Seite 1 von 1

ETZ Motor in ES 250/2

BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 19:02
von Trabant
Hallo liebe MZ Freunde,

Ich fahre zwar schon seit Anfang 2000 meine 251, bin aber erst vor kurzem auf dieses Forum aufmerksam geworden und wende mich gleich mit einer Frage an euch.
Vor kurzem bin ich in den Besitz einer ES250/2 mit Beiwagen gekommen.( Als Bausatz aber tatsächlich alle Teile vorhanden)
So weit alles gut und schön, aber der Motor MM250/2 kann mich nicht überzeugen. Wenn ich den mal trennen will, brauche ich völlig andere Werkzeuge als für den ETZ Motor EM 250/251 für den ich die Montagebrücke usw habe. Auch der Vergaser 28N 1-3 ist sagen wir mal, naja egal.... Auf jedenfall finde ich dafür keine Ersatzteile wie zb Teillastnadel oder Nadeldüse.
Des weiteren würde ich auch gern auf 12 V umrüsten und die lächerliche 40W Lampe rausschmeißen und einen H4 Reflektor einbauen.
Noch erwähnenswert natürlich die Tatsache, daß ich einen ETZ Auspuff hinterher geworfen bekomme und ein ES Rohr über 100 Euro kostet.

Nun aber DIE Frage. Wie kompliziert ist es, oder ist es überhaupt möglich einen EM 250 da rein zu bekommen und hat das schon mal jemand gemacht.
Welche Teile brauche ich außer den Motor und den Vergaser?
Blöd ist auch, das der Vergaser bei EM250 in die andere Richtung aus dem Motor kommt wie bei der ES.

Also

Gruß aus Essen

BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 19:20
von Andreas
Der Krümmer des ETZ-Motors kommt mittig aus dem Zylinder. Genau dort sitzt der Rahmenunterzug der /2. Irgendwo habe ich mal ein Bild von einer /2 gesehen, aus deren Rahmenumterzug genau an dieser Stelle ein Stück hinausgetrennt war und ein O eingeschweißt wurde. Durch diesen O wurde dann der Krümmer geführt....

Würde ich aber nie im Leben machen und der TÜV-Ing klopft sich vermutlich auf die Schenkel und macht unter sich....

Alternative?
Motor der TS 250/1 mit mz-B Limatronic 12 Volt, Ansaugbrücke der /2 und 30er Vergaser abgefräst auf 28.
Fürs Gespann allemal der stimmigere Motor.
Weitere Kleinigkeiten müßen allerdings auch noch geändert werden (Aufhängung, Ölstutzen, etc.)
In meiner Gallerie ist so ein Umbau.

Achja...ein "Willkommen" in den Pott!

BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 19:47
von McMZ
Ich habe auch eine ES 250/2, allerdings als Solo. Wenn der Motor einmal gut gemacht ist, sprich ordentliche Lager und Vitondichtringe und evtl. andere Schaltfeder, dann ist der genau so gut wie der EM 250 und hält auch genau so lange. Ich würde den MM250/2 beibehalten. Montagebrücke habe ich nie benutzt, nur den anderen Kupplungsabzieher habe ich mir als Spezialwerkzeug gesorgt, alles andere geht so wie bei der ETZ. Wie Andreas schon sagte, die 12 Volt Vape Anlage passt hier auch rein und es gibt auch Bing-Vergaser mit 28mm Stutzen. Auspuff ist natürlich eine andere Frage, aber es gibt wohl auch billige Nachbauten für die ETZ, die nicht so richtig funktionieren sollten...

BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 21:57
von Richy
Hi,

ich fahre die ES/2 mit dem TS 250/1 Motor (MM 250/4). Der Umbau ist relativ einfach, und die Innereien sind quasi identisch zu den EM 250-Innereien (einige Abweichungen wie kleineres Pleuellager mal ausgenommen, spielen für die De-/Montage keine Rolle).
Kupplungsabzieher passt der von der ETZ, die ETZ-Lima passt allerdings nicht in den Motor.
Hier einfach eine Vape-Anlage nehmen (wie schon vorgeschlagen).
Vergaser passt auch ein 30er.

Mit dem Motor stimmt die Optik (wenn man den Zylinderkopf und den Seitendeckel von der ES nimmt) und die inneren Werte auch. Und das 5-Gang-Getriebe ist im Gespann Gold wert!

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 22:52
von Ex-User krippekratz
TS 250/1 Motor (MM 250/4). Der Umbau ist relativ einfach, und die Innereien sind quasi identisch zu den EM 250-Innereien (einige Abweichungen wie kleineres Pleuellager mal ausgenommen,


wobei die etz kurbelwelle auch dort passt :)

BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 23:59
von Ex User Hermann
Der "Klemmenfahrer" wieder :-)

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 06:38
von Norbert
krippekratz hat geschrieben:
TS 250/1 Motor (MM 250/4). Der Umbau ist relativ einfach, und die Innereien sind quasi identisch zu den EM 250-Innereien (einige Abweichungen wie kleineres Pleuellager mal ausgenommen,


wobei die etz kurbelwelle auch dort passt :)


Und die der ETZ 251 auch, die ab frühen Nachwendezeiten wieder das kleinere
untere Pleuellager hat.... ;-)

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 07:00
von kutt
klar geht das !! auch tüv gerecht :D

strömungstechnisch mag diese variante allerdings vielleicht einen winzigen klitzekleinen, ja sogar zu vernachlässigenden, nachteil haben [schild=2 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]ACHTUNG IRONIE !![/schild]

Bild

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 13:55
von McMZ
sieht aber optisch nicht so schön aus :bindagegen: :versteck:

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 21:17
von Trabant
ja, nett, der Motor ist drin, aber der Rest ist ja total vergammelt!
Schade drum

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 21:33
von motorradfahrerwill
ja, aber so sieht ein Motorrad aus, wenn es mehr gefahren als geputzt wird :versteck:

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 21:37
von kutt
ist nicht meins

außerdem geht es darum, ob s möglich ist

nicht, wie das moped aussieht !!!!

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 21:42
von Sven Witzel
Strömt da überhaupt was außer Öl gegen den Rahmen ??

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 21:52
von kutt
das ding hat einem recht rustikalen typ gehört

gefunden auf der augustusburg

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 22:23
von Richy
Ich frag mich, wieviele PS das wieder gekostet hat. :versteck:

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 22:25
von Sven Witzel
Interessanter wäre ob noch welche da sind ;-)

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 22:44
von kutt
Richy hat geschrieben:Ich frag mich, wieviele PS das wieder gekostet hat. :versteck:

MfG,
Richard


ich auch

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 22:55
von herb
Trabant hat geschrieben:ja, nett, der Motor ist drin, aber der Rest ist ja total vergammelt!
Schade drum

wenn das total vergammelt ist, was ist dann die EMW, die letztens bei ebay raus ist?
kopfschüttel

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 00:08
von Ex User Hermann
Richy hat geschrieben:Ich frag mich, wieviele PS das wieder gekostet hat. :versteck:

Wer solche Eier legt, könnte auch einen geteilten Unterzug bauen, DAS wäre die Lösung!

(Gabs schon, weiß ich, aber noch nie in richtig gut!)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 00:13
von Norbert
Hermann hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Ich frag mich, wieviele PS das wieder gekostet hat. :versteck:

Wer solche Eier legt, könnte auch einen geteilten Unterzug bauen, DAS wäre die Lösung!

(Gabs schon, weiß ich, aber noch nie in richtig gut!)


Dann nicht doch lieber ein JAWA Fahrwerk mit Japanermotor ?
Da sind die Unterzüge auch schon geteilt und fertig dabei?

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 00:16
von Ex User Hermann
Hör uff jetze, ich bekomm noch Plaque!

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 00:19
von Norbert
Hermann hat geschrieben:Hör uff jetze


Na gut !

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 00:28
von Ex User Hermann
Jajaja ........... :-)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 06:50
von kutt
Hermann hat geschrieben:Hör uff jetze, ich bekomm noch Plaque!


guzzimotor :steinigung:

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 17:45
von Richy
Hermann hat geschrieben:Wer solche Eier legt, könnte auch einen geteilten Unterzug bauen, DAS wäre die Lösung!


Ich bin immer noch für den Rotaxmotor in der ES.

Das und eine Scheibenbremse vorn. :P


MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 22:56
von Ex User Hermann
@Richy: Wir verstehen uns! ;-)

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 09:18
von Ex User Ecki
Andreas hat geschrieben:Der Krümmer des ETZ-Motors kommt mittig aus dem Zylinder. Genau dort sitzt der Rahmenunterzug der /2. Irgendwo habe ich mal ein Bild von einer /2 gesehen, aus deren Rahmenumterzug genau an dieser Stelle ein Stück hinausgetrennt war und ein O eingeschweißt wurde. Durch diesen O wurde dann der Krümmer geführt....

Würde ich aber nie im Leben machen und der TÜV-Ing klopft sich vermutlich auf die Schenkel und macht unter sich....


Achja...ein "Willkommen" in den Pott!


Moin Gemeinde!

Den o.g. Umbau mit der eingeschweissten Vagina hat mein Bekannter durchgeführt, und auch eingetragen bekommen! Radspannerei Böhm in Grosshartmannsdorf. Leider gehts ihm zu Zeit nicht so dolle, daher gibts auch noch kein Foto. Wir fahren im Oktober wieder hin, und dann versuche ich mal Fotos zu machen. Hoffe das reicht dann noch!

Gruß

Ecki

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 10:16
von Maddin1
Richy hat geschrieben:
Ich bin immer noch für den Rotaxmotor in der ES.

Das und eine Scheibenbremse vorn. :P


MfG,
Richard



Ich hab das beim Partisanentreffen mal ausgemessen. Da fehlen rund 5cm in der Höhe und 8 in der Länge. :cry:

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 10:20
von Ex User Hermann
Ecki hat geschrieben:Den o.g. Umbau mit der eingeschweissten Vagina hat mein Bekannter durchgeführt

Der hat was drauf, ich mein rein vaginatechnisch betrachtet. Ich möchte sowas auch schweißen können ............ 8)

:rofl:

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 15:33
von Richy
Maddin1 hat geschrieben:Ich hab das beim Partisanentreffen mal ausgemessen. Da fehlen rund 5cm in der Höhe und 8 in der Länge. :cry:


Aha!

Bin ich also nicht der einzige, dem dieser Gedanke im Kopf rumschwirrt!
5cm in der Höhe? Da kann man doch bestimmt noch was rausholen, indem man den Motor ein wenig nach vorn kippt und am Ventildeckel ein wenig überflüssiges [tm] Material wegnimmt.

8cm in der Länge? Puh, das wird schon schwieriger... :cry:

Man müsste halt mal so einen Motor daliegen haben...

Vielleicht schon bald...

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 18:21
von Ex User Ecki
Hermann hat geschrieben:
Ecki hat geschrieben:Den o.g. Umbau mit der eingeschweissten Vagina hat mein Bekannter durchgeführt

Der hat was drauf, ich mein rein vaginatechnisch betrachtet. Ich möchte sowas auch schweißen können ............ 8)

:rofl:


Das mag wohl sein, aber nach seinem Schlaganfall ist das alles nicht mehr so dolle. Ich versuch noch ne Kopie vom Brief zu kriegen und Bilder dazu zu machen. Vielleicht hilfts ja jemandem. Ach ja, werd mal vorsichtig nach der ES fragen...... aber, das hat halt immer etwas von wegen Aasgeier....Mal sehen.

Sach ma Herrmann, wie lange braucht denn ein Schamane für so einen Gespannmotor, wenn alles bereitliegt? Wochenende?

Gott zum Gruße

Ecki

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 18:48
von Ex User Hermann
Ein WE? Wenn ALLES bereit liegt, ein Tag

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 18:52
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:Ein WE? Wenn ALLES bereit liegt, ein Tag
stimmt... unser schamane arbeitet nämlich mit mächten die jenseits unserer vorstellungskraft liegen... :wohoo:

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 18:55
von Ex User Ecki
Vielleicht könnte ich Dich ja zu einem WE in deiner alten Heimat überreden... Nur sonne Idee!

Würde für Alles sorgen: Anreise, Kost, Logis, Bier (o.k. das musste mit mir teilen...), und den ein oder Anderen Apfel würde ich bestimmt auch noch auftreiben. Aber wie gesagt, nur so eine Idee...

Gott zum Gruße

Ecki

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 19:09
von Ex User Hermann
:gruebel:

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 19:09
von Ex User Hermann
:anonym:

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 19:10
von Ex User Hermann
Hmmmm .......

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 19:10
von Ex User Hermann
Hmmmm .......

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 19:11
von Ex User Hermann
Wann?

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 20:27
von Ex User Ecki
Hermann hat geschrieben:Wann?
Wenns passt! Hat keine Eile... Vielleicht im Winter, wenns für Treffen, Moped fahrn, Baggersee liegen und Biergarten versumpfen zu kalt ist. Werkstattofen! macht in der kleinen Hütte locker 30° C (Ausgangtemperatur nach 4m Rohr in Kamin über 300°C) mit Kühlschrank fürs Bier und die Gehäusedeckel und alle arten von Kugellagern. ausserdewm weiss ich noch nicht, welche Teile der Schamane neben Mäuseblut, Hühnerknochen und bei Vollmond gepflücktes ETZ Kraut noch so braucht... Muss ich erst alles nach Absprache besorgen...

Lass uns das am Edernsee beschnacken..!