Seite 1 von 1
Gespannantrieb: EM250 oder MM250/4

Verfasst:
25. April 2008 20:41
von Ex-User wena
hallo foristi und forista,
ich habe in meinem gespann einen em250 antrieb. um diesen bei laune zu halten, muss ich immer arg gaskurbeln. jetzt las ich kürzlich, dass der antrieb aus der ts250/1 der bessere gespannmotor sei, weil der nicht über drehzahl die erforderliche leistung entfaltet??? leider fehlen mir die erfahrungen. kann das stimmen? (optisch finde ich den /4 auch schöner

, fast so geil, wie den 4gangs..)
bis dann
der brave
+w.

Verfasst:
25. April 2008 21:13
von Maddin1
Du meinst jetzt in deiner TS???
Also ich fahre ja ne TS, ich sage mal es stimmt. Das mit dem großen Leistungsbereich. Willst du alerdings auch mal an die 100 ran mußt den in der 4 aber auch fast ausdrehen. Eine ETZ bin ich bis jetzt nur mal 50m probegefahren. Ich bilde mir aber ein schon zum anfahren braucht die mehr Drehzahl.
Mehr kann ich dir nich sagen. Wo sind die "Sammler/Fahrer"?

Verfasst:
26. April 2008 07:45
von trabimotorrad
Also, ich bin ein "Sammler" und habe darum auch schon fast alle MZ-Gespannversionen gefahren. Es stimmt, was gesagt wurde, die TS-4Gang-Motoren haben das breiteste Leistungsband, ABER eben nur 19 PS, was eben selten für 100Km/h oder mehr reicht. = TS Originalmotor sollte 90Km/h Spitze reichen.
Der 5 Gang-TS-Motor hat die gleiche Leistungcharkteristik, aber einen 5.Gang, da ist zu überlegen, ob man nicht so übereszt, das man einen Schongang hat. Mein PERSÖHNLICHES Ergebnis ist, das der sauber entgratete und "entwirbelte" ETZ 300Motor der beste Kompromis darstellt, problemlose 100Km/h, adäquate Drehzahl und Verbrauch auf Strecke mit mäßger Beladung und OHNE Gegenwind. Bei den 250er-Motoren ist der 251er auch recht empfehlenswert, der geht problemlos 90-95Km/h im Gespann, macht aber abupt bei etwas über 100Km/h "dicht".
Sowei MEINE Erfahrungen.

Verfasst:
26. April 2008 07:48
von Trophy-Treiber
Ich habe den TS/1 Motor mit 30er Vergaser in meinem Trophygespann und bin ob der Leistungsentfaltung immer wieder begeistert. Mit kalten Motor an Steigungen knapp über Standgas anfahren geht mit Sicherheit mit keinem anderen MZ-Motor. Und richtig eingestellt hat der TS/1 Motor auch eine akzeptable Endgeschwindigkeit.
In der Stadt leiste ich mir mit Dosen- und Rollerfahrern ab und an Beschleunigungsrennen an der Ampel. Die sind einfach nur baff, wenn ich mit meinem altbackenen Eisenhaufen losschieße.

Obwohl ich fast täglich mit dem Gespann unterwegs bin freut mich die Leistung des kleinen Motörchens immer wieder.
Für mich ist der MM 250/4 der beste Motor, den MZ je in Serie gebaut hat.

Verfasst:
26. April 2008 12:07
von Norbert
Trophy-Treiber hat geschrieben:Für mich ist der MM 250/4 der beste Motor, den MZ je in Serie gebaut hat.
Stimmt, wenn man von der serienmäßigen LIMA absieht....

Verfasst:
26. April 2008 17:16
von Ex-User peryc
Norbert hat geschrieben:Stimmt, wenn man von der serienmäßigen LIMA absieht....
Na das läßt sich ja dank der Tschechen beheben

Aber mal ehrlich, der MM 250/4 ist ein feines Motörle. Wem es im Gespannbetrieb zu langsam geht soll statt einem 16er Ritzel ein 17er nehmen. Die 17:47 Übersetzung ist auch auf österreichs Pässen noch fahrbar und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 110km/h (Sigmatacho). Gut ich bin leichter als der motorang, aber ich kann seine ES (mit MM 250/4) mit dem 16er Ritzel locker versägen, tortz der längeren Übersetzung. Mit normalen Reifen (kein Crossprofil) wäre vielleicht noch weniger Widerstand.
Christopher

Verfasst:
26. April 2008 18:06
von Trophy-Treiber
Die originale Lima macht mir erst jetzt im gesetzten Alter Schwierigkeiten, weil ich Nachts nicht mehr so gut sehe. Als ich noch mit der ES 300 durch die Lande gefahren bin, hatte ich überhaupt keine Probleme mit den 6V. Die Elektrik ist nur ein einziges Mal ausgefallen, als mir das Dauerplus durchgeschubbert ist.
Hat man 12V, kommt man gleich auf krumme Gedanken. Da werden Griffheizungen verbaut, der Sitz im Beiwagen elektrisch geheizt, die Standheizung für den Beiwagen ist schon länger in der Planungsphase, der Fahrersitz hat plötzlich eine Heizquelle, die Luftmatratze wird selbstredend mit Minikompressor aufgeblasen, die Zeltbeleuchtung durch die Batterie gespeist und, und, und.....

Verfasst:
26. April 2008 18:55
von knut
Trophy-Treiber hat geschrieben:Hat man 12V, kommt man gleich auf krumme Gedanken..... der Fahrersitz hat plötzlich eine Heizquelle, die Luftmatratze wird selbstredend mit Minikompressor aufgeblasen und, und, und.....
hm - kommt mir irgendwie bekannt vor


Verfasst:
26. April 2008 19:24
von trabimotorrad
Wir sind keine 20 mehr... Ich frage mich immer, wie ging das früher, als man das kreidler fürn Urlaub beladen hat, die Maus noch hinten drauf und alles Gepäck für 14 Tage dabei hatte....

Verfasst:
26. April 2008 19:34
von roccokohl
zu der Frage kann ich nur eine einzige Antwort geben.
MM250/4
Der EM will drehzahl! Das ist manchmal ganzschön nervig.
Im gegensatz dazu fährt der MM quasi mit leerlaufdrehzahl an!
Er ist viel geschmeidiger und überhaupt.
Also mein nächster Motor wird ein MM 250/4. Einzige alternative wäre meiner Meinung nach ein "gut" gemachter EM 300.
Ich würde es sogar wagen,es mit der Bing Dello Geschichte bei den Rotaxen zu vergleichen. Der eine Läuft geschmeidiger, dafür macht der andere Mehr spaß, wenn man zügig fahren will.
Kommt drauf an, was für ein Fahrer du bist. Bist du immer "zügig", dann wird man auch mit dem EM glücklich.
Ich finde sogar, das sich die 4 Gänger trotz anderer Abstufung angenehmer fahren als der EM250.

Verfasst:
28. April 2008 21:15
von Ex-User wena
danke für die erfahrungsberichte. ich werde (..test, ob der gebr. /4 i.o. ist, steht noch aus) wohl einmal selber testen und euch dann berichten.
gruß