Seite 1 von 1

ETZ Kurbelwelle, Zylinder und Getriebe in ES250/2 Motor?

BeitragVerfasst: 1. August 2008 06:30
von frimelfritze
Ich möchte in einen ES 250/2 Motor ein 5 Gang Getriebe ETZ sowie die ETZ Kurbelwelle mit ETZ Zylinder verbauen. Als Zylinderkopf soll wieder der alte /2 Kopf zum Einsatz kommen- so ist zumindest der Plan :roll:
Nicht lachen, ich kann mir denken, dass es nicht einfach sein wird und es mit nem 5Gang TS alles viel einfacher wäre. Ich will aber partout keinen TS/1 Motor verbauen. Es muss der orginale /2 Motor sein!

Hat schon jemand solch einen Umbau gewagt? Funktioniert das überhaupt und lohnt sich die Mühe?

Wo gibts Probleme und was muss alles geändert werden?

Gruß Frimelfritze

BeitragVerfasst: 1. August 2008 07:12
von zweitaktschraubaer
Moin.
Soweit ich weiss wäre es ein derber Akt in das Viergang Gehäuse der /2 ein Fünfganggetriebe einzubauen, bin mir da aber nicht sicher ob das vom Innenleben her überhaupt geht.
Da aber das ETZ 5-Gang Getriebe das gleiche wie bei der TS 250/1 ist und der Rumpfmotor der TS abgesehen vom runden Deckel obendrauf genauso aussieht (äusserlich) wie der Viergang, würde ich persönlich den ganzen TS/1 Rumpfmotor verwenden. Den Deckel könntest Du ja auch noch draufbauen, der ist ja meist an der Gußform noch zu erkennen. Und in den Motor passt auch die ETZ-KW gut rein, ohne viel Gewurstel.
Wenn Du nen ETZ-Zylinder verwenden willst musst Du wohl anfangen zu schweissen und zu fräsen. Der Querschnitt der Überströmer ist eckig statt der "Schweineohrform".
Und dann sind da noch die 10er statt der 8er Stehbolzen...
Und sicherlich sind da noch andere "Kleinigkeiten".
Hab ich was vergessen?

Aber wenn Du es versuchst: Viel Erfolg und viel Spaß, ich hoffe Du berichtest dann...
Gruß
Jan

BeitragVerfasst: 1. August 2008 07:17
von kutt
frimelfritze hat geschrieben:ich seh wohl doppelt


wech isser

BeitragVerfasst: 1. August 2008 08:17
von TeEs
Die ETZ-KW geht mMn. keinesfalls in den Block der /2. Die Welle sieht völlig anders aus. Lagersitze, Dichtung. (Stichwort innen bzw. außen liegende Abdichtung)

5-Gang im /2 Block hat es sogar ab Werk gegeben. Ich glaube für die Eskort-ETS.
Frag mal 2Takt-Pit. Der hat so eine Delikatesse.

Mein Tipp wäre: Rumpfmotor von TS/1 mit Seitendeckeln der /2, KW und Kolben TS/1 und Zylinder-ZKopf /2. Das passt ohne Stress. Die Unterschiede sind dann nur noch marginal (Deckel oben z.B.)

BeitragVerfasst: 1. August 2008 15:14
von frimelfritze
Ja aber die Vergaserabdeckung --- die muss doch dran. Oder soll ich da was am Block anschweißen? Das Orginalaussehen ist mir sehr :!: wichtig. Ich schätze, dass ist eigentlich mein Problem bzw hält mich davon ab nen TS/1 Block zu nutzen. Also wer da ne Lösung gefunden hat kann mir viel Arbeit und Geld ersparen.

Zur KW selbst:

Und in den Motor passt auch die ETZ-KW gut rein, ohne viel Gewurstel.

klingt gut

Die Welle sieht völlig anders aus. Lagersitze, Dichtung. (Stichwort innen bzw. außen liegende Abdichtung)

Wie kann man dann die ETZ KW inner TS/1 verbauen ohne viel Gewurstel?

BeitragVerfasst: 1. August 2008 16:05
von TeEs
Der Entwicklungsschritt zwischen TS/0 (nahezu gleich ES/2) und TS/1 beinhaltet viele entscheidende konstruktive Änderungen am Motor:

- 4Gang - 5-Gang
- innen- außenliegende KW Dichtringe
- Kolben-KW-geführtes Pleuel

Zwischen TS/1 und ETZ dagegen sind sie recht gering.

Die Vergaserabdeckung könntest du bei meiner o.g. Variante eigentlich auch benutzen. Voraussetzung ist eigentlich nur ein adaptierter Ansaugstutzen. Was allerdings fehlt, ist der Ansatz unten auf dem Block wo die Abdeckung draufsitzt.

BeitragVerfasst: 1. August 2008 16:16
von frimelfritze
Naja das isses doch. Die Abdeckung soll doch nicht in der Luft hängen.

zur Geschichte mit den Dichtringen: hat jemand Bilder vom 4 bzw. 5Gang Motor auf denen die Unterschiede erkennbar sind?
Wenn man die Dichtringgeschichte hinbekäme sollte doch auch der Einbau der KW machbar sein.

BeitragVerfasst: 1. August 2008 16:32
von TeEs
Schnittbilder der Motoren findest du in der Linkliste. z.B. bei Miraculis

Ich habe immer noch nicht verstanden, warum du die ETZ-KW unbedingt verbauen willst. Sooo viel besser als die der ES ist die nicht und nochmal der Aufbau ist ganz anders. Schau dir die Schnittbilder an.

BeitragVerfasst: 1. August 2008 16:36
von frimelfritze
Ich schau mal nach. Die KW von der ETZ hat wohl ein stärkeres unteres Pleuellager im Gegensatz zur ES. Das kann dann natürlich auch ne größere Belastung ertragen. Das wiederum heist, ich kann die Leistung etwas erhöhen ohne mir um die KW große Sorgen machen zu müssen.

BeitragVerfasst: 1. August 2008 16:51
von frimelfritze
Außerdem muss ich bei nem undichten Simmering nicht gleich den ganzen Motor aufmachen.

BeitragVerfasst: 1. August 2008 17:11
von frimelfritze
Hier die ES Kurbelwelle im Schnitt

BeitragVerfasst: 1. August 2008 17:13
von frimelfritze
und hier die TS 250/0 Kurbelwelle. Darstellungen von der TS/1 und der ETZ KW hab ich leider nicht gefunden. Kann jemand helfen?

Re: ETZ Kurbelwelle, Zylinder und Getriebe in ES250/2 Motor?

BeitragVerfasst: 1. August 2008 19:56
von Norbert
frimelfritze hat geschrieben: Funktioniert das überhaupt und lohnt sich die Mühe?


Wenn man will geht sehr viel.
Lohnen? Nur das Projekt zählt !

frimelfritze hat geschrieben: Ich möchte in einen ES 250/2 Motor ein 5 Gang Getriebe ETZ sowie die ETZ Kurbelwelle mit ETZ Zylinder verbauen. Als Zylinderkopf soll wieder der alte /2 Kopf zum Einsatz kommen


Du brauchst die Originalmotorzeichnungen aus der Fertigung, von beiden Motoren.
Check dann ab was Du ändern mußt.
Wo was fehlt wird zugeschweißt und dann die passenden Bohrungen nach Werksmaßen und Toleranzen herstellen. Wo noch was im Weg ist wird direkt gefräst.
ETZ Zylinder und ES Kopf hälst Du mal übereinander, dann siehst Du sofort wo es klemmt.
Entweder ETZ Kühlrippen kürzen oder den Kopf anpassen. Ev. kannst Du auch einen ETZ Kopf entsprechend auf ES Optik umbauen . Geschweißt werden muß sowieso.
Die Überströmkanäle , Auflagefläche vom Zylinder und die Stehbolzenbohrungen ( Lochkreis + Gewindedurchmesser) müssen auch geändert werden, aber das schrieb ein Kollege ja schon.
Wenn Du den Zyl. sowieso schon in der Hand hast: Ich würde eine größere Buchse einziehen und die Zyl.-Bohrung vergrößern. Wenn dann die KW etwas mehr Hub bekommt
kriegst Du fast 350 cm3 hin, das lohnt sich und ist kaum Mehraufwand , verglichen mit dem Rest.

Du hast Zugang zu Drehbank, Fräsmaschine, Präzisionsbohrwerk und einen ordentlichen WIG Schweißgerät oder kennst Leute die das für Dich zum Freundschaftspreis erledigen?

Hau rein !

BeitragVerfasst: 2. August 2008 00:53
von frimelfritze
Na das macht doch Mut. Danke Norbert! Ich glaub das kann ich schaffen, wird halt ne zeitaufwendige, und vermutlich teure Geschichte mit seeehr viel Tüftelei.
Außerdem brauch ich aber Unterstützung was die Theorie angeht. Woher soll ich denn z.B. Werkszeichnungen der Motoren bekommen? Daher auch meine Frage, ob jemand schon Erfahrungen mit solch einem Umbau gesammelt hat und mir da unter die Arme greifen kann.
Das ganze Projekt ist im Zeitplan bis zur Mitte 2009 angesetzt. Ich hoffe, dass ich mich nicht überschätze und letztendlich an der Sache verzweifle.
Mir schwirrte die Idee schon mehrere Monate im Kopf herum und irgendwann muss man ja mal anfangen oder es endlich vergessen.
Also fang ich langsam an die Sache zu durchdenken und die praktische Ausführung zu überlegen. In den Wintermonaten möchte ich dann die ersten praktischen Schritte machen.
Bis dahin werden erstmal alle möglichen Ideen gesammelt. Es soll keine eierlegende Wollmilchsau werden sondern ein leistungsgesteigerter 5Gang ES250/2 Motor in weitgehender Orginaloptik. Das ist meine Absicht.

...und wenn ich schon beim Ideen sammeln bin:

"Wenn Du den Zyl. sowieso schon in der Hand hast: Ich würde eine größere Buchse einziehen und die Zyl.-Bohrung vergrößern. Wenn dann die KW etwas mehr Hub bekommt
kriegst Du fast 350 cm3 hin, das lohnt sich und ist kaum Mehraufwand , verglichen mit dem Rest. "

Wie soll das mit dem mehr an Hub genau funktionieren?

BeitragVerfasst: 2. August 2008 07:31
von Norbert
frimelfritze hat geschrieben:Na das macht doch Mut. Danke Norbert! Ich glaub das kann ich schaffen, wird halt ne zeitaufwendige, und vermutlich teure Geschichte mit seeehr viel Tüftelei.


Genau, wenn Du die Maschinenstunzen bezahlen mußt könnten da schon ein paar Tausend € zusammenkommen.

frimelfritze hat geschrieben:Außerdem brauch ich aber Unterstützung was die Theorie angeht. Woher soll ich denn z.B. Werkszeichnungen der Motoren bekommen?


Ich hab keine und weis auch nicht wo. Ebay, Internet, MZ Mitarbeiter ?
Mir ist das zu aufwendig, deswegen reizt es mich nicht.
Wenn Du nichts findest mußt Du Dir halt 2 Gehäuse besorgen und alles vermessen, das geht auch, da siehst Du dann direkt wo es schwieriger wird.

frimelfritze hat geschrieben: werden sondern ein leistungsgesteigerter 5Gang ES250/2 Motor in weitgehender Orginaloptik.


mit nem ETZ Zylinder?

willst Du nicht Alternativ zwei 150er ES Motoren koppeln, das wäre ein zeitgenössicher Umbau!

frimelfritze hat geschrieben:Wie soll das mit dem mehr an Hub genau funktionieren?


Neue , größere Hubscheiben wo die Hubzapfenbohrung weiter aus der Mitte sitzt, oder vielleicht direkt eine ES 300 Kurbelwelle, da ist direkt mehr Hub drinnen.
Was bist Du denn von Beruf?

BeitragVerfasst: 2. August 2008 15:18
von frimelfritze
Das Ausmessen werd ich tatsächlich an den entsprechenden Motorgehäusen vornehmen. Da kann ich mir alles besser vorstellen.

Ich hab mir grad nen ETZ Zylinder mit nem ES/2 Kopf darauf angesehen. Das geht gar nicht. Der Zylinder der ETZ ist ja wesentlich breiter als der Kopf der /2 also müssten entweder die Kühlrippen des Zylinders rundherum gekürzt werden oder der komplette Kopf auf ETZ Zylinderbreite gebracht werden. Genau wie Norbert schon schrieb.

Zudem sieht der ETZ Zylinder dem /2 Zylinder nichtmal in Ansätzen ähnlich und bei den o.g. Veränderungen würde sich das Aussehen noch weiter vom Orginal entfernen.

Der ETZ Zylinder ist für mich also bis auf weiteres auf Eis gelegt und ich werde entweder einen TS250/1 Zylinder oder nen ES/2 Zylinder verbauen.
Da hab ich auch nicht so viel Aufwand mit Stehbolzenbohrungen, und den KW Dichtringen. Ganz zu schweigen vom anzupassenden Zylinderfuß und den Überströmern.

Da bleibt noch die Frage nach mehr Hubraum mit der 300er Welle und ner größeren Zylinderbuchse. Diesmal in nem 250er Zylinder.
Bei einem Einbau der 300er Welle würden sich ja auch die Steuerzeiten verändern, oder? Dementsprechend müsste ich den Zylinder bzw. die Überströmer anpassen, seh ich das richtig?

Ne 300er Welle wäre ja noch vorhanden...ich muss mir das mal ausmessen.