Seite 1 von 1
ETZ 250 Ölverlust, wie stoppen ?!

Verfasst:
7. August 2008 07:26
von gizmohund
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und möchte mich vor meiner Problembeschreibung kurz vorstellen. Fahre jetzt seit etwa 10Jahren MZ, angefangen mit TS125 mit 16, dann ETZ250 und seit neustem wohnt ein TS250/1 Gespann (mit ETZ Motor) mit in meiner Garage. Habe nun zum TS Gespann auch ein kleines Problem. Nach dem Kauf erst mal Öl Wechsel gemacht. Seit dem saut Sie nun irgendwo Öl raus. Ich habe den Wellendichtring hinter dem Kettenritzel schon getauscht, da es den Anschein machte, dass das Öl da aus dem Deckel raus lief. Gestern hab ich das dann noch mal kontrolliert, dort scheint es nicht her zu kommen. Ich habe den Verdacht, dass der Motor in der Mitte undicht ist, genau kann man es aber leider nicht sehen, da im Prinzip die komplette Unterseite eingesaut ist. Wenn ich sie über Nacht stehen lasse, macht sie einen Fleck von etwa 5*5cm, in Richtung Hauptständer, als relativ weit hinten. Ölstand stimmt, hab gestern extra noch mal kontrolliert. Gibt es hier eine Möglichkeit eine art Dichtmittel zum Öl dazu zu geben ? Habe wenig Lust drauf den Motor aus der Kiste raus zu bauen und so neu abdichten zu müssen. In den Unterlagen zur Maschine habe ich gesehen, dass der Motor vor etwa 8Jahren und 2-3TKM mal ne neue Kurbelwelle erhalten hat, könnte mir also gut vorstellen, dass die dabei ein wenig geschlampt haben.
Für alle Tipps dankbar !!!

Verfasst:
7. August 2008 07:31
von ETZChris
hallo tach auch
als aller erstes solltest du den motor mal komplett von unten reinigen. so kannst du genau feststellen, oder wneigestens den ort eingrenzen, wo es süft. alles andere wäre sonst nur raterei. auch wenns ekelig ist, es hilft
ein dichtmittel, was ins öl kommt, ist mir nicht bekannt und auch irgendwie sinnlos. woher soll das öl denn "wissen", wo es dichten soll?!?
wie gesagt, mach mal alles sauber und dann kann man weiter das leck eingrenzen...

Verfasst:
7. August 2008 07:58
von gizmohund
Ok, dann wird mir da wohl nix anders übrig bleiben als den Block nach der Fahrt mal richtig sauber zu machen. Naja, das Wochenende naht. Mal sehen ob mir meine LAG dafür frei gibt...


Verfasst:
7. August 2008 09:12
von Micky
Ganz oft kommt das Öl aus diesen Blindstopfen. Mußt mal in der Reparaturanleitung nachsehen wo die genau sind. Einer ist auf jeden Fall zu finden wenn Du den Deckel auf der Lichtmaschinenseite abschraubst.
Gerne kommt das Öl auch durch den Leerlaufschalter.
Also alles sauber machen und beobachten wo es denn genau herkommt. Das geht am besten wenn der Motor warm ist. Da wo das Öl eben zu finden ist sagt nichts darüber aus wo es wirklich herkommt. Es sammelt sich halt nur an der tiefsten Stelle.
Micky

Verfasst:
7. August 2008 10:03
von ad40
Wenn Du den Lima- Deckel zur Kontrolle eh abhast kannst Du auch gleich mal die Schrauben die die Motorblockhälften zusammenhalten nachziehen, bei mir war danach ruhe mit Ölen.
Und schau mal nach deinem Sprithahn...bei meiner kleinen ES hat der ab und zu nen Tropfen verloren...aufs Motorengehäuse....drumrum nach unten...an der Ablassschraube gesammelt und abgetropft. Und da die ES ja mit Gemisch gefahren wird gab es auch einen schönen Ölfleck in der Garage.
Gruß Axel

Verfasst:
7. August 2008 10:32
von Koponny
gizmohund hat geschrieben:Ok, dann wird mir da wohl nix anders übrig bleiben als den Block nach der Fahrt mal richtig sauber zu machen. Naja, das Wochenende naht. Mal sehen ob mir meine LAG dafür frei gibt...

Mit Lappen und Bremsenreiniger geht das doch ganz fix


Verfasst:
7. August 2008 10:39
von zweitaktkombinat
Leerlaufschlater kann ich nur bestätigen, den muss ich regelmäßig nachziehen (das Kunststoffteil).

Verfasst:
7. August 2008 11:47
von Dieter
Auch ich würde unter anderem erst mal den Benzinhahn, den Schlauch samt Klemmen und den Vergaser überprüfen und sicherstellen, dass hierher nichts kommt. Den Motor säubern, so dass man etwas erkennnen kann und dann im Stundenabstand mal nachsehen und immer wieder säubern, bis die Stelle eindeutig ist.
Gruß
Dieter

Verfasst:
7. August 2008 19:11
von Norbert
gizmohund hat geschrieben: Mal sehen ob mir meine LAG dafür frei gibt...

[ot]

Noch nicht verheiratet und schon voll unter dem Schluffen
Nimm Dir ein Beispiel an mir, ich bin seit 18 Jahren
glücklich geschieden![/ot]

Verfasst:
9. August 2008 00:07
von gizmohund
Hallo Leute,
erst mal danke für die vielen Antworten. Benzinhahn ist neu, Schwimmer im Vergaser halten auch gut, d.h. den Vergaser kann ich wohl schon mal ausschließen. Hab die Kiste gestern in die Garage gefahren und unten erst mal sauber gemacht. Leider hatte ich dann keine Zeit um noch nach der Stelle zu suchen, vielleicht jetzt am WE.
och nicht verheiratet und schon voll unter dem Schluffen Shocked
Nimm Dir ein Beispiel an mir, ich bin seit 18 Jahren glücklich geschieden!
Naja, bei uns sind es erst 9 Jahre - ist ja fast wie verheiratet...


Verfasst:
9. August 2008 20:30
von Hermann Clasen
Und oft ist es der Blechdeckel neben dem Leerlaufschalter.
Ich mach den immer mit Flüssigmetall dicht.
Leerlaufschalter ist es auch schon gewesen,Hab ich rausgeschraubt und das Gewinde mit Teflonband umwickelt und wieder rein.
Obacht beim reinschrauben :der Plasteschalter zerbricht leicht.
Gruß Hermann C.

Verfasst:
11. August 2008 07:01
von gizmohund
Obacht beim reinschrauben :der Plasteschalter zerbricht leicht.
So, am WE in der Garage gewesen und was ist passiert ? Beim Versuch den Leerlaufschalter raus zu drehen ist doch tatsächlich das Ding zerbrochen, sprich der Metall Taster kam, das Gewinde blieb. Super !!!
Naja, hab noch einen da - hab dann aber das Schrauben erst mal abgebrochen und bin bei dem schönen Wetter lieber eine Runder auf meiner Solo Maschine gefahren. Die nächsten Wochen muss das Gespann dann erst mal warten, nächstes WE Besuch bei den Schwiegereltern, das Wochenende drauf muss ich leider arbeiten. D.h. ich werd erst wieder Anfang September dazu kommen was zu machen...
Ich werd den Blechdeckl dann also im September auch gleich mit Flüssigmetall dicht machen und hoffe mal, dass das Thema dann damit durch ist...