ETZ 125 - Erster Gang springt raus...

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 125 - Erster Gang springt raus...

Beitragvon RT Opa » 21. Juni 2008 10:13

Hallo,
habe gerade das Forum durchforstet, aber nichts gefunden. Ist ja auch etwas viel an Infos.
Also jetzt der einfachheit halber hier meine Frage.

Bei der ETZ 125 springt immer der erste Gang raus. Der Ganghebel lässt sich dann auch nicht mehr nach unten bewegen. Alle anderen Gänge lassen sich gut schalten.
Wo ist der Fehler??????

Titelzeile sinnvoll umgestaltet
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Beitragvon Maddin1 » 21. Juni 2008 19:26

Als ihr den Motor aufhattet, war da der kleine Hebel auf der Schaltwelle schon eingelaufen. Wenn ja, haben wir es schon. Das tritt dann mit der Zeit in allen Gängen auf.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon RT Opa » 22. Juni 2008 18:44

danke maddin, nur weiß ich jetzt nicht genau was du meinst
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Beitragvon Maddin1 » 22. Juni 2008 18:55

Wenn ich dran denke mache ich morgen mal ein Bild von.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon EsMaus » 22. Juni 2008 20:55

Maddin1 hat geschrieben:Wenn ich dran denke mache ich morgen mal ein Bild von.


Das mit dem Bild wäre mit Sicherheit sehr hilfreich, weil wir im moment noch unschlüssig sind, was du meinst. Bitte denke daran, Mahoon braucht nämlich ihr Motorrad.

Mir ist beim auseinandernehmen aufgefallen, dass an der untersten Schaltklaue (011) der Vorsprung sehr abgenutzt ist. Ich weiss aber nicht, ob es was damit zu tun hat. Außerdem verstehe ich nicht, wieso es dann so plötzlich auftritt. Er ist ja abgeschliffen und nicht abgebrochen. :gruebel:
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy" - fertig!
MZ Ts 250
"Oma Sophie" VW Polo 86C Bj. 91. R.I.P. 17.08.2015
Hildegard-Dacia Duster II
Suzuki GN 250 "Emma"
EsMaus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1494
Themen: 24
Bilder: 8
Registriert: 12. November 2007 21:03
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Skype: EsMaus

Beitragvon Maddin1 » 23. Juni 2008 20:19

Also es geht um diese Welle, die Schaltwelle.

klickmich

Darauf läuft der verkupferte Hebel gerne ein. So wie bei mir.

Klichauchmich

So steht es alles im Wildschrei beschrieben.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Christof » 23. Juni 2008 20:42

Prinzipiell schließ ich mich maddin an aber auch die Hinterschneidungen und Klauen der Schalträder haben EInfluss auf die Schaltarretierung. Auch ne Schaltklaue kann es sein. Geht der gang rein und der gang springt erst beim Gasgeben raus oder lässt er sich gar nicht oder nur selten einlegen? Nur fraglich ist mir warum ihr die Klaue nicht gewechselt habt wenn ihr Verschleiß festgestellt habt.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon EsMaus » 23. Juni 2008 21:19

Christof hat geschrieben:Prinzipiell schließ ich mich maddin an aber auch die Hinterschneidungen und Klauen der Schalträder haben EInfluss auf die Schaltarretierung. Auch ne Schaltklaue kann es sein. Geht der gang rein und der gang springt erst beim Gasgeben raus oder lässt er sich gar nicht oder nur selten einlegen? Nur fraglich ist mir warum ihr die Klaue nicht gewechselt habt wenn ihr Verschleiß festgestellt habt.



Der Gang geht rein, trocken lässt sich das Getriebe auch prima schalten. Erst unter Last springt der erste Gang immer wieder raus. Die anderen Gänge machen keine Probleme.

Die Schaltklaue haben wir nicht gewechselt, weil sich der Motor vor dem Lagerwechsel prima schalten liess und man meiner Meinung nach an einem funktionierenden Getriebe nichts wechselt.
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy" - fertig!
MZ Ts 250
"Oma Sophie" VW Polo 86C Bj. 91. R.I.P. 17.08.2015
Hildegard-Dacia Duster II
Suzuki GN 250 "Emma"
EsMaus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1494
Themen: 24
Bilder: 8
Registriert: 12. November 2007 21:03
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Skype: EsMaus

Beitragvon Der Bruder » 23. Juni 2008 21:22

ich hab zur not noch nen block mit getriebe
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon RT Opa » 25. Juni 2008 05:06

Ich danke euch für euren Rat und werde morgen nochmals den Motor öffnen um genau nach diesen gesagten Fehlern suchen.
Infos dazu folgen.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Beitragvon Lorchen » 25. Juni 2008 06:32

Mach mal bitte auch ein paar Detailbilder, auch von den Hinterschneidungen an den Zahnrädern und von den Klauen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon RT Opa » 6. Juli 2008 09:52

In der letzten Woche waren Maddin1 und der Bruder bei mir, um sich mal das Getriebe der ETZ anzusehen. Sie konnten auch nichts sagen warum sie den ersten Gang nicht hällt. Nun ja, im Gepäck hatten sie noch ein anderes Getriebe, welches wir dann kurzer Hand in den Block eingebaut haben. Und was soll ich sagen, nun klappts wieder mit dem ersten Gang.
Danke!
@ Lorchen: Bilder sind so schlecht geworden das ein einstellen nicht lohnt.
Die Kamera ist nicht so gut wie ichs gern hätte. Das Getriebe hat jetzt Maddin1, kann gut sein das er mal noch paar schöne einstellt.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZfan und 354 Gäste