Seite 1 von 1

Auspuff ETZ 250 Eigenbau

BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 16:16
von det
Wie kann man nur einen Auspuff so verhunzen?

Bei ebay gesehen und zusammen mit einer ETZ250 erstanden:

Bild
Da fehlt doch was. Es scheint ein kastrierter Originalauspuff zu sein.
Jetzt habe ich da noch einen klappernden Nachbausauspuff liegen mit kurzem Endstück und überlege, ob ich nicht aus zweien einen machen kann, in dem ich von dem obigen Auspuff das Endstück nehme und beim Nachbauauspuff an das Mittelstück anschweiße(n lasse).

Der Auspuff stammt übrigens von meiner Neuerwerbung:
Da ist schon so ein Nachbauauspuff angebaut.
Bild

Bild

Inkl. 2* 32 l Pneumantkoffer, Gepäckträger usw., aber ohne Papiere.
Elektrik i.O., bis auf fehlenden Bremslichtschalter vorne und Wackler im Rücklicht.
Nach Reinigung des Tanks, Vergasers, Benzinhahns und Einstellen der Zündung konnte ich schon die erste Runde im Garten drehen. Motor scheint noch ungeöffnet, klingt aber noch gut.

Gruß
Detlef

Re: Auspuff ETZ 250 Eigenbau

BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 19:21
von Trophy-Treiber
det hat geschrieben:Nach Reinigung des Tanks, Vergasers, Benzinhahns und Einstellen der Zündung konnte ich schon die erste Runde im Garten drehen.
Gruß
Detlef


Baust Du sie jetzt zum Rasenmäher um? :D

Re: Auspuff ETZ 250 Eigenbau

BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 21:02
von det
Trophy-Treiber hat geschrieben:Baust Du sie jetzt zum Rasenmäher um? :D

Meine Kinder würd's freuen, aber dann mit Lastenbeiwagen als Grasauffangbehälter. :)

Darf mit dem Teil halt nicht auf der Straße fahren, da seit zig Jahren wohl abgemeldet - obwohl es wohl keiner merkt, wenn ich da das Kennzeichen von meiner anderen ETZ250 dranbaue und mal ne Proberunde auf der Straße drehe.

Re: Auspuff ETZ 250 Eigenbau

BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 22:03
von Trophy-Treiber
det hat geschrieben:Meine Kinder würd's freuen, aber dann mit Lastenbeiwagen als Grasauffangbehälter. :)



:rofl: :gut:

BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 02:44
von Ex User Hermann
Hüstel ............. :shock:

PN wäre besser, woll? 8)

@Det: Nen Püff kannste von mir geschenkt ham, abber rostig. Dafür ungeschweißt und überhaupt. Problem: Liegt in Hi inner Scheune. Aber wenn sammy dabei ist, bring ich Dir was mit.

BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 08:04
von det
@Hermann: Danke für das Angebot.

Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, ob man sonn Teil schweißen kann :-(
Der Chrom bei den Teilen ist nämlich noch ziemlich gut.

Gruß
Detlef

BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 08:07
von Ex User Hermann
det hat geschrieben:@Hermann: Danke für das Angebot.

Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, ob man sonn Teil schweißen kann :-(
Der Chrom bei den Teilen ist nämlich noch ziemlich gut.

Gruß
Detlef

Schweißen und Chrom? Never! Vergiß es, die Verchromung ist hin.

BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 09:05
von g-spann
Schweißen und Chrom? Never! Vergiß es, die Verchromung ist hin


nicht ganz, Hermann, WIG-Schweißen (mit Edelstahl) geht...

BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 13:31
von det
Die Schweißnaht würde ja sowieso unter der Halteschelle verschwinden.
Wenn es nicht anders geht kommt halt Auspufflack drauf.

Ich werde mal das oben gezeigte verkrüppelte Teil auseinanderflexen und mal reinschauen, ob der überhaupt noch ein Innenleben hat. An die Emme montieren und ausprobieren, ob der Pott funktioniert, werde ich mit Rücksicht auf die schon arg gebeutelte Nachbarschaft sowieso nicht machen.

BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 20:38
von Norbert
g-spann hat geschrieben:
Schweißen und Chrom? Never! Vergiß es, die Verchromung ist hin


nicht ganz, Hermann, WIG-Schweißen (mit Edelstahl) geht...


Bedingt... zum WIG-Schweißen muß die Chrom UND die Kupferschicht abgeschliffenwerden.Von innen muß die Umgebung der Schweißnaht auch blank geschliffen werden,Ruß wäre wie Kupfer tödlich für die Schweißnaht (Rißbildung wegen Aufhärtung).
Und alle Edelstahlschweißdrähte gehen auch nicht. Der "normale" Edelstahl 1.4571(Draht 1.4576) , meistens als V4a bekannt mag Vibrationen nicht allzu gerne.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 21:44
von det
Danke für den Schweißkurs!
Ich kenne da einen, der einen kennt, der mir das Schweißen könnte :wink:
Melde mich, wenn es geklappt hat.
Wenn nicht, natürlich auch.

Gruß
Detlef

BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 22:13
von Norbert
det hat geschrieben:Danke für den Schweißkurs!
Ich kenne da einen, der einen kennt, der mir das Schweißen könnte :wink:
Melde mich, wenn es geklappt hat.
Wenn nicht, natürlich auch.



naja ,ein schweißkurs dauert schon etwas länger, egal ob in Theorie oder Praxis.... . Wenn mich nicht alles täuscht müßte Dir mit dem fehlenden Zwischenteil vermutlich auch der Gegenkonus fehlen....
Egal wie es ausgeht , wirf den Kram nicht weg , es wurden aus 2 Pötten ja schon mal einer gemacht!

Gruß

Norbert >warum bietet keiner der Teilehändler Auspuffblenden aus Edelstahl für verrostete Originalauspufftöpfe zur Selbstmontage an?<

BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 22:59
von det
Norbert hat geschrieben:Egal wie es ausgeht , wirf den Kram nicht weg , es wurden aus 2 Pötten ja schon mal einer gemacht!


Genau DAS habe ich ja vor!

Gruß
Detlef

BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 23:40
von Schwarzfahrer
Wie stellt ihr euch denn eine Auspuffblende vor? Kann mir nicht vorstellen dass das gut aussieht, vielleicht fehlt mir ja auch nen bisschen Fantasie?

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 08:05
von alexander
Norbert hat geschrieben:.. UND die Kupferschicht abgeschliffenwerden.
Gruß

Norbert


Die OSSIS haben den Puff vor dem Verchromen verkupfert??
Deswegen wohl die ALU-Elektrifizierung in den Wohnungen??

Re: Auspuff ETZ 250 Eigenbau

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 08:06
von alexander
det hat geschrieben:.. bis auf fehlenden Bremslichtschalter vorne ..
Gruß
Detlef


Soweit mir bekannt gibt es im Zubehoer keine haltbaren Schalter fuer vorne.
Aus diesem Grunde haben sich einige Leute auch schon mal an Umbauten (mz-knowledgebase) gemacht.

Re: Auspuff ETZ 250 Eigenbau

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 12:03
von Ex User Hermann
alexander hat geschrieben:Soweit mir bekannt gibt es im Zubehoer keine haltbaren Schalter fuer vorne.
Aus diesem Grunde haben sich einige Leute auch schon mal an Umbauten (mz-knowledgebase) gemacht.

Hydraulisch >> Moto-Guzzi >> www.stein-dinse.de

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 12:05
von ETZChris
habe meinen von MZ-B...der hält und hält und hält...bei guter pflege kein prob...und das ganzjährig unter na laterne...

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 12:18
von g-spann
Ich hab mir seinerzeit (zu 2T-Zeiten) mal nen ETZ-Auspuff aus Edelstahl schweißen lassen.
Dazu wurde der original Dämpfereinsatz (der ja sowieso nie rostet) in ein Edelstahl-"Gehäuse"
in den original Maßen verpflanzt...
Der Mensch sitzt am Niederrhein, ich weiß nicht, ob der noch was macht, krieg ich aber raus...
Wäre das nicht eine sinnvollere Alternative?

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 12:24
von Q_Pilot
Du meinst sicher Wulf Peppmöller in Viersen.

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 12:26
von g-spann
Ganz genau, wollte den Namen nur nicht hier rumposaunen,
bevor ich weiß, ob er überhaupt noch was in der Richtung macht...
Weißt du's?

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 12:28
von Q_Pilot
Der ist noch voll zugange.

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 12:30
von Andreas
Q_Pilot hat geschrieben:Der ist noch voll zugange.

... und auch Internetpräsent?!

Oder zumindest sonst irgendwie erreichbar?!

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 12:35
von Q_Pilot
Im Internet ist er leider nicht, aber telefonisch ist er zu erreichen unter 02163-1653.

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 17:57
von Norbert
alexander hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:.. UND die Kupferschicht abgeschliffenwerden.
Gruß

Norbert


Die OSSIS haben den Puff vor dem Verchromen verkupfert??
Deswegen wohl die ALU-Elektrifizierung in den Wohnungen??


Jeder Chrom braucht Kupfer drunter , das war im Sozialismus der USDDR nicht anders.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 18:00
von Norbert
Schwarzfahrer hat geschrieben:Wie stellt ihr euch denn eine Auspuffblende vor? Kann mir nicht vorstellen dass das gut aussieht, vielleicht fehlt mir ja auch nen bisschen Fantasie?


Guck mal im NM , da sind Schnittzeichnungen von MZ Auspufftöpfen drin,da ist ein konisches Blech mit runden Löchern eingeschweißt , das meine ich , ohne das läuft es nämlich nicht.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 18:04
von Norbert
g-spann hat geschrieben:Ich hab mir seinerzeit (zu 2T-Zeiten) mal nen ETZ-Auspuff aus Edelstahl schweißen lassen.
Dazu wurde der original Dämpfereinsatz (der ja sowieso nie rostet) in ein Edelstahl-"Gehäuse"
in den original Maßen verpflanzt...
Der Mensch sitzt am Niederrhein, ich weiß nicht, ob der noch was macht, krieg ich aber raus...
Wäre das nicht eine sinnvollere Alternative?


Was hat das gekostet , in welchem Jahr?
In Neufünfland macht das wohl ein Herr Trommer , der auch Teilehändler wie GÜSI beliefert.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 18. Mai 2006 17:09
von g-spann
Sorry, den Preis weiß ich wirklich nicht mehr, das war so 1993/94;
hab dann, weils fürn Gespann war, noch nen 3" Rohrbogen ( vonner ollen Dampfdruckleitung)
angeschweißt, um die Abgase bei angebauter Scheibe
von meiner Tochter fernzuhalten.
Funktionierte astrein, ging ohne Probleme einzutragen und
war der Hingucker in Pfaffroda und Seiffen (Boah, watten Rohr!).
Den Schalldämpfer hab ich auch noch, wenn jemand Interesse hat, PN an mich...