soviel ich weiß. War irgendwie nicht zufrieden damit. Schick ihm doch mal ne PN.

BeitragVerfasst: 12. April 2008 08:05
von hiha
dude hat geschrieben:Ich denke ein Viertakter ist wohl sehr viel empfindlicher, was einen falschen ZZP anbelangt.


Nein, im Gegenteil. Da der Viertakter jeden zweiten Hub zum Kolbenabkühlen benutzen kann und man evtl Klopfen viel besser erkennen kann als beim Zweitakter, ist das Ganze viel unkomplizierter. Wenns allerdings um Emissionen geht, oder Teillast (was bei kleinen Zweitaktern ja nicht so oft auftritt) wirds interessant.
Fürs Rennen mit Einzylindern bis 60PS ist ein fester Zündzeitpunkt (einer zum Starten, einer zum Fahren...) aber eigentlich ausreichend.

Gruß
Hans