Seite 1 von 1

etz motor sifft aus dem kerzengewinde

BeitragVerfasst: 19. August 2008 21:06
von telefoner
@all

vor ein paar tagen ist mir aufgefallen, das der bereich um die kerze ständig verölt ist.
habe die kerze probeweise gewechselt und auch richtig festgezogen, sifft aber immer noch :oops:

woran kann das liegen?

grüsse vom ronald

ps: ist das eigenlich normal das sich kerze in abständen von ein paar hundert km selber lockert?

BeitragVerfasst: 19. August 2008 21:10
von Koponny
Scheinbar ist das Gewinde nicht mehr ganz in Ordnung............

BeitragVerfasst: 19. August 2008 21:14
von Emmebauer
Würd ich auch behaupten wollen.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 19. August 2008 21:17
von telefoner
lösungsvorschläge? :idea:

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 19. August 2008 21:17
von Koponny
Mach doch mal eine dünne Schicht Hylomar (oder ähnliches) an das Gewinde.

BeitragVerfasst: 19. August 2008 21:22
von Andreas
Eine Buchse ins Kerzenloch?
Anderen Deckel nehmen?

BeitragVerfasst: 19. August 2008 21:26
von Emmebauer
Heli Coil funzt super und hält aber nicht bei denen die anziehen bis Wasser kommt.

Gruß chris

BeitragVerfasst: 19. August 2008 21:28
von ETZChris
aufbohren, neues gewinde schneiden und ne größere kerze verwenden...ich hatte ursprünglich mal ne 18er statt ner 14er kerze im kopf. hab dann aber aufgrund kerzenmangel nen neuen kopf montiert.

BeitragVerfasst: 19. August 2008 21:56
von telefoner
danke, erstmal für die vorschläge... :D
also neuer kopf fällt aus, weil der ja erst für den 300 passend ausgedreht wurde... . das mit der anderen buchse scheint mir die beste lösung zu sein.

gibts die buchsen einzeln oder wie läuft das ab?

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 19. August 2008 22:01
von telefoner
@koponny
die sache mit dem hylomar... , geht die kerze da je wieder raus?

@emmebauer
was ist heli coil?

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 20. August 2008 00:03
von Micky
Hylomar hält auf Dauer maximal 250° aus. Wie heiß wird die Zündkerze eigentlich?


Micky

BeitragVerfasst: 20. August 2008 00:11
von ElMatzo
telefoner hat geschrieben:@koponny
die sache mit dem hylomar... , geht die kerze da je wieder raus?
bin zwar nich der oi-ronny, aber antworte trotzdem. hylomar ist dauerlastische dichtmasse kein schrauben-kleber oder sowas. also ja, geht ohne probleme wieder raus.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 11:59
von muffel
Emmebauer hat geschrieben:Heli Coil funzt super
Gruß chris


Helicoil im Zylinderdeckel ist Pfusch, lieber neuen Deckel. Auch sonst halte ich nix von Helicoil, teuer, teures Werkzeug erforderlich und insgesamt recht instabil. Wo es passt lieber soetwas: Bild

BeitragVerfasst: 20. August 2008 12:14
von Stephan
Und die Dinger sind sogar selbstschneidend.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 12:26
von telefoner
@muffel,
auf welches mass muss der kopf aufgebohrt werden, damit diese selbstschneidende buchse reingeschraubt werden kann?
die buchse hat dann innen kerzen-standart-gewinde?

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 20. August 2008 12:31
von Sv-enB

BeitragVerfasst: 20. August 2008 15:57
von TeEs
Hier vielleicht noch ein konkreterer Link ENSAT Kerzengewinde-Reparatur

Ich bin ansonsten nicht der hier schon öfters geäußerten Meinung, dass Helicoil "nix Gescheites" ist. Wir verarbeiten täglich Helicoil und auch Ensat (das sind die oben genannten Einsätze).
Es gibt für beide bestimmte Einsatzgebiete, in denen sie dem anderen überlegen sind.

Ich persönlich würde z.B. zum Kerzengewinde reparieren Helicoil vorziehen. Warum? Ganz einfach. Es ist eine Art Federspirale. Der unterschiedliche Ausdehnungskoeff. kann es nicht lockern.

Und nochmal ganz klar: Wenn ein Helicoileinsatz nicht hält, wurde er nicht fachgerecht montiert, für den falschen Einsatz benutzt oder das Originalgewinde hätte schon meilenweit vorher aufgegeben.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 16:33
von trabimotorrad
Als bei Mercedes die V8-Motoren mit Aluköpfen rauskamen, sind die Stehbolzen für die Auspuffkrümmer mit Heli-Coil eingebaut worden AB WERK!!!
Fachgerecht eingebaut sind die recht gut UND Du kannst im Notfall später immer noch eine Gewindebüchse einbauen.
Wenn Du nach Linda oder zum Forumtreffen an den Edersee kommst, bau ich Dir rasch ein Heli-Coil ein, ich habe das Werkzeug.
Oder Du schickst mir Deinen Kopf und das Rückporto und ich bau Dir, je nach Wunsch, auch eine Gewindebüchse ein, die ich selber drehe.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 16:55
von telefoner
@trabbimotorad

danke für das angebot, der edersee ist mir leider zu weit weg...
koponny schickt mir einen intakten 300 kopf.
den anderen werde ich aber trotzdem richten lassen.
auf dein angebot mit dem einbau der büchse komme ich zurück :D

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 20. August 2008 16:58
von Stephan
Für den ENSAT-Einsatz gibt es also auch spezieles Werkzeug?

Da ich den im Schraubenladen so bekommen hab, dachte ich der wird einfach so reingedreht.

Hat das jemand?

BeitragVerfasst: 20. August 2008 17:24
von TeEs
Stephan hat geschrieben:Für den ENSAT-Einsatz gibt es also auch spezieles Werkzeug?

Da ich den im Schraubenladen so bekommen hab, dachte ich der wird einfach so reingedreht.

Hat das jemand?

Für ENSAT brauchst du nicht unbedingt ein extra Werkzeug. Im konkreten Fall geht eine Zündkerze. Gerade muss er aber schon rein und das geht mit dem Werkzeug leichter.

ACHTUNG: Bei der Bauform mit Schlitz wie auf Uwes Bild ist der nicht für einen Schraubendreher gedacht. Der muss voran in die Bohrung und dient als Spannut!

BeitragVerfasst: 20. August 2008 17:29
von Stephan
Das ist nämlich mein Problem. Ich habe einen, um in meine Grimeca-Kupplungsarmatur die originale Stellschraube rein zu bekommen, das mitgelieferte ist Müll und passt nicht.

Also muss das Ding ins Alu, dachte mir erst, wo ichs gekauft hatte, drehste mit dem Schraubenzieher rein, zu hause sahs dann brenzlig aus.
Meine Idee war eine Schraube zu kontern und danach den Einsatz rein zu drehen.

Werd nächste Woche mal beim Schraubenmensch fragen, eventuell hat er ja das Werkzeug und verborgt es.

BeitragVerfasst: 20. August 2008 20:45
von muffel
Stephan hat geschrieben:Für den ENSAT-Einsatz gibt es also auch spezieles Werkzeug?

Da ich den im Schraubenladen so bekommen hab, dachte ich der wird einfach so reingedreht.

Hat das jemand?


Es geht auch ohne Spezialwerkzeug, Du musst nur darauf achten das die Bohrung gerade ist und das Du das Teil gerade ansetzt.
Ich habe so einen Einsatz im HBZ, das Spiegelgewinde war hin. Ich habe eine Schraube reingedreht, gekontert und die Sache mit Schneidöhl, wie beim Gewindeschneiden, eingedreht. Wenn man ganz gut sein will kann man das Ding noch mit Schraubensicherung fixieren.

Uwe

BeitragVerfasst: 20. August 2008 20:52
von muffel
TeEs hat geschrieben:Und nochmal ganz klar: Wenn ein Helicoileinsatz nicht hält, wurde er nicht fachgerecht montiert, für den falschen Einsatz benutzt oder das Originalgewinde hätte schon meilenweit vorher aufgegeben.


Mein reden, man muss die Dinger fachgerecht, mit entsprechendem Werkzeug montieren und sollte auch über etwas Erfahrung verfügen. Meine Meinung ist nach wie vor, für den geneigten Hobbyschrauber sind, schon allein aus Kostengründen, die Ensat-Einsätze besser geeignet.
Ein Beispiel: Das Spiegelgewinde meines HBZ war ausgerissen, ein Ensat-Einsatz kostete bei Westfalia ca. 1,50 EUR, Spezialwerkzeug nicht erforderlich. Wenn ich die Helicoil-Lösung genommen hätte - rein wirtschaftlich einfach nicht zu vertreten. Ganz anders sieht es natürlich aus wenn ich jeden Tag 50 bis 100 Gewinde reparieren muss.

Uwe

BeitragVerfasst: 20. August 2008 20:53
von Emmebauer
Ich bin der Meinung wie TeEs wir verarbeiten bei Kerzengewinden auch Arbeit auch Helicoil und für die Kerzenbohrung gibts ja spezielle Heli Coils. Die Teile halten super. Anziehen kann man wie früher.

Nur ein ist wichtig ob schon repariert oder noch original Gewinde, ne Kerze wird Handfest angezogen nicht sonst wie fest. Man sagt etwa 20 NM maximal.

Gruß Chris