magersüchtiges Eisenschwein

Hallo Fachleute,
wir ihr meinem Benutzernamen entnehmen könnt, habe ich mich hier angemeldet, um möglicherweise eine Lösung für mein Problem zu bekommen (ich bin da anders gelagert als Annett Louisan... bin halt auch ein Kerl, der Probleme gerne gelöst hat).
Mein Problem:
MZ ES 250 mit dem Vergaser BVF 28,5 betankt mit ARAL 1:33 von der Zapfsäule
Der Motor wurde letztes Jahr von mir selbst, jedoch sehr gewissenhaft mit neuen Verschleißteilen regeneriert. Er springt sehr gut (kalt) an, die alte Dame rennt führerscheingefährdend schnell, verbraucht neiderblassend wenig, springt dann aber heißgefahren nicht mehr an, macht dann gelegentlich eine kleine Fehlzündung, der Auspuff ist trocken und grau, das Kerzengesicht ist hellgrau. An diesem Punkt sagte ich halt! das darf nicht sein. Rehbraun wäre gut. Also das Handbuch genommen und versucht Fehlerquellen auszuschließen. Das Handbuch spricht von Abmagerung.
Vergaser zerlegt, penibel gereinigt, alle Düsen, Nadelsitz und Teillastnadel überprüft, ob sie auch wirklich in den Vergaser gehören, zwei undichte Stellen am Luftfilter gedichtet. Dann wieder alles zusammengebaut, Proberunde gedreht, keine wesentliche Verbesserung gespürt.
An dieser Stelle stehe ich nun und bin mit meinem Latein am Ende und wende mich an die Fachleute hier im Forum.
Danke!
Veit
wir ihr meinem Benutzernamen entnehmen könnt, habe ich mich hier angemeldet, um möglicherweise eine Lösung für mein Problem zu bekommen (ich bin da anders gelagert als Annett Louisan... bin halt auch ein Kerl, der Probleme gerne gelöst hat).
Mein Problem:
MZ ES 250 mit dem Vergaser BVF 28,5 betankt mit ARAL 1:33 von der Zapfsäule
Der Motor wurde letztes Jahr von mir selbst, jedoch sehr gewissenhaft mit neuen Verschleißteilen regeneriert. Er springt sehr gut (kalt) an, die alte Dame rennt führerscheingefährdend schnell, verbraucht neiderblassend wenig, springt dann aber heißgefahren nicht mehr an, macht dann gelegentlich eine kleine Fehlzündung, der Auspuff ist trocken und grau, das Kerzengesicht ist hellgrau. An diesem Punkt sagte ich halt! das darf nicht sein. Rehbraun wäre gut. Also das Handbuch genommen und versucht Fehlerquellen auszuschließen. Das Handbuch spricht von Abmagerung.
Vergaser zerlegt, penibel gereinigt, alle Düsen, Nadelsitz und Teillastnadel überprüft, ob sie auch wirklich in den Vergaser gehören, zwei undichte Stellen am Luftfilter gedichtet. Dann wieder alles zusammengebaut, Proberunde gedreht, keine wesentliche Verbesserung gespürt.
An dieser Stelle stehe ich nun und bin mit meinem Latein am Ende und wende mich an die Fachleute hier im Forum.
Danke!
Veit