Seite 1 von 1

Nachbaumist?

BeitragVerfasst: 27. April 2008 13:10
von Dominik
Hallo zusammen.
Vorletzte Woche baute ich einen neuen Kettensatz in die TS.
Das Lager 6204 plumpste gleich mal munter so in die Bohrung des neuen Kettenradträgers und der Seegering vor dem Lager war auch zu locker in dem neuen Teil.
Na prima...Das Lager klebte ich dann ein.
Nun fahre ich seit knapp 2 Wochen und im Kettenkasten klackert es immer. Mehrmals spannte ich die Kette nach und heute wurde das Klackern lauter, aber diesmal gab es keine Kette zum nachspannen.
Später fuhr ich weg und jagte so schön eine moderne BMW, die mich vorher bescheuert überholte. Fast hätte ich sie gehabt, da sah ich, dass die Tachonadel auf 0 steht, der Digitacho zählt aber glücklicherweise weiter.
Ich rechts ran und wollte die Tachowelle wechseln, habe ja alles dabei.
Aber: Der Tachoantrieb hinten blockierte und schaute schräg raus.
Geschmiert habe ich ihn aber immer gut!
Ich also heim und das Klackern im Kettenkasten am Hinterrad wurde lauter.
Nachher ziehe ich mal den kompletten Tachoantrieb hinten raus, schaffte das unterwegs nicht.
Vermutung: Die Verzahnung ist bestimmt kaputt oder so.
Kann es sein, dass an dem Nacbaukettenradträger überhaupt nichts stimmt? Die Flucht oder sonstige Maße falsch??

Den Kettenschläuchen trau ich auch nicht, die kommen mir auch enger vor.

Was habt ihr für Erfahrungen in Sachen Neuteil-Kettensätzen gemacht?

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 27. April 2008 13:17
von Dominik
Ach so, meine Idee:
Ich werde heute Tachoantrieb und Welle komplett ausbauen und besorge mir noch eine Beleuchtung für den Digitacho.
Anstatt der Ersatztachowelle werde ich eine Ersatzbatterie für den Digi mitnehmen.
Kettenschläuche und Kettenkaste fliegen ganz raus!
Ich weiss, das ist ja gerade das Schöne an der Emme... :oops:
Aber ich möchte eine Kette sehen können, und so schnell wird der Kettensatz ohne auch nicht verschleißen, 25-35000km wird er bestimmt halten.
Wenn man die Kette gut pflegt. Ausserdem baue ich mir noch einen mechanischen Kettenöler, der aus einem Tropföler (aus Stationärmotor oder Dampfmaschine) besteht. Diesen kann man per Rändelrad einstellen, darf aber nur nicht vergessen, ihn im Stand abzustellen.

Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 27. April 2008 14:15
von stegro
Bei mir hat sich heute auch der Tachoantrieb verabschiedet. Welle und Tacho funktionieren noch, nur der Antrieb selber dreht sich nicht, wenn man das Rad bewegt.
Ich habe auch einen Nachbaukettenkasten. Der macht keinen so stabilen und guten Eindruck wie der Originale.
Heute wird das nix mehr mit dem Ausbau, mal schauen wann ich dazu kommen.

Re: Nachbaumist?

BeitragVerfasst: 27. April 2008 14:24
von Norbert
Dominik hat geschrieben:Nun fahre ich seit knapp 2 Wochen und im Kettenkasten klackert es immer. Mehrmals spannte ich die Kette nach .


darf ich mal fragen welches Kettenfabrikat?
Weil mehrfach spannen in 2 Wochen? Auf einer Tour wo man mit voller Beladung jeden tag 500 km abreißt vielleicht , aber bei einer Solo ? Die Rollen sind noch alle da ?


Dominik hat geschrieben:Später fuhr ich weg und jagte so schön eine moderne BMW, die mich vorher bescheuert überholte. Fast hätte ich sie gehabt, .


:shock: Aber Hallo , da hast Du Dir aber eine reißende MZ Bestie gezüchtet !
Gib´s zu , 16er Ritzel , dann den Hahn brutal außreißen , Schaltdrehzahl 6 500 bis 7 000 1/min? Da hat keine BMW eine Chance - in der 30er Zone ! :mrgreen:
SCNR


Die Kettenräder aus der Nachfertigung scheinen in der Tat nicht die allerbesten zu sein.
Das Nachbauteil hätte ich im übrigen gar nicht erst eingebaut sondern damit dessen Verkäufer beehrt !
Aber es gibt noch originale Neuteile! Ich glaube bei Heumann,unter anderem.
Alternative: Neuen Zahnkranz aufschrauben. Macht Gabor wenn Du es nicht selber machen kannst oder willst. G-Spann hatte das hier im forum auch schon mal beschrieben.
Da Du onehin ohne Kettenschutz fahren willst kannst Du die angegossene Abdeckscheibe am Radkörber mit abdrehen lassen, dann ist die Montage nicht so fummelig.
Derzeit ist ein Originalteil aber noch billiger als solch ein Umbau.

BeitragVerfasst: 27. April 2008 18:39
von Dominik
Hallo Norbert, danke für deine Antwort.
Also:
Die Kette ist vollkommen in Ordnung. Dann vermutete ich etwas und wurde bestätigt:
Ich zog unter großem Aufwand den Tachoantrieb hinten raus. Und siehe da:
Die Welle und die Plastebuchse drumherum sind krumm, das "Kegelrad" ist total am A....!
Das heisst: Der komplette Kettenradkörper muss Murks sein, die Position des "Tellerrades" auf der Nabe ist also falsch, d.h. es übt brutalen Druck auf die Tachoantriebsachse aus!!

Das Gegenstück muss dementsprechend ausschauen.

Also Achtung vor billigen Nachbauantriebskörpern!!
Weitere Mängel an diesem siehe oben im Anfangsartikel!

Wo ich es herhabe, sag ich mal nicht. Es war ein kompletter Kettensatz mit Schläuchen und Dämpfungsgummi für ca.55 Euro.

Lehrgeld habe ich somit gezahlt. Beim Zusammenbau merkte ich wirklich nichts und super gefettet habe ich auch alles.

Na ja. Nun besorge ich nochmals ein neues Kettenrad und einen Tachoantrieb komplett. Aber diesmal Originalware!

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 27. April 2008 18:55
von Dominik
Hallo nochmal.
Gerade war ich zum 1.Mal auf der Seite von Herrn Heumann.
Bei ihm kostet ein Kettenrad + Dämpfungskörper allein schon 42,20 Euro. Das wird dann wohl Qualität sein.
Nicht immer ist sparen gut, aber ehrlich gesagt hätte ich so etwas nicht gedacht.

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 27. April 2008 18:56
von TS-Jens
Dominik hat geschrieben:Wo ich es herhabe, sag ich mal nicht. Es war ein kompletter Kettensatz mit Schläuchen und Dämpfungsgummi für ca.55 Euro.


Und weshalb nicht? Damit andere das gleiche Lehrgeld bezahlen?? :roll:

BeitragVerfasst: 27. April 2008 19:04
von eichy
Irgendwie hasst ziemlich Pech mit deiner Rosi...
Heumann hat übrigens fast nur Originalware; oft Olivfarben ;-)

BeitragVerfasst: 27. April 2008 19:10
von Sv-enB
Wenn Du bei ebay guckst, wird ein Satz für eben genau 55€ angeboten. Das ist eventuell genau der, den Dominik meint. Genau weiß ich das natürlich nicht.

BeitragVerfasst: 27. April 2008 20:02
von Micky
Da es sich um fehlerhafte Ware handelt sendet man die natürlich dem Verkäufer zurück und läßt sich das Geld, einschließlich der Versandkosten, wiedergeben.


Micky

BeitragVerfasst: 27. April 2008 21:20
von Dominik
Hallo Jens.
Du hast ja eigentlich Recht, es war von Ost2Rad. Ich werde sie mal befragen, ob es da auch bei anderen Probleme gab.

Und Eichy: Nö, Pech eigentlich nicht, sie läuft sehr zuverlässig, das beste Alltagsmotorrad, das ich jemals hatte.
Da kann keine Skorpion oder XBR mithalten.
Immerhin 6200 km in 4 Monaten und 11 Tagen.

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 27. April 2008 21:27
von Norbert
Dominik hat geschrieben:.....
Also Achtung vor billigen Nachbauantriebskörpern!!
Weitere Mängel an diesem siehe oben im Anfangsartikel!


Jetzt verallgemeinerst Du aber ! Wenn es alle Nachbauantriebskörper betrifft
meinetwegen , aber da das wohl keiner von uns weis wieviele Hersteller es gibt
kann man das so nicht schreiben !

BeitragVerfasst: 27. April 2008 21:39
von Dominik
Ja, hast ja Recht, sorry.

Ich korrigiere:

Also Achtung vor billigen Nachbauantriebskörpern die eventuell schlecht gefertigt wurden!!

BeitragVerfasst: 27. April 2008 21:44
von Maddin1
Dominik hat geschrieben:Hallo Jens.
Du hast ja eigentlich Recht, es war von Ost2Rad. Ich werde sie mal befragen, ob es da auch bei anderen Probleme gab.

Und Eichy: Nö, Pech eigentlich nicht, sie läuft sehr zuverlässig, das beste Alltagsmotorrad, das ich jemals hatte.
Da kann keine Skorpion oder XBR mithalten.
Immerhin 6200 km in 4 Monaten und 11 Tagen.

Viele Grüße, Dominik.


Den von Ost2Rad hatte ich mir auch bestellt. Da war der Zahnkranz total fehlerhaft. Im Zahngrund waren immer abplatzungen. Bei alen Zähnen. Ich habe es reklamiert und bekamm anstandslos mein Geld wieder.

BeitragVerfasst: 27. April 2008 22:01
von TS-Jens
Dominik hat geschrieben:Hallo Jens.
Du hast ja eigentlich Recht, es war von Ost2Rad. Ich werde sie mal befragen, ob es da auch bei anderen Probleme gab.


Danke, da ich wohl im Sommer für meine HuFu einen neuen Kettensatz brauche, interessierte mich das besonders :wink:

Also Heumann ist empfehlenswert sagt ihr?

BeitragVerfasst: 28. April 2008 10:42
von Dominik
Oh Mann, ich schäume.
Das lässt Geräusche in meinem Kettenkasten, übel.
Ich dachte, wenn ich den Tachoantrieb rausziehe, ist es weg und fahre vorerst nur mit Digitacho.
Pustekuchen.
Da stimmt vorne und hinten nichts! Das Ding muss maßlich total daneben sein!
Also alles nochmal von vorne:
Neues Kettenrad, neuer Tachoantrieb und neues Antriebsrad auf der Radnabe. Na super...

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 28. April 2008 11:01
von Dominik
So. Soeben habe ich alles bei Herrn Didt bestellt, Originalware.
Das wird mir eine Lehre sein.

Neuer Dämpfungskörper mit 47 Z, neue Tachoantriebseinheit komplett und vorsichtshalber den Seegering vor dem Lager 6204.

Die umgebauten Dämpfungskörper, auf die man die Kettenräder direkt aufschrauben kann, vertreibt er nicht mehr.

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 28. April 2008 11:03
von Micky
Was kostet das zusammen?


Micky

BeitragVerfasst: 28. April 2008 11:15
von Dominik
Hallo Micky.
Das weiss ich noch nicht genau, warte noch auf die eMail mit Rechnung und Bankdaten. Aber es wird auf ca. 70 Euro kommen, der Kettenradkörper kommt allein auf 45 Euro.

Viele Grüße, Dominik

BeitragVerfasst: 28. April 2008 12:12
von Micky
Danke!


Micky

BeitragVerfasst: 28. April 2008 14:00
von Dominik
Hallo Micky.

Also:
Kettenradkörper: 45,-Euro.
Tachoantrieb mit Buchse:20,-Euro
Alle anderen Kleinteile seien anbei.
Mit Versand sind das dann 71,70 Euro.

Der Kettenradkörper mit 45 Euro kostet fast so viel wie der gesamte Kettensatz mit 55 Euro.
Ich weiss ja, dass billig meist nicht wirklich gut ist, aber ich dachte einfach, dass man sich auf diesen Kettensatz verlassen kann, da ich bis dato auch keine Vergleichsmöglichkeit kannte.

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 28. April 2008 14:52
von Micky
Wie auch immer weiß man bei Nachbau nie wie denn die Qualität wirklich ist.


Micky

BeitragVerfasst: 28. April 2008 15:12
von rmt
Ich denke du hast eine TS 250 /1 oder so ähnlich...

Ärger hab ich mit dem Antriebskörper auch.. auch Nachbauteile erwischt, Adressen nenne ich mal nicht, nur so, daß bei manchen Händlern noch immer was von 47 Zähnen (original) steht und 48 Zähne bekommt man dann, wie bei andern nachbauteilen, nur zu einem original (teuer) preis... fazit: nachfragen, löchern... sonst hat man wieder dasselbe spiel...

ich verstehe das problem bei der 250iger nicht.... das schneckenrad kann man doch mit auswechseln (tachoantrieb), ist durch drahtsprengring gehalten...

mein ärgernis war eher, dass der antrieb beim nachbau ca. 5 mm aus dem Radkörper rausschaut... dachte an montagsteil, ist aber bei 3 versch. antrieben von 2 versch. händlern identisch... dagegen passt das original 100%ig.
das problem ist mit deinem nicht identisch, weil ich eine lose radnabe mit einem hira-antrieb(mit lagern ausgestattet passt es nicht, ohne lager passt es wieder) verbunden hab und der steht auch über...

irgendwas ist da total nicht masshaltig... über son pipikram wie tachoschnecke würd ich mich da eher in 2. linie aufregen...

dagegen hatte ich mit den etz 250 nachbau-hinterradantrieben bisher keine probleme und ich nehme stark an, dass das derselbe hersteller ist..., da das eingeschrumpfte ketttenrad identisch zu sein scheint.

BeitragVerfasst: 28. April 2008 16:38
von Dominik
Hallo Roger.
Genau so war es bei mir auch: Ich bekam ein 48 zähniges.
Und der Wechsel des Schneckenrades ist wirklich kein Problem, das musste ich ja vor 2 Wochen machen, beim Wechsel des Kettensatzes.

Nun sind der ganze Tachoantrieb Schrott. Und zwar alles: Plastebuchse, Welle mit Ritzel und das Schneckenrad auf dem Kettenradkörper!
Mein jetziges Problem ist aber, dass es Heidengeräusche im Kettenkasten macht, die Kette ist aber vollkommen in Ordnung.
Und das Hinterrad bewegt sich schwerfälliger!!
Da stimmt hinten und vorne nichts.

Beim Einbau verglich ich Alt- mit Neuteil, aber eben nur optisch.
Hätte ich das gewusst, hätte ich es vermessen.
Und als das Lager so reinplumpste und der Seegering zu locker vor dem Lager hing, hätte ich es doch nicht einbauen sollen.
Na ja, selber Schuld habe ich da.

Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 28. April 2008 17:12
von rmt
Bei mir war zumindest der Lagersitz in Ordnung...

Vielleicht gibbet doch mehr als einen Nachbau...

Steht der Hira-A. auch 5 mm ausserhalb der Nabe?

BeitragVerfasst: 28. April 2008 17:30
von Ex-User peryc
Alleine aufgrund der Zähne hätte ich gleich reklamiert. Wenn es heißt 47 brauche ich keine 48 bei der Ware.

Christopher

BeitragVerfasst: 28. April 2008 17:37
von 2,5er
48er müsste ETZ sein oder? Die TS hat doch 47 oder ire ich?

BeitragVerfasst: 28. April 2008 19:57
von rmt
die zähnezahl ist mir egal.... ^^
hauptsache der rest stimmt...
und ja, ich kann zählen und ich kenne den unterschied zw. ETZ und TS hira-antrieb

BeitragVerfasst: 28. April 2008 20:24
von Dominik
Ja, TS 47 Zähne und ETZ 48 Zähne.
Mir war das auch egal.
Und Roger: Jetzt weiss ich, was Du meintest:
Ja, bei mir hat es da auch einen Spalt zwischen Kettenradkörper und Radnabe. Das vergaß ich von vornherein zu erwähnen. Übel...

Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 15:34
von Dominik
Hallo, Fortsetzung:

Nachdem ich nun 11 Tage ohne Tachoantrieb und schleifenden Geräuschen fuhr, bekam ich heute die Originalteile von Herrn Didt.
Vorhin zerlegte ich alles vollends.

Schadensbilanz:

*Tachoantriebsachse mitsamt Büchse drumherum kaputt, das war ja schon bekannt.

*Tachoantriebszahnrad auf dem Antriebskörper futsch.
*Der Kettenkasten ist futsch!! Ihn hat es innen aufgerieben und diese Haltelasche, die vor dem Tachoantrieb verweilt, ist abgebrochen.

So ein Mist.
Nun montiere ich das neue Kettenrad, wieder ein neues Lager 6204 und einen neuen Kettenkasten, den ich glücklicherweise auf Halde kaufte.

Und die doppelte Arbeit amüsiert mich nicht gerade. Seufz...

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 20:21
von mz-henni
Nun ja, ich denke aber doch, dass das jetzt mit den Brocken vom Didt ein paar Zehntausender vorhält, bevor du da mal wieder Ärger hast...

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 09:41
von Dominik
Hallo Henni. Ja, jetzt dürfte für 25-50tkm Ruhe sein.
Jetzt läuft auch alles wieder leise und angenehm.

Bei der Montage war auch alles so, wie es sein soll:
Das Lager 6204 plumpste nicht in den Kettenradkörper und der Seegering davor hält auch stramm und 47 Zähne waren auch dran, nicht 48.
Und nachdem das Hinterrad montiert war, war da auch kein Spalt mehr zwischen Radnabe und Kettenradkörper zu sehen.

Nun gibt es ein anderes Problem:

Der MZ-Tacho geht gegenüber dem Digitacho um 25-30 km/h vor!!! So schnell war noch keine Emme auf 100 oder 140!
Das komische aber ist, dass das Kilometerzählwerk und der Zähler des Digis exakt übereinstimmen, so wie es auch vorher war.
Vor Einbau des neuen Tachoantriebs verglich ich kaputt mit neu, sie haben die gleiche Zähnezahl auf Antriebsritzel wie auch auf dem Zahnrad auf der Kettenradnabe.

Wie kann das sein??? Das kotzt mich irgendwie an. Vorher funktionierte alles und da baut man einmal ein falsches Teil ein.... :evil:

Dem Fahrwerk hab ich von vorne bis hinten auch Manieren beigebracht, dies und jenes repariert oder verbessert, alles fährt sich nun besser und angenehmer und dann fällt man doch auf einmal auf die Schnauze. :cry:

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 20:57
von Fisch
Hi Dominik,

abschließende Frage: Wie "fest! ist Dein Kettenkasten jetzt? Bei meiner Kanuni-ETZ kann ich ihn im Normalzustand sowohl leicht verdrehen als auch "radial" enorm "kippeln" kann (locker 5...10mm). Ist das normal?

Weiterhin dachte ich übrigens, dass ich deinen Bericht zu gründlich gelesen habe, denn einen Tag später fiel bei mir auch der Tacho aus. Allerdings war es nur die Welle. Bei ihr machte mir der "Nachbaumist" aber auch zu schaffen, denn sie passte hinten und vorne nicht! :boese:
Anstelle der Plastik-Überwurfmuttern, waren es welche aus Zinkdruckguss, die überhaupt nicht auf die Gewinde passten. Ich habe dann die alten wieder recyclen und zurechtschnitzen müssen (der Durchmesser war auch größer), so dass der Tachowellenwechsel 2h dauerte.

Also gute Fahrt und freundliche Grüße,
Uwe aka Fisch

BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 23:54
von Ex User Hermann
Fisch hat geschrieben:Wie "fest! ist Dein Kettenkasten jetzt? Bei meiner Kanuni-ETZ kann ich ihn im Normalzustand sowohl leicht verdrehen als auch "radial" enorm "kippeln" kann (locker 5...10mm). Ist das normal?

Nein!

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 10:18
von Fisch
Hermann hat geschrieben:
Fisch hat geschrieben:Wie "fest! ist Dein Kettenkasten jetzt? Bei meiner Kanuni-ETZ kann ich ihn im Normalzustand sowohl leicht verdrehen als auch "radial" enorm "kippeln" kann (locker 5...10mm). Ist das normal?

Nein!


Hi Hermann, danke für Deine schnelle Antwort! - Mist, dachte ich mir schon!
:<
Ist es gefährlich so weiter zu fahren? (Ich glaube der hat schon immer gekippelt, so lange ich ihn kenne, ca. 5Tkm). Was kann passieren?
:confused:
Danke im Voraus,
Uwe aka Fisch

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 10:43
von Dominik
Hallo Uwe.
Nö, das ist wirklich nicht normal mit deinem Kettenkasten.Ist das ein Nachbau? Was passieren kann? Weiss ich nicht. Hört man Schleifgeräusche?
Also mein Kettenkasten war der originale und nachdem dieser dann zerstört war, baute ich einen nagelneuen aus DDR-Produktion ein.

Zur Wiederholung:
Bei mir war ja der neue Kettenraddämpfungskörper mies.
Beim Einbau fiel auf:
-48 Zähne anstatt 47
-Lager 6204 plumpste in die Bohrung, musste ich einkleben.
-Seegering vor diesem Lager hielt nicht gut in der Nut.
-Nach Einbau war ein Spalt zwischen Kettenradkörper und Radnabe zu sehen.

Ich hätte skeptisch sein sollen.

Vom ersten Tag an waren Schleif-und Klackergeräusche zu hören.
Dann versagte der Tachoantrieb seinen Dienst.
Der Kettenradkörper zerstörte also:
-Tachoantriebswelle samt "Kegelrad"
-"Tellerrad" auf Kettenradkörper
-Den gesamten Kettenkasten

Und dann die doppelte Reparatur.
Eine neue Tachowelle (auch die mit Zinkdruckguss) passte nicht richtig und war 16 cm zu lang.
Na ja, jetzt ist Ruhe im Gebälk.

Vielleicht haben die bei deiner Kanuni nicht sauber gearbeitet? Oder hast Du den Kettenkasten mal ausgetauscht?

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 11:08
von Fisch
Hi Dominik,

Danke für Deine übersichtliche Zusammenfassung und damit auch Aufklärung (für andere Mitleser)! :zustimm:
Da warst Du ja wirklich tapfer!

Dominik hat geschrieben:Hallo Uwe.
Nö, das ist wirklich nicht normal mit deinem Kettenkasten.Ist das ein Nachbau? Was passieren kann? Weiss ich nicht. Hört man Schleifgeräusche?


Schleifgeräusche hört man nicht. Es ist der original von Kanuni verbaute Kettenkasten ("Kettenabdeckung"). - Ich habe ihn noch nicht zerlegt. Ob "nur" dieser äußere Kunststoffkasten kippelt, oder noch mehr, weiß ich noch nicht.

Auf alle Fälle möchte ich vermeiden, dass sich da was bei meiner nächsten größeren Tour zerlegt. Und da fehlen mir die Erfahrungswerte.

Was würdest Du / würdet Ihr tun? Zerlegen / Erneuern oder beobachten?

Dominik hat geschrieben:Eine neue Tachowelle (auch die mit Zinkdruckguss) passte nicht richtig und war 16 cm zu lang.


Das habe ich gar nicht geschrieben, das mit der Länge war aber bei mir auch so! :boese: Noch dazu passte bei mir das obere Ende der Welle auch nicht an den Tacho, da meine Original-Kanuni-ETZ die schönen Chrom-Tachos der Silverstar hat.

Jetzt habe ich die Welle allen Ernstes am Tacho mit einer selbstgefertigten halb-flexiblen Führungshülse (= ein Stück Gartenschlauch) und je einer Fixierung über der Welle und über dem zu kleinen Tachogewinde (= zwei Schlauchschellen) befestigt. :juggle:

Viel Glück und Danke im Voraus für Tipps mit dem Kettenkasten!

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 11:33
von Dominik
Hallo Uwe.
So lange es kein Problem gibt, sei es in Form von Tachoantriebsfunktion oder gewisser Geräusche, würde ich nichts tun.
Wenn Du aber mal den Kettensatz sowieso tauschen solltest oder ähnliche Montagearbeiten tätigst, würde ich mir den Kettenkasten genau anschauen.

Vielleicht passt ja einer der ETZ 250 oder 301? Sollte das der Fall sein, würde ich mir einen auf Halde legen und zu passendem Zeitpunkt einbauen.
Aber am besten einen originalen aus MZ-Produktion, ich weiss nicht, ob es mit Nachbaukästen Probleme gibt, sollte es überhaupt solche als Nachbau geben.

Jonglieren und improvisieren ist übrigens gut.

Viele Grüße nach Berlin,
Dominik.

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 12:00
von rmt
@ Fisch - hat die Kanuni genau wie die ETZ zw. Hintradantrieb und Schwinge eine Alubuchse vorm Kettenkasten - wenn die fehlt, würde das einiges erklären...
Die Buchse soll verhindern, daß der kettenkasten beim Anziehen der Mutter zerbricht... was bei TS schon mal der Fall sein kann.

Ganz abgesehen davon, würde mich interessieren, ob die Nachbau- Hira-Antriebe genau so lange halten - oder ob man auch da gespart hat...
Das sind aber Gerüchte, weil zuverlässige (ich traue nur eigenen) Erfahrungswerte liegen noch nicht vor.
Die Grate auf den Zahnrädern schleifen sich durch Gebrauch jedenfalls ab - bisschen fett und wird schon...

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 12:45
von Ex User Hermann
rmt hat geschrieben:@ Fisch - hat die Kanuni genau wie die ETZ zw. Hintradantrieb und Schwinge eine Alubuchse vorm Kettenkasten - wenn die fehlt,

Oder zerdrückt ist

rmt hat geschrieben:würde das einiges erklären...

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 18:08
von Fisch
Danke für Eure Tipps bezüglich des Kettenkastens.

Eben hab ich den ganzen Kram zerlegt um nicht weiter "orakeln" zu müssen.

Zusammenfassung:
- Die Alu-Distanzhülse ist da und auch nicht "zerdrückt".
- Der Hinterradantrieb selbst lässt sich schön fest ziehen, wackeln tut nur die Kettenabdeckung.
- Ursache des Spiels ist ein zu lose sitzender Kettenkasten auf der Distanzhülse.
- Der Innendurchmesser des "Loches" des Kettenkastens ist etwas zu groß (Spiel / Qualität).
- Die Materialstärke des Kettenkastens ist etwas zu dünn um fest "gespannt" zu werden.
- Nach Säuberung (und Fettung, wo angebracht) habe ich alles neu ausgreichtet und festgezogen.
- Jetzt sitzt es zwar nicht viel fester als vorher, aber ich mache mir keine "Sorgen" mehr.
:ja:

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 21:11
von Wilwolt
Ich glaube langsam, dass alles Neue Nachbaumist ist. Eine Feder für die Schaltarretierung gekauft - nicht die gleiche Länge/Drahtstärke wie beim Original; Reparatursatz (Gummis) für Seitenwagenbremse gekauft - völlig irsinnige Größen, musste zum Teil nachschneiden; Seitenständer gekauft - Karre stand fast senkrecht und kippte, weil zu lang usw., usw. usw. Manchmal frage ich mich, wie blöd man eigentlich sein muss, um nicht mal die Maße vom originalen Bauteil zu nehmen ... im Übrigen alles forenbekannte Händler, z. T. aus der Linkliste!

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 22:54
von Roland
Reklamieren.
Die Händler müssen merken, daß sich mit schlechter Qualität auf Dauer kein Geschäft machen läßt, sondern nur der Ruf ruiniert wird.

BeitragVerfasst: 29. Juni 2008 22:59
von henrik5
Heute wollte ich Abstandsringe und Lagergummis erneuern, da der Motor eh raus ist. Gekauft vom jetzt geschlossenen Laden neben MZ-B. Die Abstandsringe hatten innen 3 mm weniger Durchmesser und gingen somit nicht drauf. Der Außendurchmesser war knapp der von den Gebrauchten. Da mußten die alten wieder drauf:(

BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 07:26
von derMaddin
Wilwolt hat geschrieben:...Manchmal frage ich mich, wie blöd man eigentlich sein muss, um nicht mal die Maße vom originalen Bauteil zu nehmen ... im Übrigen alles forenbekannte Händler, z. T. aus der Linkliste!

Ja, da haste Recht. Hab mir auch ne'n Seitenständer gekauft. Bei dem ist das Gußstück (was auf der Achse sitzt) ganze 1,5 cm!! zu kurz und viel zu lang ist er auch! :evil:
Damit würde ich die Schwinge zusammen ziehen und das MÖP stände senkrecht in der Gegend rum... Was soll so ein SCH...? Die sind warscheinlich wirklich zu blöd zum Messen...

BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 23:44
von Steffen G
Hallo!

Ja, davon kann ich auch ein Lied singen:
-alle Gummiteile zerbröseln nach 2 Jahren
-in die neue Kupplungstrommel meiner 150er hat das Sicherungsblech nicht richtig reingepasst
-Die neue Drehzahlmesserwelle meines Nachbarn war auch zu kurz und der Anschluss am Motor hat nicht gepasst
-Bei meiner BK im Getriebedichtsatz waren zur Wellenabdichtung keine X-Ringe, sondern Rundringe, so dass ich jetzt immer eine Öl-Tropfwanne darunter stellen muss

Ich hab genug Geld, mir ist das im Prinzip sch....egal was das Zeug kostet, hab auch nie auf den Preis geschaut, wenn ich was gekauft habe.
Es nervt mich nur gewaltig, wenn ich mir wegen solchen Schrott viele wertvolle Stunden meines Lebens versaue.

Vielleicht sollten wir mal so eine Art Online-Unterschriften- Aktion starten, und das den Teilehändlern zukommen lassen.
Ich hab auch keine Lust mehr, mir von irgendwelchen Billigheimern mein Hobby versauen zu lassen.

BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 06:25
von derMaddin
Steffen G hat geschrieben:...Vielleicht sollten wir mal so eine Art Online-Unterschriften- Aktion starten, und das den Teilehändlern zukommen lassen.
Ich hab auch keine Lust mehr, mir von irgendwelchen Billigheimern mein Hobby versauen zu lassen.

:bindafür: Ja das wäre ne' Überlegung wert! Aber wie soll das konkret laufen...? :roll:
Müßte wohl mal ein Mod oder Admin ran, um das auf'fe Beine zu stellen...

BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 06:56
von Lorchen
Bei den Seitenständern gab es zwei verschiedene für 16'' und 18''. Auch die Distanzhülse, die entfällt, wenn man den Seitenständer montiert, gab es in mindestens zwei verschiedenen Längen.

BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 07:15
von derMaddin
Lorchen hat geschrieben:Bei den Seitenständern gab es zwei verschiedene für 16'' und 18''. Auch die Distanzhülse, die entfällt, wenn man den Seitenständer montiert, gab es in mindestens zwei verschiedenen Längen.

Tja den, den ich bekommen hab, der sollte angeblich an die TS 250/1 passen, die ja bekantermaßen nur ein 16-ZOLL RAD hinten hatt! Sollte passen, tut es aber nun mal nich!
Und die Distanzhülsen gabs in verschiedenen Längen? Warum? Der Abstand Schwinge-Bremsankerplatte ändert sich doch nur, wenn z.B. ein 18-ZOll RAD eingebaut würde? Das diese Distanzhülse dann etwas kürzer ist, leuchtet mir ja ein, aber für die TS... Darf doch in DIE>TS gar nich rein, so'n 18-Zölliges oder?
Na wie dem auch sei, wenn man Teile speziell für das Eine oder Andere Mööp bestellt, geht man doch auch davon aus, daß diese dann auch passen! Sonst kann ich mir ja gleich Teile für ne' ETZ bestellen. Da weis ich dann wenigsten vorher schon, daß die nich passen werden... :lol: