Seite 1 von 2

Vergaser 28N1-3

BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 17:41
von Lorchen
28N1-3 für ES 250/2 mit 19PS und ETS

Ich hab mir den jetzt mal vorgenommen wegen der Klingelneigung. Dazu habe ich einen alten MZ-Meister befragt. Er sagte, dieser Vergaser war ab Werk im Teillastbereich zu mager eingestellt. Die Nadeldüse (diejenige, wo die Teillastnadel eintaucht) war zu eng. Dazu hatte er damals wie viele andere MZ-Meister vom Werk eine Reibahle bekommen, um das zu ändern. Andererseits könne man auch mit feinem Schleifpapier ein paar Mal über die Teillastnadel gehen, vor allem da, wo der Übergang vom zylindrischen zum konischen Teil ist.

Hab ich so gemacht.

Teillastnadel C5, Stellung 4. Kerbe (von 5)
Hauptdüse 120
Leerlaufdüse 45
Leerlaufluftschraube 3 Umdrehungen offen
:arrow: klingelfrei in jedem Lastzustand!

Stelle ich die Teillastnadel eine Stufe tiefer, fängt es schon an zu bimmeln.

BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 19:44
von Andreas
Dann bring die Reibahle und/oder das Schleifpapier mal mit nach Sosa.

BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 20:14
von junkmill
Mein Dad hat damals auf eine gestufte Nadel umgebaut, das soll das Problem auch behoben haben. Weiß aber nicht genau, was dran ist... Er hat die ES/2 verkauft, um mir einen Kinderwagen zu besorgen... :shock:

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 05:59
von Lorchen
Die gestufte Nadel gab es bei der 17,5PS-Version.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 06:00
von Lorchen
Andreas hat geschrieben:Dann bring die Reibahle und/oder das Schleifpapier mal mit nach Sosa.

Die Reibahle hatte er mal an einen Kunden verborgt, der sie nicht wiederbrachte. :motz:
Er sagte, da wurde nur ein kleiner Span weggenommen...

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 06:40
von Andreas
Ich muß jetzt einfach mal blöd weg fragen.....

Wie hat sich die Klingelei bei Dir bemerkbar gemacht, beschreib mal.
Ich kann diesen Begriff "Teillast" nicht richtig zuordnen bzw. umsetzen in den Fahrbetrieb.
Ich bekomme das bei meinem 28er irgendwie auch nicht wirklich in den Griff.
Die gute nagelt/knistert/klingelt, das es einem Bange wird und zwar meist in den Drehzahlbereichen, in den man sich überwiegend bewegt.

Ich kanns nicht anders beschreiben, ich weiß auch nicht, ob es nun ein Nageln, ein Knistern oder ein Klingeln ist....

In der Praxis sieht das so aus......gurke ich in der Gegend rum, im 2. oder 3. Gang (in gesetzeskonformen Geschwindigkeitsbereichen) und beschleunige dann, geht die Geräuschkulisse los.

Provoziere ich das Ganze und dreh die Gänge beim Beschleunigen voll aus, ist es ein kurzer Moment im Drehzahlband.
Sie bollert aus dem Drehzahlkeller hoch....klingel, nagel, knister .... und bollert dann bis zum Ende des Drehzahlbandes bzw. Vollgas weiter.
Scheiße zu erklären, noch blöder zu fahren. Schieberuckeln macht sie auch gerne....

Wollten wir in Sosa nicht einen Schrauberkurs machen?
Ich hätte da eine Vergaserabstimmung anzubieten ;-).

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 08:10
von Ex User Hermann
Hätte man schon längst mal optimieren können, mein Lieber! Aber Du sagst nix, fragst nix ..................

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 08:19
von Andreas
Hermann hat geschrieben:Hätte man schon längst mal optimieren können, mein Lieber! Aber Du sagst nix, fragst nix ..................


Ich fahre ja auch nicht wirklich oft damit..... :oops: und meistens vergesse ich es dann zu fragen/zu machen.
Und wenn Du mal vor Ort bist, stehen meistens andere/wichtigere Dinge an.

Hast Du noch in Erinnerung, welche Düsen reingekommen sind?
120/45 ?!

Ich habe gestern das Spaltmaß erhöht, von 1,2 auf 1,4.
Die Geräuschkulisse mit nageln/knistern/klingeln hat sich daraufhin ein wenig gebessert, sie klingt nicht mehr ganz so "hart" aber optimal ist das noch lange nicht, zumal sie nun deutlich mehr "schieberuckelt" als vorher.
Das Kerzenbild war ansich ok, obwohl mir die Suppe hinten aus dem Auspuff läuft. Nadel hängt in Einfahrstellung, Falschluft schließe ich mal aus.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 08:25
von Ex User Hermann
Die Sache mit der Düsennade/Nadeldüse ist eigentlich die Lösung, dann kannst Du auch von der Einfahrstellung runter.

Düsen hab ich jetzt nicht im Kopp, aber das waren glaub ich die Werte.

Ich persönlich favorisiere für die 250er Motoren eigentlich den 30er BVF. Der ist einfach besser.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 08:51
von Lorchen
Aber so blöd anzubauen bei der ES. Der will einfach nicht in den Stutzen rein! :scherzkeks:

Andreas hat geschrieben:Ich kanns nicht anders beschreiben, ich weiß auch nicht, ob es nun ein Nageln, ein Knistern oder ein Klingeln ist....

Alles verschiedene Begriffe für den gleichen Mist.

Andreas hat geschrieben:In der Praxis sieht das so aus......gurke ich in der Gegend rum, im 2. oder 3. Gang (in gesetzeskonformen Geschwindigkeitsbereichen) und beschleunige dann, geht die Geräuschkulisse los.

Ebenso wie bei mir. Vor allem im vierten Gang war es gut nachvollziehbar :arrow: Gebe ich so bei 70km/h (Gespannübersetzung) etwas Gas, geht es los. Wenn es weiter hoch in den Vollgasbereich geht, war es wieder weg. Also ein typisches Teillastklingeln - im Teillastbereich zu mager und im Vollastbereich stimmte es wieder. Das Teillastklingeln war erst weg, als ich die Nadel ganz nach oben gestellt habe. Nun habe ich die Nadel bearbeitet, und es klingelt auch in Kerbe 4 (von 5) nicht mehr. Erst in Kerbe 3 geht es wieder los. Spaltmaß ist bei mir so etwa 1,4-1,5mm.

Würde das Klingeln erst bei Vollast beginnen, dann würde die Teillastnadel passen, aber die Hauptdüse wäre zu klein, denn dann bestimmt nur noch sie, wieviel Sprit maximal der Luft beigemischt wird.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 14:59
von Andreas
Kleiner Nachtrag vom nachhauseweg von der Arbeit.
Im kalten Zustand ist es humaner, ist der Motor warm/heiß ist es übelst.
Rückweg 30 km, davon ca. 10 km Stadt, die restlichen 20 km Überland.

Die letzte Strecke (Schnellstraße in SG, ca. 5 km, leichte durchgehende Steigung) war nur im 3. bei Vollgas mit 90 km/h möglich.
Gas weggenommen - Höllenlärm aus Motorgegend
in den 4. geschaltet - Höllenlärm aus Motorgegend

Die Nebelwand liegt immer noch in der Luft .... :oops: .

Es trieft....

Bild

Mit Blitz

Bild

Ohne Blitz

Bild

@ Lorchen:
Welche Körnung hast du genommen?
Was hat man als Anhaltspunkt ob genug oder zuviel weg ist?

Ich habe noch einen neuen 28er rumliegen, zur Not teste ich den mal.
Wirklich Lust und Zeit dazu habe ich momentan allerdings nicht.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 15:38
von Lorchen
Körnung weiß ich jetzt nicht. Sehr fein, so ca. 200.

Deine Kerze sieht mir nach zu fettem Gemisch aus, dazu paßt auch das Auspuffende, bei mir sind die Enden immer trocken. Dazu paßt dann aber das Geklingel nicht. Es muß bei Dir aber eine Abmagerung im Teillastbereich sein. Versuche erstmal, das in den Griff zu kriegen.

Vielleicht fährst Du auch zu vorsichtig? Außerdem kannst Du die ETS getrost mit 1:50 fahren.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 15:40
von Lorchen
Andreas hat geschrieben:Die Nebelwand liegt immer noch in der Luft .... :oops: .

Es trieft....

:idea: Siehste, endlich mal ne Freiblasung.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 16:18
von Andreas
Lorchen hat geschrieben:Vielleicht fährst Du auch zu vorsichtig? Außerdem kannst Du die ETS getrost mit 1:50 fahren.


Ne, ich kann damit nicht zu vorsichtig fahren, die einzige Möglichkeit die geht, ist Anfahren und dann Hahn bis zum Anschlag um möglichst schnell durch den kritischen Bereich zu kommen.
Ich fahre 1:50.

Lorchen hat geschrieben:
Siehste, endlich mal ne Freiblasung.


Auspufffoto ist nach der angeblichen Freiblasung!!!

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 16:43
von Lorchen
Hmpf...

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 16:54
von mastakilah
Irgendwie kommen mir die Sachen die Andreas beschreibt bekannt vor, meine ES 175/2 mit BVF 26 N1-1 macht mir zur Zeit auch Sorgen. Vielleicht kann ja in Sosa auch mal der ein oder andere einen Blick drauf werfen und mir bei der Abstimmung behilflich sein.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 18:38
von Roland
Ich glaube, in Sosa liegt ein Schwerpunkt diesmal bei der Vergasereinstellung.
Ich hätte da auch noch was:
Meine HuFu TS killt spätestens nach 50 km eine Kerze und qualmt wie Sau.
Ist allerdings mit der neuen Laufgarnitur auch erst knapp 150 km gelaufen.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 18:54
von Nordlicht
Roland hat geschrieben:Ich glaube, in Sosa liegt ein Schwerpunkt diesmal bei der Vergasereinstellung.
Ich hätte da auch noch was:
Meine HuFu TS killt spätestens nach 50 km eine Kerze und qualmt wie Sau.
Ist allerdings mit der neuen Laufgarnitur auch erst knapp 150 km gelaufen.

ich drehe in Sosa mal eine Runde damit.......

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 18:58
von Roland
Nordlicht hat geschrieben:ich drehe in Sosa mal eine Runde damit.......

Na klar.
Ich pack auf jeden Fall mal ein paar Vergaser und Einzelteile ein.
Vor allem genug Kerzen.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2008 21:04
von tsgott
@Lorchen!!!!!

Wie sind denn deine Einstellwerte der Zündung????????

BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 00:40
von Ex User Hermann
Lorchen hat geschrieben:Aber so blöd anzubauen bei der ES. Der will einfach nicht in den Stutzen rein! :scherzkeks:

Einen ETS-Stutzen für 30mm Vergaser hab ich mal Achim gegeben, sowas gab es tatsächlich, nix umgefrickeltes.

BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 07:29
von Andreas
Hermann hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Aber so blöd anzubauen bei der ES. Der will einfach nicht in den Stutzen rein! :scherzkeks:

Einen ETS-Stutzen für 30mm Vergaser hab ich mal Achim gegeben, sowas gab es tatsächlich, nix umgefrickeltes.


Der 30er Vergaser läßt sich relativ problemlos auf das Maß des 28er Stutzens abdrehen.
Diese Kombination funzt bei mir im Gespann ziemlich gut.
Ich habe nur leider keinen 30er über, dafür aber mindestens fünf 28er.

BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 18:45
von Lorchen
tsgott hat geschrieben:@Lorchen!!!!!

Wie sind denn deine Einstellwerte der Zündung????????

Keine Ahnung. :oops: Fest eingestellt durch die Limatronic. Ich würde aber 2,5mm einstellen.

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 10:15
von Andreas
Gestern habe ich den niegelnagelneuen 28er eingebaut, mit Originalbedüsung 115/40.
Habe mich dann langsam hochgetestet bis 125/45, zwischendurch immer Probefahrten gemacht und die Düsennadel insgesamt 2 x ein wenig mit 1200er Leinen im Übergangsbereich vom konischen zum graden Teil bearbeitet.

Zusammenfassend läßt sich sagen, das es bedeutend besser geworden ist, aber noch lange nicht optimal.
Momentan läuft sie mit 125/45 und Nadel in 4. Kerbe von oben (von insgesamt 5) zumindest mit einer Person beladen in der Stadt und auf Überland zufriedenstellend. Zyli ist von der TS, ES-Kopf mit 2 Kerzen passend umgearbeitet für den TS-Zyli, Spaltmaß 1,4 mm. Zündung m.E. ok, aber noch nicht nachgeprüft.
Meine Teststrecke von Freitag ist nun immerhin im 4. Gang mit 110 km/h möglch, Freitag gingen nur 90 km/h im dritten mit Vollgas und Nebelwand.
Kerzenbild war nach der Teststrecke schön Rehbraun, sie qualmt so gut wie gar nicht mehr.
Nichtsdestotrotz klingelt/nagelt/knistert sie immer noch im Teillastbereich. Insbesondere dann, wenn nicht genügend Kraft/Reserven im nächsthöheren Gang vorliegen, um den kritischen Bereich zügig durch zu beschleunigen. Wenn man nicht vollkomen schmerzfrei ist, nicht fahrbar! Mit 2 Personen weiterhin starkes klingeln/nageln/knistern.

Aufgefallen ist mir noch, dass sie - wenn man sie hart rannnimmt - stark Getriebe-Öl aus dem Entlüftungsstutzen drückt. Ölstand ok, eher zu wenig.

Langsam gehen mir die Ideen aus, ich überlege schon, die Kombination aus 28er Ansaugstutzen und 30er BVF aus dem Gespann zu rupfen und probeweise einzubauen.
Allerdings steht damit dann auch das Gespann brach.....

@ Hermann & Eifelheizer:
Ich komme ggf. auf Euer Angebot zurück oder schraub mir nen Bing dran.

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 11:14
von Lorchen
Aber nicht mehr vor Sosa. :schlaumeier:

Ich hab mein Gespann heute vollgetankt und weggestellt. Verbrauch 7,5L über Land und Dörfer.

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 11:52
von Andreas
Lorchen hat geschrieben:Aber nicht mehr vor Sosa. :schlaumeier:


Ich bringe eh die Solo mit nach Sosa......Gespann hat (Treffen)Pause.

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 13:07
von Sv-enB
Andreas, Getriebeöl drückt mein Gespann auch aus dem Stutzen raus. Der Stand stimmt, allerdings ist der Öleinfüllstutzen einige Zentimeter gekürzt.

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 13:13
von Andreas
Wenn es nur ein leichter Ölnebel wäre, hätte ich damit auch kein Problem.
Aber das ist mir schon zuviel des Guten. Öltropfen hängen unter dem Ansaugstutzen und die Front des linken Seitendeckel zum Motor hin ist mächtig eingenebelt.

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 20:15
von Andreas
So, halbwegs Entwarnung.

In meiner Not und Unwissenheit habe ich mal alle 28er die ich habe zerlegt, um mir die Nadeln mal anzuschauen und zu vergleichen.....man weiß ja nie.

Ich mußte dann für mich (als Vergaserdepp) erschreckendes feststellen.
In 3 Gasern war eine C5 verbaut, in einem eine J1.

Hier die drei C5er:

Bild

Nadel 1, die oberste, scheint mir neu zu sein.
Nadel 2, in der Mitte, habe ich nun eingebaut.
Nadel 3, die untere, ist die alte Nadel, welche ich "beigeschliffen" habe.

Vorweg, da habe ich wohl des Guten zu viel geschliffen, das Klingeln ist zwar fast weg, dafür nimmt sie nur sehr unwillig Gas an und verschluckt sich mehr, als sie fährt.

Was mich jedoch total verwirrt, warum sind die unterschiedlich lang und unterschiedlich dick????

Ich habe mir die Mühe gemacht, die Nadeln zu vermessen. Die Länge ist von der untersten Kerbe bis zur Spitze gemessen, der Durchmesser in bei allen drei Nadeln in exakt festgelegten Abständen. Gemessen von der Spitze in Richtung Kerben.

Nadel 1:
Länge 70,22 mm
Durchmesser 2,15-2,49-2,48-2,49 mm

Nadel 2:
Länge 69,94 mm
Durchmesser 2,17-2,46-2,47-2,47 mm

Nadel 3 (die geschliffene):
Länge 68,88 mm
Durchmesser 2,18-2,38-2,41-2,41 mm

Ich kapier nicht, warum das so ist. Fertigungstoleranzen? Nachfertigungen? Kann doch nicht sein, oder?
Auch wenn die Unterschiede gering sind, in der Praxis ist der Unterschied extrem.

Nadel 2 und Nadel 3 wurden in der vierten Kerbe gefahren. Hauptdüse jeweils 120, Leerlaufdüse jeweils 45.
Mit Nadel 3 ist untertourig oder aus dem Keller beschleunigen nicht drin.....verschlucken ohne Ende, unwillige Gasannahme, feuchte Kerze, die Plörre läuft hinten aus dem Auspuff, sie qualmt mächtig.
Mit Nadel 2 spontane Gasannahme, lockeres Hochdrehen, rehbraune Kerze, staubtrockenes Auspuffende, kaum bis gar kein qualmen, aber immer noch Klingeln, mit dem ich aber vorerst leben kann, da der Klingelbereich "kürzer" und bei weitem nicht so ausgeprägt ist, wie noch am Freitag (siehe "Teststrecke" weiter oben, max. 90 km/h, Vollgas 3. Gang, Nebelwand).
Die gleiche Strecke bin ich heute mit 115 km/h im vierten Gang gefahren.

Nadel 1 habe ich noch nicht gefahren. Nach Lorchens Ausführungen am Anfang des Threads kann ich mir das aber eigentlich auch ersparen, da sie bis auf die Spitze durchweg dicker ist, als die jetzt verbaute Nadel 2. Das dürfte ja dann wieder zu Abmagerung führen, richtig?!

Naja, so richtig kapieren tue ich das alles nicht, ich denke, ich werde die Einstellung erstmal so belassen. Alles weitere werden die Touren in Sosa zeigen.

Zum rausgedrückten Öl.
Auch das kann ich mir nicht wirklich erklären. Eigentlich gibt es nur 2 Möglichkeiten:
Entweder ich war beim Auffüllen komplett in einem anderen Film bzw. Volltrunken, oder aber der Wedi hat das zeitl. gesegnet.
Beim öffnen der Kontrollschraube schwabbten mir 100 ml entgegen, das waren die, die ich noch auffangen konnte. Der Rest schwamm unter dem Mopped bzw. wurde vorher bei den Fahrten schon rausgedrückt.
Das Öl ist weder milchig, noch riecht es definitiv nach Sprit.
Also scheine ich wohl doch volltrunken gewesen zu sein?!

Auch das werde ich vorerst einmal so belassen und in Sosa weiter beobachten / kontrollieren.

Sollten bei den Sosaausfahrten die Probleme wieder zunehmen, werde ich nach Rückkehr dem Gespann mal den 30er BVF abbauen.....

BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 20:19
von Sv-enB
Ich werde morgen meinen Ölstand auch noch mal kontrollieren, aber ich habe die Kontrollschraube schon über Nacht offengelassen. Na hoffentlich ist das Öl nicht verdünnt.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2008 09:49
von Lorchen
Andreas hat geschrieben:Nadel 1 habe ich noch nicht gefahren. Nach Lorchens Ausführungen am Anfang des Threads kann ich mir das aber eigentlich auch ersparen, da sie bis auf die Spitze durchweg dicker ist, als die jetzt verbaute Nadel 2. Das dürfte ja dann wieder zu Abmagerung führen, richtig?!

An sich :arrow: ja. Zur Untermauerung der Theorie kannst Du es ja mal ausprobieren.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2008 10:00
von Sv-enB
Hermann hat geschrieben:Wieso, stand sie im Regen?



Nö, hab ja eine Garage. Aber ich bin mißtrauisch und vertraue an dem Gespann noch nichts, auch keinen neuen Simmerringen.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2008 10:35
von Andreas
Lorchen hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Nadel 1 habe ich noch nicht gefahren. Nach Lorchens Ausführungen am Anfang des Threads kann ich mir das aber eigentlich auch ersparen, da sie bis auf die Spitze durchweg dicker ist, als die jetzt verbaute Nadel 2. Das dürfte ja dann wieder zu Abmagerung führen, richtig?!

An sich :arrow: ja. Zur Untermauerung der Theorie kannst Du es ja mal ausprobieren.


Ja, könnte ich machen, habe aber noch andere Bedenken...

Nadel 1 ist ab der untersten Kerbe bis zur Spitze länger als Nadel 2.
Wenn ich beide Nadeln in der 5. Kerbe (Einfahrstellung) einbaue, müßte das Mopped mit der kürzeren Nadel (2) doch eigentlich fetter laufen, oder?!

Insofern spricht eigentlich alles gegen den Einbau der dickeren und längeren Nadel, oder?

BeitragVerfasst: 12. Mai 2008 17:59
von Lorchen
Irgendwie bringe ich es nicht übers Herz, nochmal meine Teillastnadel auszubauen und nachzumessen. Machen wir es halt in Sosa.

Bei meiner 5-Gang-TS habe ich ein typisches Vollastklingeln. Immer knapp unter Vollgas geht es los. Hauptdüse 135 wie vorgegeben ist drin. Ich werde mal eine 140er probieren. Die Teillastnadel mußte ganz nach oben. Eine Kerbe tiefer, und schon kommt auch Teillastklingeln dazu.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2008 23:34
von Ex User Hermann
@Lorchen: Völlig untypisch für eine TS/1! VORSICHT! Erhöhte Klemmergefahr auch und gerade im Teillastbereich!

Ist es ein 2-4 Vergaser oder ein anderer Typ?

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 06:12
von Lorchen
Das ist der 2-4. Ich wollte da auch schon immer mal einen Bing ausprobieren.

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 07:57
von Andreas
Lorchen hat geschrieben:5-Gang-TS


Damit habe ich im Gespann überhaupt keine Probleme. Jedenfalls nicht klingelmäßig.

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 18:27
von gexx
Sagt mal, was habt ihr bei eurem Klingel 28er für eine Nadeldüse verbaut? Die originale 67er? Bei mir ist auch manchmal ein Teillastklingeln zu hören, Vollgas und dann ist es weg...

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 20:23
von Lorchen
Teillastnadel C5. Das steht auch drauf, aber untereinander geschrieben. Das gilt aber nur bei der 19PS. Die erste Serie mit 17,5PS hatte eine gestufte Teillastnadel.

Eben diese Klingeln wie bei Dir hatte ich auch.

BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 06:13
von gexx
Moin Lorchen,

nee, ich meinte nicht den Nadeltyp (habe auch die C5), sondern die Nadeldüse :)

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 18:20
von gexx
nee, ich meinte nicht den Nadeltyp (habe auch die C5), sondern die Nadeldüse :) Welche Nadeldüse habt ihr also verbaut?

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 10:42
von Andreas
So, ich werfe mal einen neuen Gesichtspunkt in die Runde.....auch wenn Ihr mich damit für völlig bekloppt haltet.

Meine Moppeds fahren alle mit Super.
Vor Sosa kam mir wegen der Klingelneigung der Solo der Gedanke, mal Ultimate 100 zu testen. Der Sprit ist/war ja grade so günstig..... :?

Auf der Ausfahrt zur Burg und nach Hohndorf dann die Überraschung: Klingeln weg!

An die Wunderwirkung des Sprits mag ich nachwievor nicht so recht glauben, tatsache ist aber, dass sie weder geklingelt noch genagelt hat.

Ich glaube einfach.....das lag an der guten Luft vor Ort.

:augenauf:

BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 14:29
von gexx
Andreas hat geschrieben:
Ich glaube einfach.....das lag an der guten Luft vor Ort.

:augenauf:


Nee, das kann nicht sein...Ich fahre immer in dieser Luft und es klingelt trotzdem :)

Aber das mit dem Sprit ist garnicht soooo bekloppt. Denn ich habe letztes Jahr von Normal auf Super gewechselt und mir kommt es so vor, als wäre es besser geworden...

Ehrlich gesagt ist es mir zu heiß, an der Düsennadel etwas zu verändern. Gibt es nicht ne andere Möglichkeit? Vielleicht hat doch noch jemand eine passende Reibahle???

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 17:52
von Lorchen
Höhere Klopffestigkeit :arrow: weniger Klingelneigung. Trotzdem sollen die Dinger doch wenigstens mit Super 95 klingelfrei laufen. Das kann man auch hinkriegen, dauert halt ein bißchen mit dem Probieren der Düsen.

BeitragVerfasst: 28. Mai 2008 21:31
von gexx
Ich werde wohl mal den Tip mit der Stufennadel ausprobieren. Die habe ich eh noch rumliegen und auch wenn diese eigentlich für die 17,5PS ist, könnte es doch ganz gut klappen...

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 06:12
von Lorchen
Ich habe gestern mal an der 5-Gang-TS den Bing 84 anprobiert.

Die originale Hauptdüse 118 war nicht mal eine 105er :roll: Das gab ein schönes Klingelkonzert. Aufgerieben auf 118, und es war schon besser. Dann eine 125er probiert :arrow: nur noch leichte Klingelneigung im mittleren Bereich. Danach die Teillastnadel eine Stufe höher, aber noch immer nicht ganz weg. Dann noch die Teillastnadel mit Schleifpapier bearbeitet. Jetzt ist es gut. Sie scheint im mittleren Bereich gerade an der Klingelgrenze zu laufen. Direkt über Standgas ist sie allerdings leicht überfettet. Man merkt es, wenn man mit wenig Gas anfährt. Nun muß ich noch den Verbrauch feststellen.

Nochmal Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 26. Januar 2009 08:26
von Ex-User Alexander_81
Moin liebe Leute!

Ich hab ebenfalls Vergaserprobleme die ich nicht in den Griff bekomme.
An meiner ES hab ich den 28 N1-3 verbaut, mit (inzw.) 115er HD und 50er LLD. Wenn ich jedoch beschleunige und das Gas komplett aufdrehe, hat sie Zündaussetzer (klingt zumindest so) oder klingt so "sprotzig", als wenn sie zu fett liefe.
Mach ich das Gas ein Stück wieder zu, kommt sie auch auf Drehzahl.
ALLERDINGS hab ich dann bei ca. 100 km/h immernoch dieses Knistern im Hintergrund, was mit ziehen des Chokes verschwindet.
Ich hab seit letztem Jahr Nebenluft technisch alles abgedichtet. Sprit läuft genug nach.
Kann, warum auch immer, beim Beschleunigen die Spannung einbrechen, so dass der Motor aussetzt?

Hat noch einer eine Idee?

Und noch was anderes: Wer kommt aus Braunschweig oder aus der Umgebung und hat für die ES 250/2 einen Bing-Vergaser? Dann würde ich gerne mal vorbeikommen, vielleicht kann man diesen ja testweise bei mir reinbauen und schauen, ob die Probleme damit behoben wären. Denn ich möchte ungern über 100€ ausgeben nur um am Ende festzustellen, dass mein BVF doch heil ist und es mal wieder an was anderem liegt.

Vielen Dank vorab,

Alexander

BeitragVerfasst: 26. Januar 2009 10:01
von Ex-User krippekratz
Kann, warum auch immer, beim Beschleunigen die Spannung einbrechen, so dass der Motor aussetzt?

nur wenn die batterie platt ist und der regler spinnt / oder die limakohlen springen.

was noch sein könnte: unterbrecherkondensator checken. unterbrecher abstand checken. aber eigentlich dürfte sie wenn der fehler daliegt gar nicht auf drehzahl kommen :S

BeitragVerfasst: 26. Januar 2009 10:40
von mz-henni
115er HD und 50er LLD.


Die von dir geschilderten Probleme weisen auf eine zu kleine HD hin...
115er wird vielleicht etwas knapp sein, wenn dein Problem mit Ziehen des Chokes verschwindet, probier doch mal 120 oder 125...

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 26. Januar 2009 18:59
von Ex-User Alexander_81
Naja, zu kleine HD halt ich für ein Gerücht, denn die 115er hab ich erst gestern verbaut, vorher war eine 120er drin. Damit war es ganz genauso...
@krippekratz: Unterbrecher ist neu (und nicht der erste neue), Kondensator ebenfalls (auch hier ist eine ordentliche "Redundanz" vorhanden), Limakohlen samt Federn und Halteblech auch neu, Batterie hat im Ruhezustand 6.5 Volt, Regler lädt ca. 7 Volt; beim Fahren und Beschleunigen hab ich noch nicht gemessen, wenn das so weiter geht, kommt das aber sicher bald.

Alex