Seite 1 von 1
Rechte Fussraste und Hauptstaender haben Spiel

Verfasst:
12. April 2008 12:52
von h_w_f
Hi,
habe festgestellt, das die Hinterradbremse (TS 125) immer schlechter wurde, so viel konnte man die Einstelschraube garnicht weiterdrehen, wie die Bremsleistung nachliess.
Ausserdem stand die EMME nicht mehr gerade auf dem Hauptstaender.
Gibt noch einen Thread hier dazu, aber mit anderem Problem.
Mein Vorbesitzer hatte sich mal rechts langgelegt und jetzt ist von der rechten vorderen Fusstuetze das Rohr was durch den Rahmen geht nicht mehr fest.
Auf der lingen Seite ist es schoen festgeschweisst, auf der rechten Seite klafft ein 0,5cm grosser Spalt rundum und oben ist der Ragmen angesissen.
Muss das Rohr in welches das Fussrastenrohr gesteckt wird geschweisst sein oder fehlt da bloss was? Links ist es rundum geschweisst, rechts frei zum Rahmen mit wie gesagt 5mm Spalt rundum, wobei der Rahmen oben leicht angerissen ist.
Die Bremsleistung liess nach, weil die Fussrasten sich in der Rahmenmitte leicht drehten, und daher der Bowdenzug zu locker wurde.
Wenns hilft kann ich auch ein Foto einstellen.
Harry

Verfasst:
12. April 2008 13:03
von 2,5er
Bei der ES / ETS / TS 125 / 150 ist das Problem nicht selten.
Ums Schweißen kommst du nicht herum.
Da fehlt nichts, das Rohrstück ist wegen der Belastung ab.


Verfasst:
12. April 2008 13:07
von h_w_f
Ok,
also schweissen.
Ein paar Fragen hab ich noch:
Ich denke dazu muss der Motor raus, ist wohl besser, oder?
Kann jemand ein Schweissverfahren fuer diese Stelle empfehlen?
Hat jemand Erfahrung mit den Rahmen beim Sausewaind, dirt gibts noch original neue?
Harry

Verfasst:
12. April 2008 13:23
von Nordlicht
schau mal hier

10 und 11 sind die Fußrastenträger....die Buchsen sind fest am Rahmen angeschweißt und da kommen die Träger rein ....Schweissen am Rahmen

such dir einen guten Schweisser aus.....keinen der nur braten kann


Verfasst:
12. April 2008 13:27
von h_w_f
Hi,
Danke fuer das Bild.
Nachbar ist Karosserieschlosser bei Mercedes, nur gerade noch im Urlaub.
Den werde ich mal fragen.
Auseinander habe ich alles, bis auf den Motor, der ist noch drinne.
Werde ich mich morgen drangeben, Anleitung zum Ein- Ausbau hab ich ja.
Harry

Verfasst:
12. April 2008 16:38
von Norbert
h_w_f hat geschrieben:Hi,
Danke fuer das Bild.
Nachbar ist Karosserieschlosser bei Mercedes, nur gerade noch im Urlaub.
besser ist ein Schweißer mit gültiger prüfung für das gewählte Schweißverfahren.
Es gibt auch Freigaben dazu von MZ was + wo geschweißt werden darf.
Wenns mehr als ein Schaustück werden soll ist ein neuer Rahmen nicht die schlechteste Lösung.

Verfasst:
12. April 2008 19:08
von Roland
Wegen Ersatzrahmen kannst Du auch mal hier nachfragen:
Zweiradservice
Kölner Str. 199
58236 Ennepetal
Tel.: 02333/87020
Dort am besten die Christel fragen, die kennt sich sehr gut mit MZ aus.
Ich meine, ich hätte bei denen auf dem Dachboden TS 125/150 Rahmen liegen sehen, teilweise neue Ersatzrahmen ohne Brief. Dann muß allerdings die neue Rahmennummer in die Papiere übernommen werden. Im Zweifelsfall vorher beim TüV nachfragen.

Verfasst:
12. April 2008 19:11
von Nordlicht
Roland hat geschrieben: Dann muß allerdings die neue Rahmennummer in die Papiere übernommen werden.
Haben diese Ersatzrahmen eine Nummer.....ansonsten alte NR. übernehmen...

Verfasst:
12. April 2008 19:18
von Ex-User wena
h_w_f hat geschrieben:
Nachbar ist Karosserieschlosser bei M...
WAS, da schweissen noch Menschen


Verfasst:
13. April 2008 09:28
von h_w_f
@wena
ja, wenns ums reparieren geht, schweissen da noch menschliche Wesen
Falls ich mich fuer einen neuen Rahmen entscheide, wuerde ich quasi einen Neuaufbau machen.
Kann jemand sagen wie lange De- Montage aller Teile etwa dauert, ohne die Zeit fuer Instandsetzung die Einzelteile?
Fuer den Rahmen wuerd ich lieber was ohne Nummer suchen, und die alte uebernehmen.
Harry

Verfasst:
14. April 2008 15:35
von h_w_f
Hi,
hab in Ennepetal mit der Christel gesprochen, Rahmen hat sie da, und ich gleich einen
geholt.
Klasse Tip, da koennte man glatt den ganzen Tag mit stoebern und staunen verbringen.
Danke nochmal an alle, werde jetzt wohl einen Quasi Neuaufbau starten.
Die naechsten Fragen kommen dazu bestimmt.
Harry

Verfasst:
14. April 2008 15:48
von 2,5er
Den Alten kannst du ja trotzdem mal deinen Nachbarn zeigen, ...


Verfasst:
15. April 2008 19:25
von h_w_f
Hi,
Nachbar hat sich den Rahmen angeschaut.
5000 Watt Scheinwerfer geholt, mit ner Fluessigkeit aus ner Spruehdose den Lack an der noch intakten Seite entfernt, Lupe genommen und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:
Material auf der linken ganzen Seite ist foellig marode durch das staendige Bewegen der noch angeschweissten Stelle am Rahmen. Weitere Platte zur Verstaerkung muesste links
handgedaengelt und mit angeschweisst werden damit es haelt.
Macht er aber nicht, da diese Art des Rahmenschweissens verboten ist. Da es ein sehr guter verlaesslicher Nachbar ist (wir tauschen auch die Wohnungsschluessel im Urlaub) bin ich froh nicht an einen Brutzler geraten zu sein und mir die Emme bei nem Schlagloch unterm Hintern zusammenbricht.
So, nun was erfreulicheres, da der "neue" Rahmen im laufe der Jahre etwas gelitten hat will ich Ihn Strahlen und Pulverbeschichten lassen. Alle roten Blechteile und den vorderen Kotfluegel auch. Arbeitskollege ist Hollaender und kann die Teile in 3 Wochen mit nach Holland nehmen.
Fuer Strahlen und Beschichten aller Teile zahle ich 280 Euronen, ich denke ein guter Preis.
Nachteil ist, das er nur Ralfarben pulverbeschichten kann. Fuer die Roten Blechteile bin ich noch am Ueberlegen.
Rot wollte ich RAL 3020 nehmen, fuer den Kotfluegel RAL 7001 und der Rahmen in ich glaube ab 1988 original RAL 9005.
Was haltet Ihr davon?
Ist das RAL stilgerecht genug, oder lieber Farbuntersuchung machen, mischen lassen und mit der Pistole Lackieren?
Harry