Seite 1 von 1

Sebring ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 22:28
von sst 350
Was ist so besonderes an diesem Schalldämpfer.
Durch die gekürzte Baulänge zum ETZ 250 Schalldämpfer kann das Sebringteil nur Nachteile haben.Im Vergleich zu meiner 81- ETZ mit "Schweinerüssel" fehlt da einiges
an leistungsbestimmender Baulänge.
Wer weiss was genaues?

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 22:45
von Emmebauer
Der Sebring hat aufjedenfall nicht weniger Leistung wie der Schweinerüssel. Er ist optimal auf den EM 250 abgestimmt. Bei ETZ Modellen die original nen kurzen Puff dran hatten merkt man mit Anbau den Sebring eine größere Drehfreudigkeit. Wobei es beim Vergleich Schweinerüssel oder Puff mit 390 bzw 350mm langen Endstück Leistungsmäßig kein Unterschied gibt jedenfalls hab ich keinen gemerkt.

Und besonders is vllt sonst noch das er durch die kurze Bauweise sportlicher aussieht und nen kernigeren Klang hat.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 22:51
von Ex-User Lemmy
Emmebauer hat geschrieben:Der Sebring hat aufjedenfall nicht weniger Leistung wie der Schweinerüssel. Er ist optimal auf den EM 250 abgestimmt. Bei ETZ Modellen die original nen kurzen Puff dran hatten merkt man mit Anbau den Sebring eine größere Drehfreudigkeit. Wobei es beim Vergleich Schweinerüssel oder Puff mit 390 bzw 350mm langen Endstück Leistungsmäßig kein Unterschied gibt jedenfalls hab ich keinen gemerkt.

Und besonders is vllt sonst noch das er durch die kurze Bauweise sportlicher aussieht und nen kernigeren Klang hat.

Gruß Chris

Dem kann ich auch nur zustimmen. Meine Etze hat den Sebring dran und die von meinem Vater ne normale Tüte. Ich finde auch, dass die sich nix in der Leistung nehmen. Aber der brachiale Sound meiner Emme macht süchtig :D

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 23:04
von sst 350
Wenn das so schlicht zu lösen war,warum hat dann MZ ander Schalldämperlänge bis zum bitteren Ende festgehalten?
Der Sebring war ja kein Geheimnis für MZ.
Die Schalldämpferlänge war in Ost und West ein Kritikpunkt.
Form follows Function.

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 23:13
von Micky
Warum hat MZ die Brasil Ausführung geheim gehalten?


Micky

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 06:43
von sst 350
Brasilausführung hatte keine technische relevante Verbesserungen.
Optik kostet nur Geld und Material.

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 07:54
von kerzengesicht13
Wenn das so schlicht zu lösen war,warum hat dann MZ ander Schalldämperlänge bis zum bitteren Ende festgehalten?


Neuer Auspuff=neue Maschinen=mehr Investitionen

Die Länge ist nur entscheidend, für die bessere Beiwagentauglichkeit. Den Gegendruck hätte man auch auf kürzeren Weg entstehen lassen können.

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 09:33
von Micky
sst 350 hat geschrieben:Brasilausführung hatte keine technische relevante Verbesserungen.
Optik kostet nur Geld und Material.
Und genau aus diesem Grunde blieb der Auspuff so wie er ist.


Micky

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 11:25
von motorista
Aber sonst waren die zuständigen Behörden doch immer ganz massiv an Materialeinsparungen interessiert. Es gab da diese Geschichte, daß man jährliche Einsparungsquoten bei der Auspuffanlage für den Trabant im Plan festgeschrieben hat, woraufhin der Hersteller die Materielstärke der Schalldämpfer schrittweise reduziert hat, bis der Auspuff schon nach zwei Jahren durchgerostet ist. Die Sparvorgabe hat man dann nach einiger Diskussion wieder zurücknehmen müssen, weil nicht genügend Ersatzteile produziert werden konnten.
Bei einem kürzeren MZ-Schalldämpfer wären doch auch ein paar Gramm Stahlblech gespart worden, offensichtlich ohne große Nachteile für Haltbarkeit und Leistung, dafür aber mit optischen Vorteilen.

Motorista.