Seite 1 von 1

Es wird nicht besser: ES 250/2 knistert immernoch!

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 08:16
von Ex-User Alexander_81
Moin!

Ich hab an meiner ES nun fast alles durch, aber das Knistern unter Volllast kann ich ihr nicht abgewöhnen.
Zum Motor:

Es ist ein 30N2- 5 verbaut, dieser hat eine 45er LLD und bereits eine 140er HD.
--> ist inzw. gg. einen 28 N2-3 getauscht, 120 HD, 45 LLD, original Nadel, Innenleben komplett neu. Im Mut der Verzweifelung und auf der Suche nach dem letzten Rest potentieller Falschluft ist der Vergaser mit etwas Curil in den Ansaugstutzen gesteckt worden.
Neuer Isolierflansch, neue Dichtungen...

Schwimmerstand hab ich laut Anleitung eingestellt.
Spritdurchfluss liegt bei einem viertel Liter in 45 Sekunden
Der Motor wurde frisch regeniert
--> inzw. ist nun auch der Zylinder geschliffen worden (Fischer Fahrzeugteile), neuer K20 Kolben, Kanäle angefast; den fahr ich gerade ein (wenn der nicht mal bald die Hufe hochreißt bei der ganzen *sagt man nicht, davon geht die Bildung in den Arsch*).
Bremsenreinigertest zeigte keine Falschluft
Moosgummiring zwischen Luftberuhigungskasten und Rahmen ist neu
Luftfilter ist neu
Spaltmaß war mal bei 1.7 (zuviel) und ist jetzt bei 1.3, hat aber mit 1.7 auch geknistert.
--> ist nun bei 1.6mm
Kerze ist schwarz...
Bis gestern war ein ETZ- Aufpuff verbaut, ich dachte, daran könnte es gelegen haben und hab mir einen von einer TS 250 besorgt (außer dass der Motorklang nun viel, viel besser ist, hat sich nix getan)
Kerzen sind wahlweise eine BR8HIX oder eine 260er Isolator (Beru)
ZZP ist mit Gradscheibe auf 22° vOT gestellt, Zündung noch früher- Problem wird schlimmer, Zündung später- Problem verschwindet trotzdem nicht.
--> wie gehabt, Zündung ist nun wieder später, ändert nix.
Unterbrecher ist neu
Kondensator schon mehrere getestet
Zündung umgerüstet auf Zündung der TS 250 (ohne Fliehgewichte)
[color=darkred]--> ferner wird mein neuer Krümmer schon wieder "bunt", andere Krümmer an anderen MZ sind immernoch silber! Why??[/color]

Hat noch einer Idee??
Die blöde Ziege läuft bis zum dritten Gang mit Geräuschen, bin ich im vierten und möchte auf 90 kommen, spuckt und kotzt sie, läuft also zu fett. Hin und wieder gibt es niedrigen Gängen auch Sperenzchen. Nadel hängt auf 4. Kerbe von oben.

Ach ja, zieh ich den Choke, ist das knistern weg, was ja darauf hindeutet, dass sie zu mager läuft...
Das hat sich bis heute nicht geändert, nur dass sie dann erst recht nicht gescheit laufen will weil viel zu fett!

Alex

Möchte einer eine ES kaufen? Viele Neuteile!! 8) Eine RGV 250 soll auch geil sein...[color=darkred] [/color]

Re: ES 250/2 knistert unter Volllast

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 09:51
von Lorchen
Alexander_81 hat geschrieben:Ach ja, zieh ich den Choke, ist das knistern weg, was ja darauf hindeutet, dass sie zu mager läuft...

Genau so! :wink:

Da ich aber mit dem 30N2-5 an einer ES 250/2 keine Erfahrung habe, kann ich nichts weiter beitragen. Bei mir ist der originale 28N1-3 verbaut. Nach dessen Feinabstimmung läuft die Fuhre immer knisterfrei, mit einem Verbrauch von 8 - 9L ist aber zu rechnen.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 10:06
von lothar
Wann knistert sie?

nur bei Teillast ?
wenn ja, zunächst mal Nadel (ist es überhaupt die richtige? überprüfen!) höher hängen

auch bei Vollast (=Vollgas)?
wenn ja (Kerzenbild nach 10km Vollgas müsste dann auch recht hell sein), weiter die HD vergrößern auch wenn das allen heiligen Tabellenwerten zunehmend mehr widerspricht.

Erst wenn sie bei Vollast und längeren Strecken ein gesundes rehbraunes Kerzengesicht hat und das Knistern weg ist, dann die Nadelstellung für Teillast so
optimieren, dass das Knistern gerade weg ist und ein guten Kerzengesicht entsteht.

Als Letztes ggf. Leerlauf neu einstellen.

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 10:24
von Lorchen
lothar hat geschrieben:Kerzenbild nach 10km Vollgas müsste dann auch recht hell sein

Das würde ich nicht testen wollen. Das wäre mir zu riskant. Wenn sie knistert, bekommt sie zu wenig Sprit und/oder zu viel Luft (per Nebenluft, hat er aber ausgeschlossen).

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 10:54
von lothar
Lorchen hat geschrieben:Das würde ich nicht testen wollen. Das wäre mir zu riskant. Wenn sie knistert, bekommt sie zu wenig Sprit und/oder zu viel Luft (per Nebenluft, hat er aber ausgeschlossen).

Natürlich linke Hand n i c h t zum Gruß, sondern am Kupplungshebel...

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 11:01
von Lorchen
... und immer schön den Grashalm feucht halten. :lol:

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 11:06
von kutt
bei meiner es habe ich auch sowas ... gaaanz leicht, aber nur bei vollgas und wenn der motor richtig drehen muß

das ist wohl auch die HD etwas zu klein

(ich habe erst mal die zündung etwas später gestellt, da ich keine passende düse zur hand hatte - ob's weg ist weis ich nicht...)

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 12:09
von Ex-User unterbrecher
Habe ich auch so meine Erfahrung mit. TS 250/1 mit 30N2-5. Mittlerweile läuft sie mit der 135 auch bei Vollgas klingelfrei, kommt jedoch nur bis knapp über 5000 Touren - egal, anderes Thema. Mit der 130er kommt die Klingelei wieder.

Die Klingelei hatte bei mir 2 Ursachen

1. Nebenluft: Moosgummi zwischen Lufi-Kasten und Rahmen. Habe ich erneuert mit richtig dickem Zeug.
2. Nebenluft: Anschluss von Ansaugstutzen an den Zylinder. Dort halfen erst selbstgeschnittene Dichtungen aus Kautasit.

Möglicherweise ist Dein Ansaugstutzen nicht plan?

Da die Passung vom Vergaser im Ansuagstutzen auch sehr anfällig ist, habe ich die mit Hylomar eingedichtet. Wenn ich den Vergaser abnehmen muss, nehme ich immer den Stuzen mit ab, damit ich nicht jedesmal neu eindichten muss.


Der Bremsenreinigertest hatte auch nie angeschlagen.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 13:20
von Ex-User Alexander_81
Die Knisterei kommt, sobald ich mit vollgeöffnetem Gashahn fahre, also beim Beschleunigen. Vmax fahr ich ja nicht, da mit das zu heikel ist. Daher würde ich auch ungern die angesprochene Testfahrt unternehmen.
Die Nadel ist eine C6. Zumindest hat sie 5 Kerben und 3 "Kennzeichnungs"-Ringe eingraviert, von denen einer weiter oben sitzt und zwei relativ nah beisammen weiter unten.
Wie gesagt, der Moosgummiring am Rahmen ist neu.

Was ich noch nicht erwähnt habe:
Mit einem 28N1-3 ist es das gleiche.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 14:06
von lothar
Alexander_81 hat geschrieben:Die Knisterei kommt, sobald ich mit vollgeöffnetem Gashahn fahre, also beim Beschleunigen.

Dann ist es ziemlich eindeutig die HD (falls Nebenluft Null). Einfach in 5er Schritten vergrößern und beobachten.
Gut, wenn man eine Düsenreibahle hat. Als Testdüsen habe ich mir welche aus Messingschrauben selbst gebohrt. Wenn man dann die richtige Größe gefunden
hat, kann man ja auf eine professionelle umrüsten.

@kutt: Meines Erachtens hat der Zündzeitpunkt nur wenig mit dem Klingeln ansich zu tun.
Mageres Gemisch hat ein größeres Selbstzündungsvermögen bei Kompression.
Die Geräusche entstehen, wenn sich das Gemisch in der Kompressionsphase vor dem ZZP partiell selbst entzündet. Insofern deckt sich deine Beobachtung mit meiner Theorie...
In der Regel klingeln auch neu geschliffene Zylinder eher als eingefahrene, weil dort die Kompression noch voll da ist.

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 17:18
von Lorchen
lothar hat geschrieben:Meines Erachtens hat der Zündzeitpunkt nur wenig mit dem Klingeln ansich zu tun.

Ja, das habe ich auch beobachtet. Auch die Vergrößerung des Spaltmaßes (wenn man das kann) hat nicht den Erfolg an meiner TS 250/1 gebracht - abgesehen vom Leistungsverlust wegen niedrigerer Kompression. Das hab ich alles mit dem Vergaser geregelt.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 17:31
von Ex-User Alexander_81
Das Knistern hat sich soeben erledigt, knistert nix mehr...was auch daran liegen kann, dass der Zylinder im Eimer ist!
Das Krümmergewinde hat es überstanden. War eben unterwegs, da ich die Auswirkungen der 145er HD testen wollte; dabei hat sich allem Anschein nach die Mutter gelöst. Dabei hab ich gesehen, dass das Gewinde fertig ist; so ein Ärger!
Kann ich einfach einen anderen Zylinder inkl. Kolben verbauen? Ich hab noch einen von einer TS, der hat allerdings auf der Buchse etwas Flugrost, kann ich den einfach entfernen (so gut es geht) oder besser nicht?

Alex

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 17:58
von Ex-User Eifelheizer
Alexander_81 hat geschrieben:Das Knistern hat sich soeben erledigt, knistert nix mehr...was auch daran liegen kann, dass der Zylinder im Eimer ist!
Das Krümmergewinde hat es überstanden. War eben unterwegs, da ich die Auswirkungen der 145er HD testen wollte; dabei hat sich allem Anschein nach die Mutter gelöst. Dabei hab ich gesehen, dass das Gewinde fertig ist; so ein Ärger!
Kann ich einfach einen anderen Zylinder inkl. Kolben verbauen? Ich hab noch einen von einer TS, der hat allerdings auf der Buchse etwas Flugrost, kann ich den einfach entfernen (so gut es geht) oder besser nicht?

Alex


nö!!!

die ESsen haben ein kolbengeführtes Pleuel, bei den TSsen wird das Pleuel über die Kurbelwelle geführt, dat harmoniert erst wennste die Kurbelwelle umbaust. Außerdem paßt der Deckel von der ES nicht ohne weiteren auf den TS-Zylinder.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 18:07
von Ex-User Alexander_81
Dann werde ich mir heute abend wohl noch einen ES-Motor organisieren müssen.
Was würdet Ihr denn machen: der Motor, der drin ist, ist komplett neu gelagert inkl. neuer Kurbelwelle. Soll ich da nen anderen Zylinder drauf machen, oder den anderen ES-Motor einfach mal verbauen und schauen, was der so sagt?

Alex

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 18:14
von callifan
na zylinder wechseln reicht doch, besser als nen neu gemachter motor gehts doch eh nicht :-)

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 18:28
von Ex-User Eifelheizer
Alexander_81 hat geschrieben:Dann werde ich mir heute abend wohl noch einen ES-Motor organisieren müssen.
Was würdet Ihr denn machen: der Motor, der drin ist, ist komplett neu gelagert inkl. neuer Kurbelwelle. Soll ich da nen anderen Zylinder drauf machen, oder den anderen ES-Motor einfach mal verbauen und schauen, was der so sagt?

Alex


wenn der Rest der edlen Teile ok ist, Kolben und Zylinder umbauen, den Zustand des anderen Motors kennste ja nicht. wenns Möp dann nicht läuft kannste immernoch nen neuen Kolben Kaufen und den Zylinder bohren lassen!

BeitragVerfasst: 31. Juli 2008 21:07
von Ex-User Alexander_81
*push*
s.o. der rote Text!

Danke!