Seite 1 von 1

Ein paar Fragen zu ETZ 250 Gespann Bj.88

BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 22:28
von locutus
Hi habe mir am Sa ein MZ Gespann gekauft etz 250 Bj 88. Habe heute auf den Krümmer Geschaut dort ist 13 Kw eingeschlgen.

Ich möchte mir zuerts einen neuen Krümmer + neuen Luftfilter neue Zündkerze Kaufen.

Jetzt stellt sich mir folgende Frage bei welchem Händler gibt es Gute Ware?

Scheint beim durchlesen auch viele schlechte Replika die nicht passt zu geben welchen Händler könnt ihr mir empfehlen?

Ich habe vor den Vergaser zu reinigen. Luftfilter zu wechseln Öl zu wechseln Zündkerze...

Was steht noch an für den ertsten Check ?

Welche Vorteile bring die elektronische Zündung?
Kosten?

Titel sinnvoll formuliert, Norbert

Re: Ein paar Fragen zu ETZ 250 Gespann Bj.88

BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 23:11
von Norbert
locutus hat geschrieben:Hi habe mir am Sa ein MZ Gespann gekauft etz 250 Bj 88. Habe heute auf den Krümmer Geschaut dort ist 13 Kw eingeschlgen.

Ich möchte mir zuerts einen neuen Krümmer + neuen Luftfilter neue Zündkerze Kaufen.



Warum ? ist der Krümmer verrostet? willst Du 21 PS ? Der Unterschied zwischen 13 + 15 KW ist die Länge und die Vergaserbedüsung. Es gibt aber auch abgesägte 13 KW Krümmer, besser mal ausbauen. Achte auf das Gewinde im Zylinder, das ist schnell kaputt !
Neue 13 KW Krümmer sind absolute Bückware!

locutus hat geschrieben:Jetzt stellt sich mir folgende Frage bei welchem Händler gibt es Gute Ware?

Scheint beim durchlesen auch viele schlechte Replika die nicht passt zu geben welchen Händler könnt ihr mir empfehlen?


sieh mal in die Forumslinkliste, Gabor, Güsi oder Ente findest Du dort, und das auch nicht umsonst!
Kerzen oder Luftfilter aus DDR Fertigung dürften sehr selten sein, da mußt Du wohl Nachbauten nehmen.

locutus hat geschrieben:Was steht noch an für den ertsten Check ?


Literatur besorgen , gibt es auch hier im Forum oder bei Miraculis auf seiner HP zum Teil.
Und viel im Forum lesen!
Da wir nix über die Maschine und ihr Vorleben wissen , was soll man da zum ersten Wartungsdienst schreiben????

locutus hat geschrieben:Welche Vorteile bring die elektronische Zündung?
Kosten?


startet besser, stabilerer Leerlauf. IMO eine gute Sache
Kosten , ab fast geschenkt ( Eigenbau oder 1 Generation aus der DDR ) bis hin zur Limatronik von MZ-B , die kostet IMO dreistellig , das suche Dir bitte selber raus.

Ansonsten willkommen hier im Forum!

BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 23:54
von MZ Schraube
Hallo locutus,

da sich unser Schicksal gleicht, kann ich Dir einen ganz frischen ETZ-Gespann Tipp geben: Check den Rahmen gründlich auf Rost! Der Rahmen ist wie Du sicherlich weißt aus Kastenprofilen und verhältnismäßig dünnem Blech gefertigt und ich habe in keinem ETZ-Rahmen jemals soviel (Innen-) Rost gesehen, wie in den Gespannrahmen. Die erste Folge ist dann, dass sich der Fußrastenträger, der beim Aufsteigen doch ein wenig anders belastet wird, als bei der Solo am von innen dünner werdenden Blech hält, verzieht und im schlimmsten Fall abbricht. Ich muss mal gucken, ob ich davon ein Foto habe. Dto. die Schweißverbindung Schwingenbolzenrohr und Rahmenmaterial.

Als nächstes (am besten VOR der ersten Ausfahrt – was ja nun schon gelaufen ist) zieh mal die Faltenbälge an der Telegabel hoch und kontrolliere die verchromten Standrohre auf Rostaufblühungen. DIE machen nämlich ganz fix die Telegabeldichtringe hin.

Letztens – ich weiß, das klingt fürchterlich – bock das Moped auf und SO SCHNELL ES IRGENDIWE NOCH GEHT DEN SCHWINGENBOLZEN RAUS!! Einfetten oder – Wildschrei hin oder her – mit reichlich Kupferpaste wieder rein. Wenn sich der nämlich noch bewegen lässt, hast Du Riesenglück. Wenn nicht – drin lassen, NICHT MIT GEWALT versuchen etwas zu bewegen oder sogar draufhauen und im Winter ein großes Puzzelspiel einplanen und vorher noch mal melden.

Ansonsten – oder auch trotzdem – wünsche ich Dir viel Spaß und komm immer sicher nach hause….

Gruß Frank

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 07:08
von alexander
Ersatzteile, Zuendung

GÜSI

GABOR

ENTE

MZ-B



Kanste alle auch anrufen, die beraten auch, haben auch Reparaturanleitungen etc. ...

Weitere Handler waeren Mannis 2-Taktscheune, Schubert, Ostrad, ... .


Miraculis

viele Anleitungen.

Ansonsten googeln, es gibt noch einiges zu entdecken.
Oder/ und hier nachfragen.

Literatur:

Neuber/ Mueller, gibts etliche Buecher, allerdings n nicht mehr neu, aber immer was in der Bucht


Wildschrei

wird zwiespaeltig diskutiert von den Fachleuten/ Erfahrenen. Sind dennoch viele sinnige Tipps drin und liest sich auch besser als Neuber Mueller, ist halt belletristischer.

So, nu viel Spass beim Sammeln neuer Erkenntnisse und Erfahrungen.

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 10:03
von locutus
Danke für die Antworten...

@ Norbert ich möchte 21 PS haben hoffe sie hält die Geschwindigkeit im letzten Gang etwas besser das sie im letzten Gang sehr abfällt...

Ich werde mir am besten eine Liste machen der benötigten Teile und eine komplett Bestellung per Telefon machen! Denke dann wirds auch nen guten Rabatt geben wenn ich gleich ne Größere Bestellung tätige.

Nochmal @ Norbert Elektronische Zündung fast geschenkt oder Eigenbau kannst du mir verraten wie oder Wo? :D

@ Frank werde ich durchchecken

noch was am Rande Gestern ist mir dewr Auspuff abgefallen höllen lärm..... :shock: war dann aber gleich mit ner Schraube wieder drann. :D

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 10:13
von locutus
So folgendes habe mir den Asupuff genauer angeschaut

Krümmer ist ein 13 Kw und der Auspuff ist von einer ETZ 251 ??? ist das nun gut oder schlecht?

Woran erkenne ich welcher Motor genau verbaut ist vielleicht wurde ja ein ETz 251 Motor verbaut / Wenn das überhaupt geht.

am Ansaugrohr des Motors ist 250 EM eingeschalgen?

Bringt es viel wenn ich denn 15 kw Krümmer und den Etz 250 Auspuff einbaue

Gibt es noch einen 18 0der 19 KW Krümmer muß mir auch unbedingt die Bedüsung des Vergasers anschauen vielleicht wurde da ja auch rumgewerkelt....?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 11:56
von roccokohl
MZ Schraube hat geschrieben:...dass sich der Fußrastenträger, der beim Aufsteigen doch ein wenig anders belastet wird, als bei der Solo am von innen dünner werdenden Blech hält, verzieht und im schlimmsten Fall abbricht. Gruß Frank


Naja, eine MZ ist ja auch kein Pferd.
Überleg mal, was für eine Hebelkraft du ausübst beim aufsteigen, das macht ein ETZ Rahmen nicht wirklich mit.

@ locutus :

Es gibt nur 13KW und 15 KW krümmer.

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 12:22
von Martin H.
Hallo Locutus,
mach erst mal eine große Inspektion an Deinem frisch erworbenem Gespann, dann wirst Du auch schnell auf Schwachstellen/reparaturbedürftige oder auszutauschende Teile aufmerksam. Zur Zündung (bin zwar nicht Norbert, aber): Die alten noch aus der DDR wirst Du wohl nur noch gebraucht auf Teilemärkten oder Ebay finden. Zum Eigenbau mußt Du mal gucken, da hatte im Forum schon jemand (Lothar?) was dazu geschrieben, glaube in der Rubrik "Basteln/Umbauten".
@ Roccokohl: Genau so lernt man aber eigentlich das Aufsteigen im Gespannkurs, über die linke Fahrerfußraste. Ich mach das allerdings auch nicht so (Gewohnheit, und außerdem will ich den Fußrastengummi nicht unnötig belasten).
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 12:24
von Sv-enB
Ich bin auch so aufgestiegen, weil es halt einfacher ist. Aber die Fußraste an der ES hat nciht lange gehalten. Das Aufsteigen war wohl ein Grund.

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 14:55
von roccokohl
Martin H. hat geschrieben:@ Roccokohl: Genau so lernt man aber eigentlich das Aufsteigen im Gespannkurs, über die linke Fahrerfußraste. Ich mach das allerdings auch nicht so (Gewohnheit, und außerdem will ich den Fußrastengummi nicht unnötig belasten).
Gruß, Martin.


Mir geht es ja auch um die MZ und nich um irgendein Japaner/Bayern/russen- Gespann. Ein MZ Gespann ist halt kein Standartgespann.Warum sollte ich sie dann so behandeln? Bei größeren Maschinen sehe ich das ein, weil man da sonst nicht Rauf kommt (o.ä.).

Bei einem Fahrer von 100Kg und einem Hebelweg von 0,25m wirken auf die Fußrastenhalterung 250Nm. warum soll Die das aushalten?

Mein TÜV Prüfer(Typ wie ein Bär) ist auch über die Fußraste aufgestiegen.
Die stand dann 5cm weiter unten.

Auf meine Frage, warum Er bewusst mein Motorrad beschädigt meinte er, Die müsse Die aushalten und das sei ein Mangel.

Auf meine Frage, warum meine Fußraste/aufnahme das aushalten muss, und welchen Grund es haben soll so aufzusteigen gabs dann keine Antwort und es wurde nicht als Mangel eingetragen.

Also warum muß man bei so einem zierlichen Mopped (MZ) über die Fußraste aufsteigen?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 16:29
von TBJ
Mein TÜV Prüfer(Typ wie ein Bär) ist auch über die Fußraste aufgestiegen.
Die stand dann 5cm weiter unten.

Auf meine Frage, warum Er bewusst mein Motorrad beschädigt meinte er, Die müsse Die aushalten und das sei ein Mangel.

Auf meine Frage, warum meine Fußraste/aufnahme das aushalten muss, und welchen Grund es haben soll so aufzusteigen gabs dann keine Antwort und es wurde nicht als Mangel eingetragen.



Boah, sorry, auch wenn das ein bisschen OT ist: Bei der Schilderung bekomme ich Gänsehaut und Wut im Bauch! Da wäre ich ausgeflippt.

Als ich beim Auseinanderbau meiner Hufu (TS) gesehen habe, wie die Fußrasten bei der MZ befestigt werden, habe ich mir geschworen, niemals während der Fahrt aufzustehen oder Ähnliches zu tun, was die Bauteile aus der Verankerung reißen könnte.

Ein Fußraste ist dafür da, dass der Hacken einrastet - mehr nicht.

Gruß
Tobias

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 17:12
von roccokohl
TBJ hat geschrieben:Bei der Schilderung bekomme ich Gänsehaut und Wut im Bauch! Da wäre ich ausgeflippt.


Na ja, beim Tüv auszuflippen is nicht eintragsfördernd.

Immerhin hat der gute Mann mir einen 2 Seitigen Fzg schein ausgestellt. Da muss man das mit der Fußraste locker sehen.

BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 20:59
von Martin H.
roccokohl hat geschrieben: Ein MZ Gespann ist halt kein Standartgespann.

Naja, also für mich ist ein MZ-Gespann eigentlich DAS klassische Motorradgespann schlechthin... aber ich verstehe, was Du meinst. Und, wie gesagt, ich steig so auch nicht auf.
Gruß, Martin.