Seite 1 von 1

Hilfe - TS250 auf Heimfahrt liegengeblieben

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 18:33
von Alex
Hallo allerseits,

also wie zu sehen ist sind wir beide gut daheim angekommen - allerdings nur mit einem Mopped.

Es gab allerdings ein Problem; Bernhard bat mich, hierüber zu schreiben;

Die TS250 hatte ja schon in Sosa ein "Wärmeproblem" bekommen, also Leistungsverlust wenn Warm. Zündungsteile wurden komplett getauscht ohne Verbesserung, erst eine akkuratere Einstellung des Vergasers durch Hermann (vielen Dank nochmal an dieser Stelle dafür!) ließ das Problem verschwinden.

Auf der Heimfahrt allerdings ging nicht weit von der Autobahn entfernt die TS plötzlich und unvermittelt ganz aus.

Glücklicherweise blieb Bernhard direkt vor der Garage einer Familie mit zwei Simson-Moppeds liegen, der nette Mann bot uns seine Garage an, um nicht im Regen herumschrauben zu müssen.

Es zeigte sich, daß der Vergaser voll mit Wasser war - nach dem Nieselregen letzte Nacht zwar nicht völlig verwunderlich, andererseits ist mir sowas noch nie passiert (der Benzinhahn hat einen Wassersack, und bisherige Regenfahrten mit fast identischen TSsen waren stets problemlos).

Wir kippten den Schwimmerkammerinhalt weg, ließen noch Tankinhalt nachlaufen bis es nun endlich nach Benzin roch, lüfteten den Zylinder und probierten nun (mit diversen Tricks) den Motor wieder in Gang zu setzen - außer gelegentlichem Husten aber erfolglos.
Der nette Mann hatte leider keinerlei Spiritus oder ähnliches zur Hand.

Da Bernhard heute Abend terminlich verhindert ist, hatten wir auch nicht die Möglichkeit allzu lange mit Schraub+Startversuchen zu verbringen und so sattelten wir das Gepäck um (soweit möglich) und fuhren zu zweit auf der Country heim.

So, und da ich meinen Bruder natürlich nicht im Stich lasse :biggrin: möchte ich mal anfangen, rauszufinden, wie man den Rücktransport organisieren könnte. Wenn jemand von Euch gute Ideen oder so hat, laßt sie uns wissen.

Hier mal kurz, was wir uns überlegt hatten:

1. Am einfachsten und am teuersten: Spedition beauftragen, die TS abzuholen.

2. Vielleicht am sinnvollsten: nochmal mit neuem Vergaser (denn der alte ist nicht mehr wirklich so doll...) und einem vollen und einen leeren Kanister die nächste Zeit nochmal einen Ausflug ins Erzgebirge machen und nochmal, mit Zeit und gut ausgerüstet, alle relevanten Teile tauschen (vor allem den Sprit...).

3. Wenn möglich und falls sich jemand etwas dazuverdienen will: Bernhard wollte ja ohnehin den Motor demnächst machen lassen (das Geklapper ist ja nicht mehr zu überhören); falls sich jemand in der Gegend findet, der dessen fähig ist (und die Zeit und Lust dazu hat), würden wir das sicher irgendwie organisieren können, nach Sichtung die benötigten Teile zu besorgen und über alles andere sollte man sich dann privat unterhalten.
Da es in Mannheim und Umgebung ohnehin keinen gibt, zu dem er den Motor bringen könnte, ist die Idee, diese Panne so zu nutzen, vielleicht gar nicht so verkehrt.

4. Wenn jemand einen Motor in gutem Zustand anzubieten hat, wäre dies ebenfalls eine gute Lösung, glaube ich.

5. Die TS an Ort und Stelle zu verkaufen wäre theoretisch wohl auch möglich, aber da es Bernhards erstes Motorrad ist, will er das eigentlich nicht.

Ich hatte das ja im kleinen Kreis am Samstag ja auch angesprochen; daß Bernhard zum einen diesen Motor machen lassen wollte, aber wenn möglich so, daß ich was dabei lernen kann da ich ohne einen erfahrenen Schrauber an der Seite alleine keinen Motor öffnen würde...

Schreibt doch mal ob Ihr noch andere Ideen habt, wer helfen möchte, wird dies sicher auch nicht umsonst tun.

*stellvertretend für Bernhard* Gruß Alex

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 18:43
von kutt
hmm müsste man mal systematisch untersuchen

wo steht denn das moped jetzt ?

(das konnte ich in deinem beitrag nicht finden)

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 18:48
von Alex
Ich habe mir die Adresse der netten Familie dort geben lassen, die haben die TS dann in ihren Garten gestellt, das heißt sie steht erstmal gut und sicher.

Das ist irgendwo in Auerbach.

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 18:49
von webopi
rücktransport? ADAC anrufen. billiger gehts nich, wenn man selber keine möglichkeiten hat.

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 19:46
von eichy
Ratlos,
Eichy.

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 19:48
von Bernhard
Hallöchen, ich melde mich auch mal da ich doch in diesem Forum etwas schreibfaul bin.

Was dieses "Wärmeproblem" angeht... ich bin nicht ganz der Meinung das es ein Wärmeproblem ist. Die TS fuhr die knappen 500km bis Sosa ohne Probleme erst die letzten 2km ist sie wenn ich z.B. vom 2. in den 3. Gang geschalten habe abgesoffen bzw sie nahm kein Gas an und ich musste direkt wieder runterschalten, geschah dies bei zu niedriger Drehzahl ist sie ausgegangen.
Danach wurde Zündkerze und Kondensator getauscht, jedoch ohne Wirkung. Soll heissen das sie den Berg ohne Probleme runter fuhr ( zur Bank, einkaufen etc ) sobald es aber zurück ging, war sie wieder aus sobald die Drehzahl zu niedrig wurde. Sie sprang jedoch jedesmal wieder an.

Am Samstag legte Hermann seine heilenden Hände auf den Vergaser und die Probleme waren verschwunden. Ich fuhr den Berg runter 3-4 Orte weiter zur nächsten Tanke und wieder zurück.
erst auf den letzten 100m zum Platz ist sie ausgegangen, sprang aber auch sofort wieder an.

Dabei hatten wir es dann belassen. Heute morgen fuhren wir dann los, 20-30km ohne Probleme, und dann aus heiterem Himmel.... aus. Wie schon beschrieben bekamen wir sie nicht mehr zum laufen, auch nicht nachdem sie schon lange lange wieder kalt war.

Ich wollte den ganzen Werdegang nur mal näher beschreiben. Das einfachste wäre wirklich wenn sich vor Ort eine Lösung finden würde.

Was die Sache mit dem ADAC angeht: Das machen die doch nur wenn man Mitglied bei denen ist oder?

Gruß

Bernhard

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 20:06
von webopi
ja klar nur als mitglied. aber du kannst normalerweise nach der panne, direkt vor ort beim adac´ler mitglied werden. je nach entfernung von zuhause, entweder normale oder plus mitgliedschaft.

link

ich hab den ADAC schonmal mit der TS gebraucht.

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 20:31
von mareafahrer
Naja, Auerbach ist ja nur ein Vorort von Plauen :D

Was für 'ne TS ist das eigentlich? 4 Gang oder 5 Gang, 6V oder 12V?

Ich würde mich anbieten, die TS in meine Mietgarage zu holen und in Ruhe ein Grundprüfung (Zündung, Vergaser, Elektrik) durchzuführen. Wenn sich dabei ein Fehler zeigt, könnte ich ihn beheben. Wenn sich der Fehler nicht findet komme ich auch nicht weiter - ausser Zylinderwechsel hab ich noch nie in einen Motor reingeguckt.

Ich könnte die TS auch in "meine" Werkstatt bringen und dort Kostenvoranschlag/Reparatur in Auftrag geben - Schönheide liegt zwischen Sosa und Auerbach.

Ansonsten bleibt nur Spedition übrig.

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 20:40
von Bernhard
TS 250, 4 Gang, 6V

Und ein ziemlicher mix aus /0 und /1 teilen.

Wenn es dir nicht zuviele Umstände macht würde ich dein Angebot gerne annehmen :)

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 20:43
von Alex
@mareafahrer: das ist ein äußerst großzügiges Angebot, danke schonmal!
Wir haben die TS sinnigerweise per Lenkradschloß abgeschlossen...falls Du helfen würdest (mehr als ein bloßes "Dankeschön" wäre sicher drin), müßte Bernhard Dir den Schlüssel wohl per Brief schicken.

Zur TS:

4-Gang (mit Zylinderkopf der /1), 6 Volt (Zündspule wurde rund 150 km vor Anfahrtbeginn gewechselt, Kondensator ebenso, Zündkerze und Stecker sind neu), der Kolben klappert bereits etwas.

Gruß Alex

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 20:49
von mareafahrer
Alex, weiter per PN.

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 21:21
von TS Jens
Hallo Alex und Bernhard

Es ist schade zu hören das eure TS nicht mehr funktioniert.Wenn eine Fachwerkstatt oder jemand eure TS macht sollte er gleich mal nach der Hinterradbremse schauen.Ihr hattet ja davon gesprochen das die auch nicht richtig funktioniert.

Gruß Jens

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 21:42
von Alex
Naja, im Moment funktioniert sie; könnte besser sein, aber geht durchaus (sonst wären wir nicht mit der TS knapp 500 km ins Erzgebirge gefahren). Dem Problem werden wir uns auch wieder widmen, keine Bange ;)

Erstmal muß wieder die Bedingung geschaffen werden, daß man mit ihr bremsen kann...nämlich daß sie fährt :D
Bin grad mit Mareafahrer am schreiben, ich denke mal das kriegen wir hin :)

(BTW.: hatte schonmal jemand Wasser im Vergaser? Vermutlich kriegt man das bereits angesaugte Wasser inder Kurbelkammer gar nicht so schnell wieder raus, oder?)

Gruß Alex

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 21:47
von eichy
Ich hab ständig son Wasserproblem. Bin aber noch nicht dahintergekommen warum.
Regelmäsig Wassersackkontrolle, Wenn nix mehr geht Schwimmerkammer auskippen.
Benzinzusatz. Verpöhnt, klar. Aber in meiner verzweiflung..

BeitragVerfasst: 18. Mai 2008 21:49
von Micky
Was bei mir war, war eindringendes Wasser durch die Dichtung zwischen Luftfiltergehäuse und Luftberuhigungskasten. Also dieses große Runde. Allerdings bei der ETZ 250. Weiß nicht ob die TS da auch eine hat.


Micky

BeitragVerfasst: 19. Mai 2008 07:11
von mareafahrer
Alex hat geschrieben:...
(BTW.: hatte schonmal jemand Wasser im Vergaser? Vermutlich kriegt man das bereits angesaugte Wasser inder Kurbelkammer gar nicht so schnell wieder raus, oder?)

Gruß Alex


Also, dass das Wasser über den Tank/Sprit in den Vergaser kommt, halte ich für sehr unwahrscheinlich - höchstens man hat keinen Tankdeckel drauf oder hat mit 'nem 10er Bohrer ein Entlüftungsloch geschaffen.

Eher möglich ist, dass das Wasser über die beiden Bowdenzüge kommt - denn wenn da keine Schutztüllen drüber sind, wird ja das Wasser direkt in den Vergaser geleitet. Aber auch im Inneren eines Bowdenzuges kanns nach unten laufen - Öl hilft dort nicht nur zum schmieren sondern auch zum dichten.

Aber auch Undichtigkeiten im Luftansaugsystem lassen den Wasserstand im Vergaser steigen.

Wie man das Wasser aus dem Kurbelgehäuse bekommt? Ich denke nur über Zylinderabbau und absaugen?

Naja, ich werd mir die Sache mal ansehen. Wie heisst der Leitspruch unseres Forums? Wer ihn nicht kennt und beherzigt hat hier eh nix zu suchen. Mir ist zu DDR-Zeiten nachts mal die Kurbelwelle festgegangen - genau zwischen Wohn- und Studiumsort. Ich weiss also wie es ist, seine geliebte Emme stehen lassen zu müssen und die Reparatur anderen anzuvertrauen.