Seite 1 von 1

Zylinderfußdichtung wechseln

BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 14:22
von Ex-User hardy.b
Hallo!
Es leckt wohl etwas aus dem bereich Zylinderfuß. Da ich noch eine Dichtung liegen habe wollte ich diese wechseln. Dafür muß ich ja den Zylinder entfernen. Bekomme ich ohne Probleme und Spezialwerkzeug den Kolben später wieder in den Zylinder?

Wie schon häufig erwähnt habe ich eine DKW RT und keine MZ. Anbei Bilder. Bin gerne hier im Forum, weil es recht aktiv ist (bei DKW ist nicht soviel los), und man kompetente Unterstützung hat.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 14:25
von Ex-User hardy.b
Hier noch ein Bild meiner DKW!

BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 14:48
von Trophy-Treiber
Es gibt einen Sog. Kolbenringspanner. Ich persönlich habe den noch nie gebraucht.
Ich setze den Zylinder vorsichtig! auf den ersten Ring auf und drücke den Ring reihum in den Zylinder. Genauso verfahre ich mit den weiteren Ringen. Mir ist dabei noch nie ein Ring gebrochen.

Vor der Montage nicht vergessen die Laufbuchse gut einzuölen.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 15:26
von Ex User Hermann
Ein supertolles wunderschönes Motorrad!! :gut:

MZ oder DKW ist egal, MZ ist lediglich den Weg weitergegangen, während DKW im Westen "kleingemacht" wurde. Schade drum.

Welche Gewindegröße haben die Zylinderstehbolzen bzw. welche Schlüsselweite die Muttern? Daran kann man das nötige Anzugsdrehmoment feststellen, wichtig beim Zusammenbau. Dazu benutzt man keinen Monsterdrehmomentschlüssel, sondern eine kleine Variante mit max. ca. 50Nm einstellbarem Drehmoment.

Beim abnehmen des Zylinders den Kolben festhalten, damit er bzw. das Pleuel nicht ans Gehäuse knallt. Eine 2te Person wäre sinnvoll, macht auch den Zusammenbau leichter.

Sehr hilfreich sind auch Reparaturanleitungen von MZ, schau mal in den Bereich "Literatur" hier im Forum. Die kleine MZ-Baureihe RT 125 basiert auf der DKW RT 125 Konstruktion, ebenso im Prinzip alle Nachfolgemodelle außer die aktuelle MZ RT 125 (Viertakter).

BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 15:44
von Ex-User hardy.b
Hallo!
Danke für "die Blumen".
Sind 10er Muttern. Habe immer nach Gefühl festgeschraubt, obwohl ich auch einen kleinen Drehmomentschlüssel habe. Wieviel NM nimmt man denn bei solch kleinen Muttern?

BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 17:53
von Ex User Hermann
Schau mal unter Literatur, dort unter RT 125, die hat gleiche Gewindegröße. Ich bin nicht sicher, aber um 10NM bei den alten RT-MZ könnten es sein. Das würde in jedem Fall auch für die DKW passen.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 18:34
von Rotbart
Ist die aber schööön!
:respekt:
Gruß
Rotbart

BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 19:00
von Andreas
Die ist so richtig schön!

BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 19:37
von Ex-User hardy.b
Hallo!
Alles OK, Tank, Sattel und Zylinderkopf abbauen abbauen und Zylinder entfernen. Beim Zusammensetzen ist es etwas fummelig die Nut zu finden und die Ringe zusammenzudrücken. Hat aber alles geklappt, Probefahrt OK, Danke!

BeitragVerfasst: 10. Mai 2006 00:17
von Mike
Wow :shock: , geiles Teil. Ist die neu :idea: :?:

Bei den Emzetten ist die Zylinderlaufbuchse unten angefasst, was die Montage erleichtert. Ist sicher bei der RT genauso. (Ist ja eine Familie :lol: )
Eine Gabel aus einem Hartholzbrett gesägt, wie im Neuber-Müller Bild 2.15.94 zu sehen ist als stabiele Kolbenauflage sehr Hilfreich. So eine Holzgabel sieht etwa wie eine Stimmgabel aus.
Die neue Fußdichtung mit etwas Fett auf der Dichtfläche ankleben, Holzgabel auflegen und den Kolben mittig auf der dergleichen festsetzen.
Jetzt kannst Du den Zylinder satt eingeölt draufschieben.
Dabei darauf achten, daß die Kolbenringstöße (offene Seiten der Kolbenringe) nicht mit den Arretierstiften, die in den Kolben stecken ins gehege kommen. Die müssen zwischen den offenen Ringstößen liegen.
Der Rest geht wie von selbst.

Gruß Mike