Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Nordlicht hat geschrieben:der Motor muß sowieso geöffnet werden......eigendlich ist sowas mal ein Lehrstück für Sosa......entweder wurde bei der Montage nicht richtig gearbeitet .....habe mal was von irgendein Ölleitblech gelesen....... die 1:70 sind mir persönlich ok.....wenns gutes Markenöl war..oder es hat sich schlecht vermischt nach dem Tanken
trabimotorrad hat geschrieben:Die Ablagerungen auf dem Kolben, im Kopf und im Block sehen nach Resten eines Lagerkäfiges aus...
rmt hat geschrieben:Dauertempo 120 Autobahn, da ist die Emme dat falsche für...
VielRost hat geschrieben:Ich kenne das von ETZ/A-Depotmaschinen. 3 Motoren zeigten dieses Schadensbild.
rmt hat geschrieben:@ Herrmann
schreibst du sicher nicht nur von überholten KW, die 150 - 180 Euro kosten, sondern baust sie hoffentlich auch ein.
rmt hat geschrieben:Würdest du bei der heutigen Ersatzteilversorgung (nachbauten, reste) tatsächlich noch die Hand dafür ins feuer legen - du weist nicht was du kriegst, weder bei Pleuellagern noch sonstwas...
rmt hat geschrieben:Vollgasfest heißt sicher nicht 9 std. am Stück 5.500 touren braten.
rmt hat geschrieben:Standschäden könnte man vorbeugen, in dem man die Maschine nicht länger als 3 Monate stehen läßt - oder wie lange braucht sowas wie Korrosion? Würd mich bei 3 Maschinen interessieren....
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Und es hat einen Grund warum ich meine Kurbelwellen lieber in die Maschienenfabrik
gegeben habe statt mir eine neue zu holen .
Punkt !
andre75 hat geschrieben:@Herbert
hast du das Öl im (Pumpen-)Tank mit Benzin gemischt oder wie kommst du auf 1:70?
Ich denke wenn man 1:70-1:80 (Tankmischung-ohne Ölpumpe)fährt und das Motorrad dazu evtl. noch etwas zu mager läuft ist man schnell bei ca. 60-70% der Ölmenge für die der Motor konstruiert ist.
Zumal ist Öl bestimmt nicht gleich Öl, das eine Öl kann 1:70, ein anderes evtl. nicht mehr.
Man bewegt sich vielleicht auf einem schmalen Grad, es kann funktionieren -
muss es aber nicht.
Andre
hiha hat geschrieben:Der originale Käfig ist ja aus Alu, oder? Das ist zwar nicht direkt schlecht, aber wenns um hohe Lebensdauer und Drehzahlfestigkeit ankommt, nimmt man besser Stahl, versilbert.
Gruß
Hans
rmt hat geschrieben:Und wo nimmt "man" das her?
Herbert aus Hamburg hat geschrieben: Mitte der 80er gab es übrigens ein Rundschreiben vom MZ-Werk in dem die Mindestmengen genannt wurden :
Kurbelwellenlager - 1:250 , Pleuelfußlager - 1:150 , Kolbenbolzenlager - 1:100 .
wird das echt so gemacht beim ausdrücken des Hubzapfens ?
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:@ Andre :
wie gut das wir alle das nicht gewusst haben - sonst wären uns die Motoren wohl reihenweise um die Ohren geflogen ...
Ach ja , wenn du genug weitersuchst wirst du bestimmt auch Empehlungen findet die von 1:25 ausgehen
und wenn man ein 16" Vorderrad einbaut kann man 160 kmh fahen...
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:und wenn man ein 16" Vorderrad einbaut kann man 160 kmh fahen...
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:@ Andre :
wie gut das wir alle das nicht gewusst haben - sonst wären uns die Motoren wohl reihenweise um die Ohren geflogen ...
Ach ja , wenn du genug weitersuchst wirst du besitmmt auch Empehlungen findet die von 1:25 ausgehen
und wenn man ein 16" Vorderrad einbaut kann man 160 kmh fahen...
Mitglieder in diesem Forum: DerBastler und 335 Gäste