Seite 1 von 1

ES250/1 Kolbenbolzenlager auf Nadel umstellen

BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 21:27
von papa_markus
Hallo,

bin ganz frisch registriert, habe schon lange fleißig im Forum gestöbert, vielen Dank an Alle für Ihre hilfreichen Beiträge !

Folgendes Problem konnte ich bisher nicht lösen:

Möchte Motor-GR an meiner ES250/1 Bj. 66 wegen Getriebeproblemen machen. Da der Motor starke Schwingungen verursacht, möchte ich bei der Gelegenheit die Kurbelwelle austauschen. Dabei möchte ich gleich das Kolbenbolzenlager auf Nadel umstellen, um eventuell mit 1:50 Sprit fahren zu können, folgende Fragen:
1. Hat das schon jemand gemacht?
2. Was spricht dagegen ?
3. Hat schon jemand die überall angebotene Kurbelwelle (z.B. bei zweirad-schubert.de, Art.: 40825A ) für ca. 95,- € für ES175/250/TS250 (was ja eigentlich gar nicht geht, Kolbengewichte etc.) in eine ES250/1 eingebaut ?
4. Habe auch angeboten bekommen, meine alte Kurbelwelle mit dem Pleuel der TS250 regenerieren zu lassen, welchen Kolbenbolzen (ES58mm lang/ TS 60mm lang) und Kolben müsste man dann nehmen, welche Probleme sind zu erwarten?

Fragen über Fragen, ich hoffe mir kann jemand helfen, die Anbieter selber haben auf meine Fragen nur mit Schweigen reagiert !

Viele Grüße

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 06:30
von Lorchen
Kurbelwelle mit TS-Pleuel geht. Dazu dann der ES-Kolben mit Kolbenbolzen. Am besten, man gibt zur Kurbelwellenreparatur gleich einen Kolbenbolzen mit zum Nadellager anpassen.

Was die Schwingungen betrifft - na ja, na ja - man bekommt schon kribbelige Hände nach längerer Fahrt, die vibriert ganz ordentlich. Das ist normal wegen der starren Motoraufhängung.

Diese Schubert-Welle wird passen. Der einzige Unterschied zwischen /1 und /2 bzw. 4Gang-TS ist der rechte Zapfen, wo die Lichtmaschine draufsitzt. Der Durchmesser im Bereich des äußeren Dichtringes beträgt bei /1 17mm, später 20mm. Da muß also ggf. ein anderer Dichtring rein.

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 15:52
von Sven Witzel
Auf der Oldthema war einer aus Eisenach, der die alten Wellen umbaut !
Geht also auf jeden Fall - aber die Preise waren ordentlich.
Da ist ne komplette Welle (noch dazu für den Preis ) ne echte Alternative !

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 18:41
von Lorchen
Das war der Chef von EKM - Eisenacher Kurbelwellenmanufaktur. War er freundlich? :twisted:

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 19:10
von Sven Witzel
Nö - ich kam aus dem falschen Teil der Republik !
Bei ihm spukte noch was von Ost und West rum... :nixweiss:

Als ich sagte, dass ich ne Welle für ne 300er bräuchte hätte er sie mir am liebsten einzeln nacheinander an den Kopf geworfen... :roll:

Wie sowas in den Westen kommen würde fragte er mich und das ich davon eh keine Ahnung hätte und sowas nur in den Osten gehöre - da käme es ja auch her...

Wie er meint - von ihm kauf ich sicherlich nichts !!
und wenn er der letzte wäre würde ich die 300er eher vor seinen Augen pressen lassen anstatt bei ihm ne Kurbelwelle zu kaufen !!
:gewitter:

Sorry, das musste mal sein !

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 19:12
von Stephan
Interessant, die Wellen passen also alle untereinander? Wäre eine Alternative für meinen Motor.

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 20:08
von Lorchen
Wat wissu??? Aus einer 175er eine 300er machen? Falsche Motornummer, sag ich mal. :D :wink:

Der EKM-Chef ist also nicht nur bei mir so mürrisch. Er macht eine top Arbeit, aber auf den Märkten ist sein Stand stets nicht umlagert.

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 21:34
von Sven Witzel
Nee, Stephan meinte glaub ne nadelgelagerte TS Welle inne ES !

Er ist zu dir auch mürrisch ??

Dann hat er wohl was gegen alle und jeden...

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 06:18
von Lorchen
Sven Witzel hat geschrieben:Nee, Stephan meinte glaub ne nadelgelagerte TS Welle inne ES !

Im /0-Motor geht das nur mit Umbau der Welle.

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 13:38
von Sven Witzel
Geht das überhaupt ? 175er gab´s dann ja nicht mehr ... In wie weit sind denn die 175er Wellen anders ?

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 14:08
von Lorchen
Bei der /1 paßt auch die Welle der /2, wenn man einen anderen Dichtring in die Dichtkappe unter der Lima einsetzt. Bei /0 paßt nur /0, weil die Abdichtung auf der rechten Seite anders ist.