Seite 1 von 1
Getriebeöl aus Bohrung für Fußschalthebel

Verfasst:
14. Mai 2008 15:01
von Benzlinger
Hallo Leute,
meine TS 250/1 tropft- und das aus der Bohrung im Gehäuse für den Fussschalthebel.
Da ich keine Erfahrung mit der Reparatur des Motors habe: Worin, glaubt ihr, liegt das Problem? Welche Dichtung ist da leck?
Kann ich die Dichtung ohne Demontage des Motorblocks erneuern?
Vielen Dank für Eure Antworten.

Verfasst:
14. Mai 2008 15:09
von Lorchen
In dieser Bohrung sitzt in einer Nut ein 14mm Gummiring. Sowas gibt es auch im Baumarkt in der Sanitärabteilung bei den Wasserhähnen. Dazu muß nun der Kupplungsdeckel ab. Lies mal dazu hier:
Kupplungsdeckel abnehmen
Aber nicht den Kickstarter abschrauben! Der bleibt im Deckel.

Verfasst:
14. Mai 2008 15:49
von Benzlinger
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das heißt, Motor kann eingebaut werden, sollte mir davor aber wahrscheinlich eine neue Dichtung für den Deckel kaufen und nach der Reparaturanleitung irgendwelche Dichtringe für Gehäuseschrauben besorgen, oder?

Verfasst:
14. Mai 2008 16:20
von Lorchen
Ja.

Verfasst:
14. Mai 2008 18:00
von ETZ_Horst
Also einen gewissen Ölnebel habe ich auch immer unterhalb der beschriebenen Welle! Und ein wenig ist auch normal auf dem Seitenständer wirds dann mehr! Leider schlägt sich der Schmand wohl auch auf den guten Straßenschuhen nieder!
Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass es an der Stelle normal ist! Berichtigt mich doch bitte wenn net! Dann muss ich das ja abstellen!


Verfasst:
14. Mai 2008 18:22
von Ex-User Eifelheizer
mit nem Vitonring bleibt dat dauerhaft dicht, vorausgesetzt die Kollegen in Zschopau haben die Sitze richtig gefertigt!

Verfasst:
14. Mai 2008 20:20
von mz-henni
mit nem Vitonring bleibt dat dauerhaft dicht,
Wo bekommt man für diese Stelle Vitonringe her?
Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass es an der Stelle normal ist!
Eigentlich nicht. Bei den kleinen MZ schon, aber bei den großen nicht.
Grüße, Henni

Verfasst:
14. Mai 2008 21:47
von Ex-User Eifelheizer
mz-henni hat geschrieben:mit nem Vitonring bleibt dat dauerhaft dicht,
Wo bekommt man für diese Stelle Vitonringe her?
beim örtlichen "C"-Teile Händler
Bezeichnung O-Ring 14x2 FPM

Verfasst:
14. Mai 2008 21:48
von Jonas
mz-henni hat geschrieben: Wo bekommt man für diese Stelle Vitonringe her?
Die hab ich bei einem großen SKF-Händler in Siegen bekommen. Halt ´nen O-Ring in Viton. Hatte er sogar da, erstaunlich.
EDIT:
Was ist denn ein "C"-Teile Händler?
Die Seite hier finde ich für Laien wie mich ganz praktisch. Da geht´s zwar um Tauchen, aber trotzdem interessant. Guckst du:
http://www.poesch.com/thiemo/deutsch/ho ... orings.htm

Verfasst:
14. Mai 2008 22:00
von Ex-User Eifelheizer
Jonas hat geschrieben:Was ist denn ein "C"-Teile Händler?
als "C"- Teile bezeichnet man in der Materialwirtschaft neudeutsch untergeordnete Normteile
z.B. Schrauben, Lager; genormte Dichtungen usw.

Verfasst:
15. Mai 2008 06:20
von Lorchen
Na da sieh!

Daß es solche einfachen O-Ringe in Viton gibt, wußte ich noch gar nicht.

Verfasst:
15. Mai 2008 06:45
von Ex-User Eifelheizer
Lorchen hat geschrieben:Na da sieh!

Daß es solche einfachen O-Ringe in Viton gibt, wußte ich noch gar nicht.
man bekommt alle größen O-Ringe nicht nur in NBR (BUNA) sondern auch in FPM (Viton) oder Silicon oder..... die anderen Werkstoffe sind für uns hier egal.

Verfasst:
15. Mai 2008 08:43
von Benzlinger
Das war ja aufschlussreich, also ein 14 mm O Ring 14x2 in Viton! Jetzt muss ich mal sehen, ob ich mich da gleich oder erst im Winter ran traue - hab den Deckel ja noch nie runter gemacht und dann geht das ja mit dem Kupplungseingestelle los.

Verfasst:
15. Mai 2008 09:00
von Lorchen
Benzlinger hat geschrieben:... und dann geht das ja mit dem Kupplungseingestelle los.
Eigentlich nicht, wenn Du an der Kupplungsbetätigung nichts verdrehst.