Seite 1 von 1
Schaltung MM 150

Verfasst:
2. Juli 2008 07:02
von Carl
Guten Morgen zusammen,
da ich - auch als Elektrotechniker

- ganz gerne verstehe, was ich montiere, eine kleine Frage zum HuFu-Motor:
Warum sind in der Schaltarretierachse 6 Rillen?
Hintergrund:
Ich habe die linke Motorhälfte komplettiert, die Schaltung eingestellt und versuche, unter Drehen der Kupplungswelle, das Getriebe durchzuschalten. Ich bekomme auch alle Gänge rein, aber beim Schalten lande ich öfter in Zwischenstellungen, so dass die Klauen des Schaltstücks nicht in den Fenstern vom Segmenthebel sind.
Nun bin ich mir nicht sicher, ob das beim Drehen der Wellen von Hand einfach etwas hakelig geht, oder ob mit der Schaltung was nicht stimmt.
Danke und Gruß aus Köln,
Carl.

Verfasst:
2. Juli 2008 07:09
von Lorchen
Von Hand läßt sich das bei offenem Motor wirklich schwer schalten. Ich sag mal, die ganze Mechanik ist so einfach aufgebaut

beim Zusammenbau die beiden Einstellmaße überprüfen, alles zusammensetzen, und dann ist das gut.

Verfasst:
2. Juli 2008 07:14
von Carl
Danke Lorchen,
das klingt so, als könnte selbst ein denkender Elektrotechniker da nichts falsch machen ...
Aber was ist mit den 6 Rillen, 4 Gänge + LL ergibt für mich nur 5.
Gruß,
Carl.

Verfasst:
2. Juli 2008 07:15
von Lorchen
Weiß ich auch nicht.


Verfasst:
2. Juli 2008 07:42
von Clou
Hi Carl ich hatte das selbe Problem. Wenn du alles richtig montiert hast sollte eine Kraftübertragung von Kupplung zum Ritzel auf der ersten, dritten, vierten und sechsten rille erfolgen. die zweite rille ist der leerlauf.
weshalb diese fünfte rille überhaupt da ist, weiß ich nicht genau, aber auch hier findet keine kraftübertragung statt. in der praxis sieht das dann so aus, dass du zwischen dem 3. und 4. gang noch mal einen kleinen leerlauf hast, den du mit etwas mehr gefühl einlegen kannst.
hoffe ich konnte weiterhelfen
-christoph

Verfasst:
2. Juli 2008 08:33
von Carl
Weiß ich auch nicht
Na wenn das nicht mal den alten Hasen klar ist, kann ich als greenhorn ja beruhigt weiter montieren
Wenn du alles richtig montiert hast sollte eine Kraftübertragung von Kupplung zum Ritzel auf der ersten, dritten, vierten und sechsten rille erfolgen.
Dem ist so. Vielen Dank für die Infos, das macht mich zuversichtlich.
Gruß,
Carl.

Verfasst:
2. Juli 2008 20:43
von Christof
Die 6. Rille ist meines Wissens eine Überschaltsperre, damit beim runterschalten vom 4. in den 3. nicht der 2. reinrutscht. Die Hinterschneidungen für den 3. Gang auf der Vorgelegewelle sind ziemlich klein und halten den 3. Gang nicht so fest wie die in den restlichen. Of sind sie auf den Wellen schon rundgelutscht und lassen den 3. Gang öfter mal rausrutschen. Unbedingt aber die Schaltung vor Endmontage(wie Lorchen schon beschrieben) hat einstellen.

Verfasst:
2. Juli 2008 22:27
von Carl
Danke, das ist eine plausible Erklärung. Wenn dort also keine Rille wäre, würde der Schaltvorgang zu gut flutschen. Durch die Rille schafft man praktisch künstlich einen Widerstand.
Gruß,
Carl.
Re: Schaltung MM 150

Verfasst:
10. Oktober 2010 20:13
von obra
Ich habe auch eine TS 125: Ist es eigentlich normal, dass die Schaltung immer etwas hakelig ist, besonders beim Runterschalten? Das Hochschalten ist nicht so hakelig. Auch lässt sich die Kupplungsschraube (die auf die Druckstange drückt) sehr weit rein drehen, so dass die Mutter fast gar nicht mehr drauf passt! die kupplungslamellen sind aber noch gut. kraftübertragung ist top!
Ich stehe echt vor einem Rätsel!!!
Re: Schaltung MM 150

Verfasst:
10. Oktober 2010 20:27
von Lorchen
Je besser die Lamellen sind, desto weiter läßt sich die Grobverstellung reindrehen. Bei Dir könnte aber auch der Seilzug zu lang sein.
Re: Schaltung MM 150

Verfasst:
10. Oktober 2010 21:00
von Christof
Oder die Kugel fehlen und die Madenschraube daher direkt an der Druckstange anlaufen.
Re: Schaltung MM 150

Verfasst:
6. November 2010 13:13
von tsgott
Hallo!
Schau dir die Druckstange an und vergleiche mal mit anderen Getrieben das Teil!
Ich habe schon unterschiedliche Längen gleicher Getriebe rausgeholt und die bessere verbaut.
Für die Kupplungseinstellung kannst du problemlos eine längere M8er Schraube wählen.
Mutter drüber, Kopf absägen, Mutter über die Schnittkante drehen oder mit Windeisen nachschneiden und einen Schlitz reinsägen, ist eine saubere Sache und gut gelöst.
Viel Erfolg, mb G Steffen ...
Re: Schaltung MM 150

Verfasst:
28. April 2021 07:08
von Hanseat 1
Moin,
da meine 74er TS 150 keinen Drehzahlmesser hat, würde mich interessieren, bei welcher Geschwindigkeit man jeweils spätestens hochschalten sollte und welche Drehzahl dann jeweils anliegt.
Grüße Carsten
Re: Schaltung MM 150

Verfasst:
28. April 2021 07:24
von mutschy
Moin!
Die Drehzahlen sind irrelevant. Du merkst es, wenn der nächste Gang eingelegt werden sollte

Falls nicht, solltest du überlegen, nur noch zu Fuß zu gehen

Das wirklich nutzbare Drehzahlband bewegt sich zwischen ~3.500 und ~5.500 Umdrehungen. Alles darunter und darüber macht nicht wirklich Sinn.
Erster Gang bis 20 km/h, zweiter bis 45, dritter bis 75, vierter bis 110. So in etwa fahre ich. Ist aber auch situationsabhängig. Im 4. kann man auch in der Stadt bei 50 km/h bummeln

Mit Sozia (eine meiner Töchter) zieh ich den dritten auch mal bis 85...90, aber das ist schon Volllast am Limit.
Ich hab zwar nen DZM, aber aufgrund diverser Probleme ist der Antrieb seit Jahren stillgelegt, daher kann ich zu den Drehzahlen nicht mehr wirklich viel beitragen

Gruss
Mutschy
Re: Schaltung MM 150

Verfasst:
28. April 2021 08:19
von Hanseat 1
Danke Mutschy,
das hilft mir schon mal weiter
Mein letztes Moped ohne Drehzahlmesser hatte ich 1981, man ist verwöhnt

Grüße Carsten