Seite 1 von 1

Lagerwechsel an EM150

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 02:25
von Alhaman
Wie ich in einem anderen Fred schon schrieb, habe ich an meinem EM150 eine schlagende
Kurbelwelle, die ein fahren jenseits der 5000 U/min und das Einstellen des Standgases un-
möglich macht.
Ich habe mich entschlossen alle Lager und Dichtringe zu wechseln. Wahrscheinlich könnte
ich in der Bucht für das Geld und die Zeit eine ganze ETZ150 kaufen, aber das macht nicht
wirklich Spaß.

Ich habe also angefangen beine Gehäusedeckel zu demontieren und den Stator der Lima ent-
fernt. Zur Demontage des Lima-Rotors habe ich den Primärantrieb mit einem Lappen blockiert.
Bild


Der Nocken läßt sich dann mit einem 13er Schlüssel lösen
Bild

Zum Abdrücken des Rotors ein Schraube M10 und etwas was größer ist als M6 (z.B. eine Kugellagerkugel - ich hatte aber keine)
Bild

1. Gang einlegen und bei der Gelegenheit gleich das Ritzel demontieren
Die kleine Feder auf der Kurbelwelle nicht verlieren!
Bild

dabei ist mir der Schlitz einer Schraube der Dichtkappe weggebrochen, so dass ich sie aus-
bohren und ziehen musste, das Gewinde im Gehäuse hat nichts abbekommen
Bild

Demontage der rechten Seite fertig
Bild

3 Kupplungsbolzen lösen und Lamellenpaket entnehmen
Bild

an dieser Stelle ist erst mal Schluss, da ich mir einen Gegenhalter bauen muss bevor ich den Käfig entfernen kann
Bild

Re: Lagerwechsel an EM150

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 06:09
von derMaddin
Alhaman hat geschrieben:Wie ich in einem anderen Fred schon schrieb, habe ich an meinem EM150 eine schlagende
Kurbelwelle, die ein fahren jenseits der 5000 U/min und das Einstellen des Standgases un-
möglich macht.
Ich habe mich entschlossen alle Lager und Dichtringe zu wechseln. Wahrscheinlich könnte
ich in der Bucht für das Geld und die Zeit eine ganze ETZ150 kaufen, aber das macht nicht
wirklich Spaß.

Ich habe also angefangen beine Gehäusedeckel zu demontieren und den Stator der Lima ent-
fernt. Zur Demontage des Lima-Rotors habe ich den Primärantrieb mit einem Lappen blockiert.
Bild



Der Nocken läßt sich dann mit einem 13er Schlüssel lösen
Bild

Zum Abdrücken des Rotors ein Schraube M10 und etwas was größer ist als M6 (z.B. eine Kugellagerkugel - ich hatte aber keine)
Bild

1. Gang einlegen und bei der Gelegenheit gleich das Ritzel demontieren
Die kleine Feder auf der Kurbelwelle nicht verlieren!
Bild

dabei ist mir der Schlitz einer Schraube der Dichtkappe weggebrochen, so dass ich sie aus-
bohren und ziehen musste, das Gewinde im Gehäuse hat nichts abbekommen
Bild

Demontage der rechten Seite fertig
Bild

3 Kupplungsbolzen lösen und Lamellenpaket entnehmen
Bild

an dieser Stelle ist erst mal Schluss, da ich mir einen Gegenhalter bauen muss bevor ich den Käfig entfernen kann
Bild


Schöne Bilder, gut beschrieben... :gut:
Viel Erfolg bei der weiteren Demontage und ich hoffe, da folgen noch ein paar Foddo's...


PS: Das mit dem Lappen ist ja gar keine so schlecht Idee, weis nich ob das bei meiner auch gehen würde. Ich glaube nicht... :gruebel:

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 07:25
von Stephan
Wenn du dir schon einen Gegenhalter für die Kupplung baust, dan bau dir die Ankerabdrückschraube gleich mit!
Die M10 vorne auf einer Länge von 5mm auf Durchmesser 7,5mm abdrehen oder abfeilen. Die braucht man immer mal.
Zur Methode Lappen: Wenn der Lappen sic auflöst, ist das nicht so gut. Hatte ich beim Habicht, weil da kein Hammerstiel in den Zylinder passt, da löste sich der Lappen auf und wegen dem hohen Druck hing dann alles am Zahnrad.
Lieber Hammerstiel oder Kolbenblokierer nehmen, oder erst Zylinder ziehen und die Kolbenhaltegabel(aus Buchenholz gebaut) zum Blockieren nehmen.

Ansonsten viel Spaß beim Regenerieren! So einen Bericht habe ich auch schon mal gemacht, wenn du Anregungen brauchst.

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 11:35
von mareafahrer
Und du weisst, dass die Mutter auf der Kupplungswelle Linksgewinde hat?!

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 11:39
von Stephan
mareafahrer hat geschrieben:Und du weisst, dass die Mutter auf der Kupplungswelle Linksgewinde hat?!


Meinst du mich?

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 11:45
von mareafahrer
Stephan hat geschrieben:Meinst du mich?


Nein, ich meine Alhaman, der eine Pause gemacht hat um sich einen Gegenhalter zu bauen.

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 12:22
von Alhaman
mareafahrer hat geschrieben:Und du weisst, dass die Mutter auf der Kupplungswelle Linksgewinde hat?!


Ja weiß ich. Aber vom Wissen alleine fällt sie nun mal leider nicht ab. :roll:

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 12:30
von ETZChris
die zeichnung eines gegenhalters ist in der rep.-anleitung abgebildet.