Seite 1 von 1

Neuer Kolben für ES 250/2

BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 14:33
von Ex-User Alexander_81
Hallo!

Ich habe mir nun verschiedene Kolben angeschaut und gesehen, dass welche angeboten werden, die "für TS 250 und ES 250/2" bezeichnet werden.
Ein Telefonat mit dem Händler ergab, dass die Kolben der TS bei der ES verwendet werden können, jedoch nicht anders herum.
Denn bei der TS wird ja die KW unten geführt, bei der ES jedoch oben.
Kann mir einer erklären, was das für Auswirkungen auf die Kolben hat, dass die Wellen unterschiedlich geführt werden und ob ich wirklich einen TS-Kolben bei mir verbauen kann?

Gruß,

Alex

BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 14:35
von tippi
Sicher? ... meine ES 250/1 ist unten geführt.

BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 15:10
von Ex-User Alexander_81
Ich rede natürlich davon, dass das Pleuel oben geführt, bei der TS 250 halt unten.
Daher frag ich mich, inwieweit sich die Kolben unterscheiden, dass es in der einen Richtung klappt, in der anderen jedoch nicht.

Alex

BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 18:37
von trabimotorrad
Wenn der Kolben so gearbeitet sit, das er das Pleul führt UND es wird noch zusätzlich unten geführt, so könnte es zu Verspannungen kommen, entweder unten oder oben führen! Ich würde eben die Pleulführung des Kolbens ein/zwei Zehntel nacharbeiten dann müßte das auch gehen.

BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 18:46
von Lorchen
Die Kolben für obengeführte Pleuel sind innen geschliffen, so daß das Pleuelauge nahezu spielfrei reingeht. Das Pleuel hat bei solchen Kurbelwellen unten sehr viel Spiel. Das ist normal so.

Andere Kolben für untengeführte Pleuel sind innen nicht geschliffen. Das Pleuelauge hat dann oben sehr viel seitliches Spiel.

Die ES 175/250/2 war die einzige MZ, wo es obengeführte Pleuel gab. Aber auch noch die frühen TS 250 Viergang hatten solche Pleuel. Der Motor ist bis auf wenige Details baugleich. Ob das aber bis zum Ende der Viergang-Ära so geblieben ist, weiß ich nicht.

Ein Kurbelwellen-Reparaturbetrieb baut solche Wellen in der Regel auf untengeführte Pleuel mit Teilen der TS 250/1 um.