Seite 1 von 1

Zylinder schleifen und honen - wie wird's gemacht?

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 14:45
von Zündnix
Hallo zusammen,

gestern hab ich mal wieder bei Mopeten.tv vorbeigeschaut. U.a. wird im neuen Beitrag gezeigt, wie das Zylinderschleifen und -hohnen funktioniert.

Den einen oder anderen interessiert es vielleicht.

Beitrag

Viele Grüße
Enrico

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 14:56
von Sv-enB
Sehr schön, sowas mal zu sehen.

Wurde da eine Größe gleich übersprungen?

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 17:07
von Ex-User krippekratz
also wenn die alle den kolben mim aldi messschieber messen wird mir jetzt einiges klar! ;)

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 19:04
von Sv-enB
krippekratz hat geschrieben:also wenn die alle den kolben mim aldi messschieber messen wird mir jetzt einiges klar! ;)


Daran habe ich auch gedacht beim betrachten, unter anderem.

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 19:14
von Ex-User Eifelheizer
Sv-enB hat geschrieben:
krippekratz hat geschrieben:also wenn die alle den kolben mim aldi messschieber messen wird mir jetzt einiges klar! ;)


Daran habe ich auch gedacht beim betrachten, unter anderem.


das ist schon ein Qualitätsgerät von Mitutoyo - ihr Helden

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 20:10
von hiha
Wenn man mit einem solchen Messchieber nicht Bierflaschn aufmacht oder Nägel rauszieht (jaja, lacht nur. Neulich hätt ich deshalb fast den Praktikanten mit dem Klingenmesser rasiert...) dann zeigt der aufs hunderstel genau an. Für eine Kolbenvermessung reicht das. Wenngleich ich persönlich drauf bestehen täte, auf den unteren Rand der Toleranz zu gehen, also nur auf 4hunderstel Laufspiel zu honen.

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 20:19
von Stephan
Eigentlich ist es doch nicht wichtig, wie gemessen wurde, es ging ja ums Prinzip der Motorregeneration.
Da gabs einige Punkte, die nicht so koscher waren, aber der Film war, rein aus technischer Sicht wars ok.
Eine Honmaschine hat bestimmt noch nicht jeder in Aktion gesehen.

Und wegen dem Messschieber, da hab ich mir auch schon die Zunge verbrannt, dass der hunderstel misst. Fakt ist, solche Dinge lieber mit der BMS.

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 20:25
von Maddin1
Der Motor wird aber scheppern wie ein Eimer voll Schrauben. Die haben nichtmal erwähnt das die Kanäle entgratet werden müßen.

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 20:49
von mzkay
Und am Kolben fehlt ein Ring. Der geht mit sicherheit fest. Da fehlt es an Kühlung.
Hi, Maddin was macht der Husten? ich weis, OT

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 21:09
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Und ich dachte immer das der Motor durch die Ansaugluft bzw. durch den Fahrtwind gekühlt wird . Man lernt ja nie aus ...

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 21:49
von muffel
mzkay hat geschrieben:Und am Kolben fehlt ein Ring. Der geht mit sicherheit fest. Da fehlt es an Kühlung.


Nein, wenn es ein 300er ist, dann sind das nur zwei Ringe. Was haben die Kolbenringe eigentlich mit der Kühlung zu tun?
Zum Thema zwei Ringe: Bild

Der Motor lief noch :P

Uwe

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 22:04
von Maddin1
mzkay hat geschrieben:Und am Kolben fehlt ein Ring. Der geht mit sicherheit fest. Da fehlt es an Kühlung.
Hi, Maddin was macht der Husten? ich weis, OT


Punkt 1, 300er ETZen ham nur 2 Ringe. Original.

Punkt 2, ich bin bis einschlieslich Freitag krankgeschrieben. Bekomm jetzt Antibiotika...

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 22:06
von callifan
also erstmal viel mir auf, das er den kolben nicht mit der bügelmeßschraube sondern einem meßschieber (wenn auch digital, so wird die messgenauigkeit auch nicht besser) vermessen hat.
naja sein maß von 49,46 wird wohl eher ein kolbenmaß von 49,45 gewesen sein.
dann hat er auf seiner maschine 50,01 eingestellt, weil er ja von 45,46 ausgegangen ist.
und am ende nach dem hohnen hat er gesagt das noch ein hundertstel mehr geworden ist.
also hat der motor später ein kaltlaufspiel von 7 hundertstel mm *würg* :-)

naja er hat ja noch extra betont, lieber mehr spiel lassen :-)

naja alles in allem denke ich schon das der motor vernünftig laufen wird.

BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 22:10
von kutt
jaja .. so bekommt man dann auch bei der BK zylinder mit 12/100 einbauspiel

bei 6/100 ist der motor nach 300km genau so vollgasfest, wie der 12/100 nach 900km ...

BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 07:27
von VielRost
muffel hat geschrieben:Was haben die Kolbenringe eigentlich mit der Kühlung zu tun?

Sie übertragen die Hitze des Kolbens an die Zylinderwandung...

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 07:34
von Sv-enB
Eifelheizer hat geschrieben:
das ist schon ein Qualitätsgerät von Mitutoyo - ihr Helden


Von wem das Gerät ist, ist mir wurscht. Jedenfalls habe ich mal gelernt irgendwo, daß bei solchen Sachen eine Bügelmessschraube genauer sein soll.
Aber auf ein paar Hunderstel kam es ja bei dem Beitrag nicht an.

Und als Laie kamen mir eben einige Sachen komisch vor, wo ich bei einem kompetenten Gesprächspartner Fragen stellen würde.
Der fehlt mir aber.

BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 11:13
von kutt
na wenn das alle so machen ....

mir ist folgendes aufgefallen:

- er hat den "restzylinder" oben an der stoßkannte gemessen - zwar hat der aufgebohrt bis unters dach, aber wenn ich jetzt mit einem 0,25mm übermaß gekommen wäre, wär's wohl eng geworden
- er hat den zylinder nur an einer stelle gemessen
- der zylinder hat 75,5 - der kolben: ~76,5
- ich wäre bei der zentrierung des bohrers genauer gewesen. meiner meinung nach sind das aber nicht "ungefähr" 1/100 sondern ziemlich genau 2/100. was sollte überhaupt der spruch "für eine MZ sollte das reichen" ?
- dann ist der kolben 76,46
- er hat 5/100 kleiner als das sollmaß gebohrt, also 76,46 - als er die innenmeßuhr ansetzt zeigt die, daß 6/100 rausgehont sind

also hat der kolben 6/100 spiel also über 60% zu groß gebohrt

hat die etz denn so viel spiel? meine es250 zylinder haben reichliche 3/100mm. festgelaufen ist der aber nicht

außerdem hätte er den kunden mal darauf hinweisen können, daß es da noch ein zwischenmaß gibt

BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 11:19
von Ex-User krippekratz
hat die etz denn so viel spiel? meine es250 zylinder haben reichliche 3/100mm. festgelaufen ist der aber nicht


soweit ich weiß hat die etz serienmäßig 5/100 auch bei den meisten nachbau ts kolben wird das schon empfohlen.

BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 11:29
von kutt
alles klar

dann sind also die kolben meiner BK "sehr knapp", wenn man es mit den aluzylinder vergleicht

grauguß und 6/100mm :roll:

BeitragVerfasst: 22. Mai 2008 17:42
von mzkay
Was haben die Kolbenringe eigentlich mit der Kühlung zu tun?

Viel Rost hat es schon gesagt. Da beim 250er der Kolben sehr heiß wird, hat man ihn 3 Ringe zugedacht, welche die Hitze an den Zylinder übertragen sollen. Wird er zu heiß, dann dehnt er sich mit einmal so stark aus, dass er klemmt.
Warum es beim 300er nicht notwendig ist, keine Ahnung. Im Vergleich zum Hubraum leistet er ja nicht so viel wie ein 250er. Wäre meine Erklärung.