Seite 1 von 1

Aussetzer bei ETZ 150 bei 3000, 4000 und 5000 Umdrehungen

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 17:48
von DrDjPhil
Hallo Leute;
ich verfolge seit längerem jegliche Beiträge und Threads in diesem echt klasse Forum.:D

Nun hab ich auch selber so meine Probleme mit meiner 150er ETZ.

Wie in der Überschrift schon steht hab ich genau bei 3000, 4000 und 5000 Umdrehungen kontinuierliche Aussetzer, danach zieht die gute ab wie Sahne ;-).
Wenn ich ganz langsam beschleunige merke ich von diesen Aussetzern wenig nur halt beim normalen bis schnellen Beschleunigen.

Folgende Sachen hab ich überprüft bzw. erneuert:

erneuert
Zündkerze(Isolator)(auch original DDR hab ich probiert)
Zündkabel
Zündspule
Unterbrecher
Limakohlen
Luftfilter
alle Vergaserdüsen und den Schwimmer


eingestellt:
Unterbrecher
Schwimmerstand
Kraftstoffstand (mit Messbecher als Prüfgehäuse)

Ladekontrolllampe geht normal aus :P .

Nun hab ich festgestellt das ich diese Nase im Ansaugtrakt des Zylinders habe, das wäre also die Leistungsgesteigerte Variante. Aber im KFZ Schein steht nur 9 KW. Nun wäre die Frage ob dieser Zylinder die Ursache sein könnte.

Vielleicht habt ihr noch eine Idee. Bin über alles dankbar! :-)

Mfg Phil

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 18:17
von Stephan
Zündzeitpunkt richtig einstellen, optimal sind 2,7mm vor OT (oberen Totpunkt).

Das fehlt in deiner Liste. Wenn es bei mir stottert, weiß ich ZZP nachstellen und sie läuft wieder ruhig wie ein Bienchen.

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 18:27
von DrDjPhil
Stephan hat geschrieben:Zündzeitpunkt richtig einstellen, optimal sind 2,7mm vor OT (oberen Totpunkt).

Das fehlt in deiner Liste. Wenn es bei mir stottert, weiß ich ZZP nachstellen und sie läuft wieder ruhig wie ein Bienchen.
hi, schonmal vielen dank.
Das habe ich vergessen rein zu schreiben. Hab ich schon gemacht. allerdings nicht mit einer messuhr, sondern einfach mit 2 Markierungen die ich an einer Stange markiert hab die durch eine ausgebohrte Zündkerze durch geht.
Ist das zu ungenau?

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 20:38
von DrDjPhil
Mir ist da noch was aufgefallen :-).

Im blauen Rep.Handbuch steht das die Vergaser bei den unterschiedlichen Leistungsvarianten gleich bedüst sind. In der Ersatzteilliste stehen aber unterschiedliche Düsen drin? was ist denn da richtig?

Habt ihr da schon Erfahrungen mit gemacht?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 17:27
von DrDjPhil
Also jetzt hab ich nochmal den Zündzeitpunkt mit ner Messuhr genau auf 2,7 eingestellt (hat nicht viel gefehlt) und da hat sich immernoch nichts gebessert. Werde demnächst mal den Zylinder wechseln.

Hat denn keiner hier im Forum eine 150er mit 10,5 KW und kann mir sagen welche Vergaserbedüsung er fährt?
Danke schonmal! mfg Phil

BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 17:40
von huepfer
am besten mal in der betriebsanleitung schauen. wenne keine hast, dann vllt hier:

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/mz.html

;)

BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 18:41
von Stephan
Doch, ich fahr eine.

Vergaser ist original bedüst mit einer 120er HD. Ich fahre eine 125er und es ist zu merken, zumindest bei meiner Fahrweise, kein Klingeln.

Wenn du genau da Aussetzer hast, dann hat das nichts mit der HD zu tun, die wirkt da nicht.

Ob das was im Teillastbereich nicht stimmt, keine Ahnung.

Den Unterbrecher hast du danach noch mal kontroliert? Unterbrechernocken ist ok und der Unterbrecherhebel auch?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 18:48
von Nordlicht
prüfe mal am Nocken ,ob da Luft zu spüren ist..... Lager bzw. Sitz ....sind es wirklich Aussetzer oder hat der Motor nur ein Drehzahlloch?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 18:50
von DrDjPhil
Das hilft mir schonmal! Danke

Der Unterbrecher ist neu und ich weiß garnicht wie oft ich jetzt schon überprüft hab ob der Abstand noch stimmt. Irgendwie komisch diese Aussetzer, so gleichmäßig und immer wieder....

Den Fehler finden wir schon noch ;-)


edit:
Nocken hat kein merkliches Spiel.
Das wären dann schon Drehzahllöcher :D Wie soll ich das unterscheiden? Aussetzer würde ich jetzt so beschreiben das irgendeiner schlagartig Gas weg nimmt und wieder voll aufreißt. so ungefähr o.O und das mehrmals :D

BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 19:21
von TS Driver
:D
siehe hier im ersten Post von mir steht alles was Du wissen möchtest.
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=151 ... sc&start=0

BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 18:02
von DrDjPhil
Hallo, ja danke dir. Genau diese Bedüsung fahr ich auch, allerdings läuft sie immernoch nicht.

Jetzt wollte ich letzte Woche einfach mal den 9 KW Zylinder drauf setzen, aber das geht natürlich nicht. Hat nämlich der eingebaute Kolben schon das 2. Übermaß, also 57mm und der "neue" Zylinder noch die originale d=56mm.

Jetzt muss ich mir erstmal Werkzeug basteln um den Kolbenbolzen auszudrücken.

Danke nochmal!

BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 18:10
von ElMatzo
DrDjPhil hat geschrieben:Jetzt muss ich mir erstmal Werkzeug basteln um den Kolbenbolzen auszudrücken.
hab ich letztes we live und mit einer langen stecknuss gemacht. war kein problem.

BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 19:57
von DrDjPhil
Wie meinst du das? Ging der Bolzen so leicht raus das du ihn mit händischer Kraft rausdrücken konntest? Das wäre natürlich geil 8) .

Vielleicht gibts ja auch in München einen MZ Fahrer der grad zufällig einen Ausdrücker leihweise rumliegen hat :?:

Mfg Phil

BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 20:05
von trabimotorrad
Normalerweise geht der Kolbenbolzen mit Handkraft raus. Aber beorge Dir neue Sicherungsringe, mir ist schon ein genrauhter Sicherungsrin später beim Fahren gebroch und der Bolzen hat eine üble Kerbe in die Zylinderwndung geschliffen!

BeitragVerfasst: 4. August 2008 19:47
von DrDjPhil
So, da bin ich wieder.
Dem Kolbenbolzen musste ich ein bisschen mit dem Hammer helfen, aber dann wollte er. Jetzt ist der original Zylinder mit Kolben wieder drauf, aber besser läuft das gute Stück immer noch nicht. Hab zwar das Gefühl sie läuft besser, aber nicht wie es sein sollte. :-)

Jetzt spendier ich ihr noch eine neue Batterie und dann steh ich wieder da.

Vielleicht kommt ja die gute Fee und flüstert mir noch einen Tip zu :-)

BeitragVerfasst: 5. August 2008 21:02
von DrDjPhil
Also Batterie ist neu!
Batteriespannung: Motor läuft: Leerlauf mit Licht ca 2,6 Volt beim Gas geben bis ca 14,2

ohne Licht im Leerlauf ca 13,6 sind doch normale und gute Werte oder?

Mir hat noch einer den Tip gegeben das es an der Lima liegen könnte, aber egal ob ich mit oder ohne Licht fahre, sie läuft immer gleich schei*** und die Ladekontrolllampe geht ja auch aus.

Bin echt ratlos, um nicht zu sagen verzweifelt. :-(

Phil

BeitragVerfasst: 5. August 2008 21:09
von Emmebauer
Eigentlich kannte jetzt deinen Motorüberholen. Mich würde es schwer wundert wenn das Pleuel kein Treffer bekommen hat von deiner Hämmerei um den Kolbenbolzen reinzubekommen.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 5. August 2008 21:48
von Norbert
DrDjPhil hat geschrieben:Dem Kolbenbolzen musste ich ein bisschen mit dem Hammer helfen, aber dann wollte er.


Sorry, aber der Emmenbauer hat vollkommen recht! Bei Deinem Motor hast Du binnen weniger tausend km vermutlich einen Lagerschaden am unteren Pleuellager !
Sorry, der Hammer hat am Kolbenbolzen reineweg garnichts zu suchen, sowas ist behämmert!

DrDjPhil hat geschrieben: Hab zwar das Gefühl sie läuft besser, aber nicht wie es sein sollte. :-)


Das Zündaussetzer was mit der Laufgarnitur zu tun haben - das wäre das erste mal von dem ich gehört hätte.

Läuft genug Sprit durch den Benzinhuhn? Ist die Elektrik frei von Kontaktfehlern ?

BeitragVerfasst: 6. August 2008 16:55
von DrDjPhil
Norbert hat geschrieben:Läuft genug Sprit durch den Benzinhuhn? Ist die Elektrik frei von Kontaktfehlern ?


Der Benzinhahn ist einwandfrei, den hab ich schon zerlegt. Hatte es auch ohne Leitungsfilter versucht, aber da ändert sich auch nichts.

An der Elektrik müsste alles funktionieren. Die Kabelschuhe sind alle fest drauf. Oder meinst du etwas anderes? :?:

Ob es jetzt wirklich Zündaussetzer sind ist ja auch noch nicht geklärt, hab jedenfalls nicht sehen können ob der Zündfunke ausbleibt :oops:

Danke, grüße,
Phil

Re: Aussetzer bei ETZ 150 bei 3000, 4000 und 5000 Umdrehunge

BeitragVerfasst: 31. März 2011 20:07
von DrDjPhil
Wenn ich mir das jetzt so nach über 2,5 Jahren durchlese, hatte ich ja bis dato echt keine Ahnung/Erfahrungen.......ich muss echt etwas schmunzeln :oops:

Am Ende lag es übrigens nur an der Einstellung..... ZZP eingestellt und der Unterbrecher musste nochmal erneuert und an die maximale Toleranzgrenze ;-) gestellt werden und schon rannte die Gute.

lustig :lol:



Fahrzeug wurde mit Austauschmotor verkauft. (wegen meiner Hammeraktion.....auch wenns nur sanft mit gegenhalten war :D )

Re: Aussetzer bei ETZ 150 bei 3000, 4000 und 5000 Umdrehunge

BeitragVerfasst: 31. März 2011 20:22
von Flacheisenreiter
Wenn bei mir ein Kolbenbolzen nicht durch Daumendruck ins Kolbenauge will, halte ich den Kolben mit einer Hand und klopfe auf der anderen Seite mit dem Gummihammer - solange das Pleuel nicht seitlich gedrückt wird, gibts keine Schäden :wink: .






:oops: Hab aber Zündaussetzer, ab ca. 6000 U/min(im Stand nicht!). Ich hoffe, ich darf Deinen Fred mal zum Fragen nutzen :?:
Mein vor 1500km überholter Motor zeigt geringes Spiel beim Wackeln am Limanocken. Es ist weder sicht- noch wirklich fühlbar, man hört allerdings ein dumpfes, leises Ruckeln, wenn man bei kaltem Motor den Nocken schnell wechselnd in verschiedene Richtungen drückt.

Würde mal jemand, der eine problemlos & ohne Zündaussetzer laufende Hufu besitzt, am Nocken wackeln und schreiben, ob er meine Beobachtung bestätigen kann?
Danke!!