ETZ 250 Motor Regenerierung...

Guten Morgen zusammen!
Bei der gestrigen Probefahrt an meiner neu restaurierten ETZ 250 ging der Motor fest (Klemmer - nach 10 Sek. wieder frei), meiner Meinung nach bekommt der Motor wegen undichter KW-Simmerringe keinen Sprit (Zündkerze ist furztrocken). Den Motor lies ich im orig. Zustand (nur echte 6300km). Ich schrieb vor ein paar Wochen schon mal über die starke Rauchentwicklung, das war wohl ein Vorbote der Simmerringe.... Jedenfalls muss ich den Motor (Bj. 82) nun wieder reparieren, ich werden ihn wohl komplett zerlegen und dabei auch geich alle Lager wechseln. Ich habe bereits eine ES 250/2 restauriert und dabei auch den Motor regeneriert, habe also etwas Erfahrung. Nun meine Frage: ist das Trennwerkzeug (die sog. Montagebrücke) bei der ETZ unbedingt notwendig? Wie bekommt ihr die Lager von der KW ab? Was ist donst noch zu beachten? Bin für jeden Tip dankbar, mein Ziel ist ein Top-restaurierter zuverlässiger Motor...
Gruß
Andreas
Bei der gestrigen Probefahrt an meiner neu restaurierten ETZ 250 ging der Motor fest (Klemmer - nach 10 Sek. wieder frei), meiner Meinung nach bekommt der Motor wegen undichter KW-Simmerringe keinen Sprit (Zündkerze ist furztrocken). Den Motor lies ich im orig. Zustand (nur echte 6300km). Ich schrieb vor ein paar Wochen schon mal über die starke Rauchentwicklung, das war wohl ein Vorbote der Simmerringe.... Jedenfalls muss ich den Motor (Bj. 82) nun wieder reparieren, ich werden ihn wohl komplett zerlegen und dabei auch geich alle Lager wechseln. Ich habe bereits eine ES 250/2 restauriert und dabei auch den Motor regeneriert, habe also etwas Erfahrung. Nun meine Frage: ist das Trennwerkzeug (die sog. Montagebrücke) bei der ETZ unbedingt notwendig? Wie bekommt ihr die Lager von der KW ab? Was ist donst noch zu beachten? Bin für jeden Tip dankbar, mein Ziel ist ein Top-restaurierter zuverlässiger Motor...
Gruß
Andreas