Seite 1 von 1

Geht Zylinder von MM125/1 auf MM125/2

BeitragVerfasst: 2. Juli 2008 20:16
von Jenser
Hallo,

nachdem ich die Suche bemüht hab und nichts dabei raus kam... ich hab folgendes Problem:

Hab mir gerade einen am Montag bei Ebay ersteigerten 125 ccm Zylinder für meine ES abgeholt, der laut Beschreibung von einer TS stammen sollte. Jetzt Hab ich bei einem Blick auf den Zylinderkopf und einem Vergleich der Teilenummern bei miraculis.de festgestellt, das es ein Zylinder vom MM125/1 ist, also der mit 8,5 PS. Jetzt meine Frage: Passt der problemlos auf den MM125/2 bzw. auf den MM125/3? Und passt der Ansaugstutzen/Vergaser der späteren Modelle auch an den Zylinder?

Hatte mich schon gefreut, weil er so günstig war und noch ziemlich gut aussieht :?

BeitragVerfasst: 2. Juli 2008 20:33
von Christof
Hallo
====

Der Zylinder MM 125/1 passt problemlos auf deine ES (MM 125/2 &/3). Auch der MM 125/2-Kopf (obwohl die Verdichtung etwas höher ist) und der Vergaser samt Ansaugstutzen passen auf den Zylinder. Obwohl der Vergaser beim MM 125/1 eigentlich ein 22 N1-1 ist und beim MM 125/2 &/3 ein 22 N1-3 ist, stimmen Bedüsung etc. überein. MZ gibt das auch frei nur musst du eigentlich dann umgekehrt noch die alte Ansaug- und Abgasanlage des MM 125/1 einbauen, was aber völliger quatsch wäre da es auch so funktioniert.

BeitragVerfasst: 2. Juli 2008 20:42
von Jenser
Also den passenden Zylinderkopf hab ich mit dabei, deshalb hab ich ihn auch gekauft, weil mein alter Zylinderkopf doch eine ziemlich fiese Rille hat, die ich bisher beim planschleifen nicht so recht weg bekommen konnte. Aber jetzt ist mir doch gleich noch aufgefallen: wie ist es mit dem Schalldämpfer? Ist die Abstimmung des Auspuffs der ES125/1 für den älteren Zylinder problematisch/ungünstig und passt der Krümmer? Es gibt da ja einige Versionen von Krümmern und Auspuffen...

BeitragVerfasst: 2. Juli 2008 21:20
von Harald
Die Unterschiede zwischen den /1 und den /2-Motoren sind in diesem Artikel beschrieben.

Passen tut das alles in der Tat zusammen, wie es mit der Leistung aussieht, ist ein anderes Thema. Aber ob der Unterschied zwischen 8,5 PS und 10 PS wirklich so gravierend ist, kann ich nicht beurteilen.

BeitragVerfasst: 2. Juli 2008 21:43
von Jenser
Danke Harald! Den Artikel (Wie einige andere Artikel deiner Seite auch, wirklich sehr interessant!) hab ich schon gelesen. Die Leistungsunterschiede sind mir auch bekannt und eigentlich wollte ich ja auch einen /2 Zylinder ersteigern aber jetzt hab ich eben diesen... mein alter Zylinder ist recht verschlissen und bringt keine Leistung mehr. Zudem sind noch die Gewinde zur Befestigung des Ansaugstutzens im A***h... ich will den Zylinder deshalb auf jedenfall verbauen und mal testen.

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 16:32
von Christof
Und schleifbar ist dein alter Zylinder nicht. Die Gewinde fürn Ansaugstutzen lassen sich doch auch bestimmt mit ner Buchse oder Helicoil reparieren? Krümmer und Auspuff passen von beiden Modellen nur gibt es unterschiede in der Lrümmerform, der länge und Form des Auspufftopfes und der hinteren Befestigung. Wenn du aber alles von einer Bauform nimmst passt alles. Eine Mischverbauung dagegen nicht (alter Topf mit neuem Krümmer geht z.B nicht.)

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 20:42
von TBJ
Moin

wenn du den alten Zylinder verbauen willst, musst du den passenden Vergaserflansch, Krümmer und Auspuff besorgen.

Gruß
Tobias

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 06:33
von Jenser
Zu Schleifen ist der alte Zylinder auf jeden Fall, da es noch ein nullmaß ist aber mein neuer Zylinder war eben ziemlich günstig und schleifen wäre etwas teurer gekommen. Ich werd den Zylinder auch gut aufheben und mal sehen, ob ich das Gewinde für den Ansaugstutzen reparaieren (lassen)kann. Ist sicher kein größeres Problem... es ist aber auch beruhigend, wenn man noch einen Zylinder auf Reserve hat :)
Das mit dem Vergaserflansch macht mir aber wirklich etwas Sorgen, da der Anschluß doch etwas anders aussieht. Ich probier heut einfach mal, obs passt.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 13:06
von Jenser
Ich könnte mir in den A***h beißen... hab gerade den Zylinder gewechselt und dabei bemerkt, dass der alte Zylinder den ich seit einem Jahr fahre auch ein 125/1 mit 8,5 PS ist. es steht halt auch nirgends drauf aber die Teilenummern sind identisch. Ich dachte immer der Zylinder ist verschlissen oder irgendwas ist nicht optimal eingestellt, weil die MZ nur gute 90 gefahren ist. Das war jetzt das zweite mal, dass ich mir bei Ebay einen TS-Zylinder ersteigert hab, der garkeiner ist :cry:

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 15:34
von TBJ
Jenser hat geschrieben:Ich könnte mir in den A***h beißen... hab gerade den Zylinder gewechselt und dabei bemerkt, dass der alte Zylinder den ich seit einem Jahr fahre auch ein 125/1 mit 8,5 PS ist. es steht halt auch nirgends drauf aber die Teilenummern sind identisch. Ich dachte immer der Zylinder ist verschlissen oder irgendwas ist nicht optimal eingestellt, weil die MZ nur gute 90 gefahren ist. Das war jetzt das zweite mal, dass ich mir bei Ebay einen TS-Zylinder ersteigert hab, der garkeiner ist :cry:


Jo, das hatte ich auch. Höchstens 95 bergab und hoher Spritverbrauch. Mit'm 150er aber.

Tja....

Gruß
Tobias

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 17:18
von Nordlicht
Jenser hat geschrieben:Ich könnte mir in den A***h beißen... hab gerade den Zylinder gewechselt und dabei bemerkt, dass der alte Zylinder den ich seit einem Jahr fahre auch ein 125/1 mit 8,5 PS ist. es steht halt auch nirgends drauf aber die Teilenummern sind identisch. Ich dachte immer der Zylinder ist verschlissen oder irgendwas ist nicht optimal eingestellt, weil die MZ nur gute 90 gefahren ist. Das war jetzt das zweite mal, dass ich mir bei Ebay einen TS-Zylinder ersteigert hab, der garkeiner ist :cry:

ich weiß nicht wie du auf 8,5 PS kommst.... 125/1 hat auch 11...DDR PS genau wie der.. 125 /3......es gibt keine Unterschiede bei den Zylindern
:!:

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 17:50
von Jenser
Das passt schon. die ES 125(/0) hat doch den MM125/1 mit 8,5 PS. Die ES 125/1 hatte dann ab 1969 den MM125/2 mit 10 PS (der dann auch in der ETS und TS verbaut wurde). Die Unterscheiden sich in den Steuerzeiten und der Verdichtung, sind aber optisch identisch. Nur beim MM/3 wurde dann der Zylinder gelassen.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 18:17
von DlD
Jenser hat geschrieben:Nur beim MM/3 wurde dann der Zylinder gelassen.


Das ist so nicht ganz korrekt ... Die Form ist deutlich überarbeitet worden. Die Eckdaten (Verdichtung, Steuerzeiten) sind identisch, das stimmt.

Ein Tausch ist also 1:1 möglich, sieht aber anders aus.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 18:23
von Nordlicht
Die 125/0 hat nicht den Zylinder der 125/1 und ab /1.....bis /3 sind keine Unterschiede bei den Zylindern schon mal hier gelesen klick

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 18:41
von DlD
Nordlicht hat geschrieben:ab /1.....bis /3 sind keine Unterschiede bei den Zylindern


:abgelehnt:

Wie ich schon sagte ist die Funktion identisch, aber die Ausführung der Form nicht.

Hab ES und TS-Zylinder im Keller liegen und die sind def. unterschiedlich IN DER FORM.


Auffälligste Merkmale siehe unten (links TS): dort nicht zu sehen ist die geänderte Form des Einlasskanals.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 18:59
von Nordlicht
ich bin von der Leistung ausgegangen...... ok die Form ist etwas anders .....und sie hatten zum Schluß in den Kühlrippen Dämpfer...

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 19:07
von Jenser
Jetzt hab ich gerade einen ewig langen Text geschrieben und hab mich ausgeloggt... 2. Versuch:

Auf deinen Bildern ist ein MM/1 und ein MM/2 zu sehen. Der MM/2 wurde dann doch weiter auf dem MM/3-Getriebe unverändert übernommen. Das hab ich gemeint.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 19:11
von Jenser
Und ich bleib stur... die Funktion ist nicht identisch! Ich brauch dazu nicht bei miraculis.de nachzuschauen sondern nur in meine Reparaturanleitungen von 1966 und 1973 zu gucken.
Bis 1969 8,5 PS (125ccm) ab 1969 (Herbst irgendwann) 10,0 PS (125ccm)

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 19:34
von Nordlicht
Jenser hat geschrieben:Und ich bleib stur... die Funktion ist nicht identisch! Ich brauch dazu nicht bei miraculis.de nachzuschauen sondern nur in meine Reparaturanleitungen von 1966 und 1972 zu gucken.
Bis 1969 8,5 PS (125ccm) ab 1969 (Herbst irgendwann) 10,0 PS (125ccm)

Dann bleib mal weiter stur..
Das passt schon. die ES 125(/0) hat doch den MM125/1 mit 8,5 PS.
ab /1 Zylinder immer 10 PS.....und seid wann hat die /0

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 22:17
von TBJ
Moin

ich bleib auch stur.

Wie oben beschrieben, ist der Einlasskanal ganz anders gestaltet. Wenn man jetzt einen Vergaserflansch /2 mit passender Dichtung einbaut, gibt das schonmal eine/n mächtige/n Kante/Absatz.

Die Kanäle sahen auch anders aus, meine ich jedenfalls.

Gruß
Tobias

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 22:57
von DlD
Die beiden Zylinder sind beide mit 10er Zylinderkopf ausgestattet gewesen und schmückten beide min. ein MM150/2 Gehäuse. Der ES-Zyl. ist mein originaler und erster von August '69.

Evtl. solltet ihr mal bedenken, dass die /1, /2, /3-Beschriftungen von Gehäuse und Zylinder (hier gabs nich mal /3, oder?) zeitlich nix miteinander zu tun haben müssen ...
Einzig die Kurbelwelle (Hub, Vorverdichtung, Masse) würde bei Neukombination der Bauteile eine Rolle spielen. Und die ist geometrisch gleich geblieben.
Steuerzeiten, Verdichtung, Vergaserflansch, Auspuff haben nix mit dem Motorgehäuse zu tun.

Um also mal zum Punkt zu kommen:
@Jenser: Deinem Getriebe ist es scheißegal, was fürn Zylinder du da drauf steckst. Und auf die ES gehört sogar der /1-Zyl. (s. oben). Eventuelle Leistungseinbußen haben mit den übrigen Anbauteilen zu tun.

BeitragVerfasst: 5. Juli 2008 10:14
von Jenser
@Diplomand: Auf meine ES 125/1 Bj. 72 gehört ein 125/2 Zylinder - auf deine ES 150/1 gehört ein 150/2 Zylinder. Wegen der Leistungssache: Haralds Seite gibt Alles an Informationen her, was man sich wünscht.
Achso, ich hab sogar noch eine andere Form von Zylinder, wo die Auslassseite identisch aussieht aber sich die Form der Dichtfläche wie auf deinen Bildern unterscheidet. @TBJ irgendwie hat es ohne "größere"Kanten gepasst.

BeitragVerfasst: 5. Juli 2008 10:30
von DlD
Sorry, aber der MM150/1-Zylinder (deiner Aussage nach soll es ja einer sein; drauf steht nix) der auf dem Bild zu sehen ist, war, wie schon geschrieben, zusammen mit nem 10er Kopf (da steht allerdings MM150/2 drauf) original auf meiner '69er drauf.

Mehr kann ich dazu nich mehr sagen.

BeitragVerfasst: 5. Juli 2008 16:17
von Harald
Ich galube, daß wir hier mit /1, /2 usw. etwas durcheinander kommen. Nochmal der Versuch einer Zusammenzufassung, damit wir hier über das Gleiche diskutieren können:

der Motor der MZ (RT) 125/3 wurde als MM125 bezeichnet.

Für den Einsatz in der ES125 (später als /0 bezeichnet) wurde der Motor erheblich modifiziert und als MM125/1 bezeichnet. Leistung 8,5 PS. Ab 1965 wurde der Breitrippenzylinder verbaut, die Leistung und die Bezeichnung haben sich nicht verändert.

1969 wurde der Motor überarbeitet, u.a. andere Steuerzeiten, geänderte Auspuffanlage usw. Die Motoren wurden als MM125/2 bezeichnet und wurden in der ES125/1, ETS125 und auch in der TS125 verbaut.

Die im Lauf der Zeit eingeührten Änderungen (Duplexkette, breitere Motoraufhängung usw.) wurden sowohl für die ES als auch für die TS eingesetzt.

Zum Jahr 1977 wurden die Motoren nochmal überarbeitet (Pleuellagerung, Gemisch 1:50) und fortan als MM125/3 bezeichnet. Im Jahr 1977 sind noch ca. 100 ES125 gebaut worden, ob die noch die MM125/3-Motoren bekommen haben, ist allerdings nicht belegt.

BeitragVerfasst: 5. Juli 2008 16:33
von Jenser
Danke Harald. Ich glaube auch, dass es Alles etwas durcheinander geraten ist und da der Ton schon etwas rauh wurde denke ich, es wäre sinnvoll den thread einfach stehen zu lassen, da wahrscheinlich niemand den anderen überzeugen wird und meine Ausgangs gestellte Frage von dir und Christof gut beantwortet wurde. Egal wieviel PS meine ES jetzt auch hat... nachdem ich vorhin eine Runde gefahren bin, muss ich sagen, dass sie ganz gut fährt und rasen will ich sowieso nicht. Außerdem glaube ich jetzt die einzelnen Zylinder anhand ihrer Merkmale besser unterscheiden zu können und sollte ich mir irgendwann nochmals einen Zylinder zulegen, weiß ich jetzt, worauf ich achten muss, also Dämpfungskörper, Stanzungen auf der Dichtfläche, Form dieser, Gussmarkierung auf Unterseite, Teilenummer, etc.

Grüße Jens

BeitragVerfasst: 5. Juli 2008 20:13
von DlD
Rauer Ton?
Hab ich nich mitbekommen ... war doch ne ganz normale Diskussion mit verschiedenen Erfahrungs- und Wissensständen, oder?

P.S.: Wenn du willst, kann ich dir auch noch paar Bilder zu den Getriebegehäusehälften schicken, da isses noch viel spannender auf Unterschiedesuche zu gehen und diese einer Zeit (oder schlimmer noch einer genauen Bezeichnung) zuordnen zu wollen ;D
Aber wenn du das dann einmal drauf hast, kannst du dir bei Bedarf ganz sicher den richtigen Motor für deine ES organisieren.

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 10:25
von Jenser
Ich hab mir schon überlegt, dass da mal eine Systematik erstellt gehört und da hier die kleinen ESen sehr stiefmütterlich behandelt werden, will ich mal sehen, was ich an Informationen zusammenbekomme.
Und wegen dem Motor: Ich hab noch den passenden original Motor, und einen 83´er TS-Motor (Breite Motoraufhängung wegen Austauschrahmen) da, nur eben mit 150 ccm und keinen passenden 125 ccm Zylinder.

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 16:27
von DlD
Och naja, stiefmütterlich würde ich jetzt nich sagen. Man bedenke nur mal Lothars Engagement mit den FIN's und seine ganzen hilfreichen Beiträge z.B. beim Auspuf und den Unterscheidungsmerkmalen der frühen Modelle.

Aber du hast natürlich Recht so nen Thema wie Lorchen mit seinen ganzen Motoren hat noch keiner für die Kleinen gemacht. Vermutlich hat keiner so viele Motoren davon wie Lorchen und selbst wenn, dann nicht die Zeit (so bei mir) oder ausreichend weiterführendes Wissen (trifft mich auch).

Wenn du dich dessen annehmen willst, kann ich dir mit Info's/Bildern zu Schalthebeleien (existiert als Thema schon) und MM/1 und versch. MM/2-Gehäusen (hatte ich schon mal hier gefragt) aushelfen. Weil ich hab def. demnächst nich die Zeit dazu ...

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 17:12
von Harald
vermutlich warten alle auf das angekündigte Buch von Claus

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 08:51
von Jenser
Ahnung sollte man schon davon haben und da bin ich wirklich erst am Anfang, aber ich lerne stetig dazu... und die Zeit, naja die fehlt mir im Moment auch.