Seite 1 von 1

Fahren ohne Schaltarretierung???

BeitragVerfasst: 1. Mai 2008 08:31
von Wilwolt
Kein Witz - ich habe heute früh das Öl an der 251er abgelassen; und um alles rauszukriegen auch die Schraube der Schaltarretierung rausgedreht. Da ist weder Feder noch Kugel drin gewesen :shock: Seit knapp zwei Jahren fahre ich so rum! Einziges Manko war immer, dass der Leerlauf manchmal schwer reingeht, aber da heißt es immer: ist bei der Emme halt manchmal so.

Nun meine Fragen:
- Geht das überhaupt, so zu fahren??? (offensichtlich ja).
- Hat die 251er vielleicht gar keine Arretierung (kaum vorstellbar oder...)?
- Kann ich Feder und Kugel von einem 150er ETZ - Motor nehmen, den habe ich hier nämlich noch rumliegen?

Ich hoffe, die Fachleute sind noch nicht auf Männertags- oder Mai-Demo-Tour, ich will heute noch fahren.

BeitragVerfasst: 1. Mai 2008 08:34
von knut
moin dirk -du scheinst manchmal seltsame anwandlungen zu haben ;-) zu deiner frage kann ich dir leider nix vernünftiges sagen - trotzdem schönen männertag

BeitragVerfasst: 1. Mai 2008 08:40
von Wilwolt
... :oops: Man Knut, ich gehe heute ja noch ein Bier trinken ... aber wenn ich arbeiten bin, habe ich kaum Zeit, sowas hier zu machen, also Prost :bia:

BeitragVerfasst: 1. Mai 2008 09:00
von Falk
Als n'Kumpel von mir ist mal von der Ostsee mit ner 150er ETZ ohne Schaltarretierung gebrettert.
Die Funktion ergibt sich bestimmt nur als Totpunktfindung beim einlegen vom Leerlauf und damit ein Gang sich nicht einlegt wenn man im Standgas an der Ampel steht.
Also nicht überbewerten.
Ob man eine Arretierung von der 150er nehmen kann wies ich nicht.
Schönen Männertag noch ... Gruß Falk

BeitragVerfasst: 1. Mai 2008 09:29
von torbiaz
tach an alle!

klar kann man so fahren (haste ja wohl die ganze zeit gemacht)

auch an der 251er ist so eine arretierung dran (ich hatte die bei gleicher gelegenheit auch rausgedreht, feder und kugel waren drin... )

probier die 150er teile doch mal aus. die chancen auf gleichheit stehen doch eigentlich nicht schlecht, oder ? weiter als bis zur magnetischen ölschraube kommen die teile doch eh nicht, falls sich was wegen "zu klein" lösen sollte.

übrigens: mein getriebe war schon immer ziemlich zickig, vor allem beim leergang einlegen. die ursache hat mir dann mein schwager (kfz-mech) gezeigt: zuviel spiel in der kupplungsbetätigung unterm deckel (verzahnung von stellplatte und Lagerbuchse). neue stellplatte rein -> geht wie sau! (und schaltet sich auch plötzlich überhaupt erschreckend leicht....)

schönen tag noch, übertreibts nich!

BeitragVerfasst: 1. Mai 2008 10:57
von Wilwolt
Ja, ja ... ich mache ja gleich Feierabend. Nur mal so zur Info. 150er Feder ist stärker und die Kugel ist auch größer (zumindest im Vergleich zur TS/1).

BeitragVerfasst: 1. Mai 2008 17:37
von Lorchen
Bei der 5-Gang übernimmt der Pizzaschneider die Schaltarretierung. Die Kugel dient nur zur Arretierung des Leerlaufs. In der Schaltwalze ist auch nur an dieser Stelle eine Nut eingefräst.
Beim 4-Gang ist noch zusätzlich eine Nut für jeden Gang in der Walze. Da arretiert tatsächlich die Kugel die Walze in jedem Gang.

BeitragVerfasst: 1. Mai 2008 20:02
von Wilwolt
Also brauche ich das Ding gar nicht?

BeitragVerfasst: 2. Mai 2008 06:32
von Lorchen
Wenn Du den Leerlauf auch ohne diese Kugel findest, brauchst Du sie nicht. Für die übrigen Schaltvorgänge ist diese Kugel nicht zuständig.

Allerdings befindet sich der Pizzaschneider bei Leerlaufstellung auch gerade auf einem der Spitzen, könnte also ohne die zusätzliche Kugelarretierung die Schaltwalze nach links oder rechts in Richtung 1. Gang oder 2. Gang drücken. Nicht, daß es plötzlich an der roten Ampel "Klack" macht.

BeitragVerfasst: 2. Mai 2008 07:22
von Wilwolt
Naja, wie gesagt, seit fast zwei Jahren fahre ich (unbewusst) so rum, und es ist Gott sei Dank noch nie der Erste aus Versehen an der Ampel reingesprungen. Trotzdem bau ich mir sowas lieber wieder ein, zumal ich dann vielleicht auch den Leerlauf besser finde.

Hat noch jemand Feder und Kugel rumliegen für mich?